QUO VADIS SCB?
Re: QUO VADIS SCB?
Sollte dies unser Kader sein für die nächste Saison - dann gute Nacht:
SCB-Kader 2014/2015
Trainer
Guy Boucher (Ka)
Vertrag bis 2015/2016
Torhüter (2)
Marco Bührer 2015/2016
Matthias Mischler (Zuzug, Ajoie) 2015/2016
Verteidiger (8)
Philippe Furrer 2014/2015
Beat Gerber 2015/2016
David Jobin 2014/2015
Geoff Kinrade (Ka)2014/2015
Samuel Kreis 2014/2015
Justin Krueger 2014/2015 (De/Ka, CH-Lizenz)
Dan Weisskopf 2014/2015
Thomas Wellinger 2015/2016
Stürmer (13)
Pascal Berger 2015/2016
Alain Berger 2015/2016
Alexei Dostoinow 2014/2015 (Russ/USA, CH-Lizenz)
Ryan Gardner 2015/2016
Luca Hischier 2014/2015
Michaël Loichat 2014/2015
Marco Müller 2014/2015
Martin Plüss 2014/2015
Byron Ritchie (Ka) 2014/2015
Flurin Randegger 2015/2016
Thomas Rüfenacht (Zuzug, Lugano) 2016/2017
Tristan Scherwey 2014/2015
Julian Schmutz 2014/2015
*Quelle: Bernerzeitung
Gut es fehlen noch die Ausländer.....aber wenn man die Verteidigung ansieht muss man sich sehr gut überlegen, ob man nicht einen weitere Ausländischen Verteidiger holt....dann wäre auch nur noch einer im Sturm frei.....
SCB-Kader 2014/2015
Trainer
Guy Boucher (Ka)
Vertrag bis 2015/2016
Torhüter (2)
Marco Bührer 2015/2016
Matthias Mischler (Zuzug, Ajoie) 2015/2016
Verteidiger (8)
Philippe Furrer 2014/2015
Beat Gerber 2015/2016
David Jobin 2014/2015
Geoff Kinrade (Ka)2014/2015
Samuel Kreis 2014/2015
Justin Krueger 2014/2015 (De/Ka, CH-Lizenz)
Dan Weisskopf 2014/2015
Thomas Wellinger 2015/2016
Stürmer (13)
Pascal Berger 2015/2016
Alain Berger 2015/2016
Alexei Dostoinow 2014/2015 (Russ/USA, CH-Lizenz)
Ryan Gardner 2015/2016
Luca Hischier 2014/2015
Michaël Loichat 2014/2015
Marco Müller 2014/2015
Martin Plüss 2014/2015
Byron Ritchie (Ka) 2014/2015
Flurin Randegger 2015/2016
Thomas Rüfenacht (Zuzug, Lugano) 2016/2017
Tristan Scherwey 2014/2015
Julian Schmutz 2014/2015
*Quelle: Bernerzeitung
Gut es fehlen noch die Ausländer.....aber wenn man die Verteidigung ansieht muss man sich sehr gut überlegen, ob man nicht einen weitere Ausländischen Verteidiger holt....dann wäre auch nur noch einer im Sturm frei.....
Re: QUO VADIS SCB?
ja, talisker hat recht. es wäre äusserst unprofessionell jetzt in einem 20min-interview zu sagen "ritchie verpiss dich" das macht man einfach nicht. erst führt man Gespräche. und ich denke auch, es gibt eine bessere verhandlungsposition gegenüber einem möglichen interessenten, wenn man nicht schon total verfeindet ist mit dem ritchie und der andere Club sich dann denken kann, dass sie ihn dann auf eine kleine summe runterhandeln. man hat einen laufenden vertrag mit ihm. er war mit der ganzen Organisation SCB diese Saison nicht genügend. er sollte aber vielleicht auch die Chance auf Rehabilitation bekommen. dann startet man eben mit 5 Ausländern, da ist ja immer irgendeiner verletzt. und da ergibt sich dann vielleicht während der Saison die Chance ihn an einen anderen Club auszuleihen.
ich würde mich über den sportchef aufregen, der 2 tage nach dem verpassen der Playoffs gleich sagt, dass er gehen muss. man verbaut sich nur gleich alles von anfang an.
ich würde mich über den sportchef aufregen, der 2 tage nach dem verpassen der Playoffs gleich sagt, dass er gehen muss. man verbaut sich nur gleich alles von anfang an.
Re: QUO VADIS SCB?
Dieses Kader ist ja erst die aktuelle Lage und noch nicht ganz definitiv. es fehlen sicherlich noch zwei Ausländer und bei Schweizern Spielern wird es sicher noch die eine oder andere Ergänzung getätigt. Meine Einschätzungen:
In der Verteidigung könnte im besten Falle Blum (oder Yannick Weber) kommen. In diesem Falle würde man vermutlich mit 3 Ausländischen Stürmern planen.
Collenberg befürchte ich, dass der leider bleibt. Defensiv ein steter Gefahrenherd fürs eigene Team und nach vorne kommt auch nicht viel, zudem soll er als eher schwieriger coachbarer Spieler gelten, mit ausnahme bei gotteron fast jedes jahr einen Clubwechsel.
Da die Verteidigung öfters verletzungsanfällig (Furrer, Gerber, Jobin) ist, würde ich da mit mindestens 10 bis 11 Spielern planen.
Würde z.Bsp. versuchen den Calle Andersson Jahrgang 94 zu holen, (Sohn von Lugano-Coach Peter Andersson), hat einen auslaufenden Vertrag, wurde von den NY Rangers gedraftet,und würde dank schweizer-lizenz-lösung damals in lugano als hockey schweizer gelten. Oder man tauscht spieler ( holt z.Bsp. Simon Lüthi vom evz., etc.)
Im Sturm wurden hier auch Gerüchte von einem Zuzug aus einem laufenden Vertrag genannt. Weiss zwar nicht wer dies sein könnte (Hollenstein? Simek? Froidevaux?) aber glaube nicht unbedingt daran, dass schon wieder versucht wird, da jemanden aus dem Vertrag herauszukaufen, nach den Erfahrungen mit P.Bärtchi und Deruns. Weiter wird ja berichtet, dass bald mit Bertschy verlängert wird (evtl. mit NHL-Ausstiegsklausel)
Ob die jungen wie Schmutz, Müller, Hischier definitiv in den Kader aufgenommen werden ist , glaube ich noch nicht ganz sicher. Aus Basler Kreisen ist zu hören, dass diese gerne ein paar Berner Spieler übernehmen würden (Y.Kaufmann, Schmutz etc.).
In der Verteidigung könnte im besten Falle Blum (oder Yannick Weber) kommen. In diesem Falle würde man vermutlich mit 3 Ausländischen Stürmern planen.
Collenberg befürchte ich, dass der leider bleibt. Defensiv ein steter Gefahrenherd fürs eigene Team und nach vorne kommt auch nicht viel, zudem soll er als eher schwieriger coachbarer Spieler gelten, mit ausnahme bei gotteron fast jedes jahr einen Clubwechsel.
Da die Verteidigung öfters verletzungsanfällig (Furrer, Gerber, Jobin) ist, würde ich da mit mindestens 10 bis 11 Spielern planen.
Würde z.Bsp. versuchen den Calle Andersson Jahrgang 94 zu holen, (Sohn von Lugano-Coach Peter Andersson), hat einen auslaufenden Vertrag, wurde von den NY Rangers gedraftet,und würde dank schweizer-lizenz-lösung damals in lugano als hockey schweizer gelten. Oder man tauscht spieler ( holt z.Bsp. Simon Lüthi vom evz., etc.)
Im Sturm wurden hier auch Gerüchte von einem Zuzug aus einem laufenden Vertrag genannt. Weiss zwar nicht wer dies sein könnte (Hollenstein? Simek? Froidevaux?) aber glaube nicht unbedingt daran, dass schon wieder versucht wird, da jemanden aus dem Vertrag herauszukaufen, nach den Erfahrungen mit P.Bärtchi und Deruns. Weiter wird ja berichtet, dass bald mit Bertschy verlängert wird (evtl. mit NHL-Ausstiegsklausel)
Ob die jungen wie Schmutz, Müller, Hischier definitiv in den Kader aufgenommen werden ist , glaube ich noch nicht ganz sicher. Aus Basler Kreisen ist zu hören, dass diese gerne ein paar Berner Spieler übernehmen würden (Y.Kaufmann, Schmutz etc.).
Re: QUO VADIS SCB?
pole hat geschrieben:
>Aus Basler Kreisen ist zu hören, dass diese gerne ein paar Berner Spieler übernehmen würden (Y.Kaufmann, Schmutz etc.).
Dann lassen wir die Basler unsere nächste Generation übernehmen "wollen". Ich hoffe, dass man auch aus SCB-Sicht es beim "wollen" bleiben lässt. Wenn die jungen Nachwuchskräfte, die absolut das Zeugs haben, in die Fussstapfen der aktuellen Hauptakteure treten zu können, zwischendurch bei Basel Spielerfahrungen sammeln können, ist das okay. Aber ganz sicher nicht durch die Basler übernehmen lassen.
Ich hoffe ganz einfach, dass die diversen Jungspunde der Elite-Junioren mit Potential für höhere Aufgaben (wie ich schon schrieb, da gibt es schon ein paar Rohdiamanten) die Chance erhalten werden, mit der 1. Mannschaft zu trainieren, Fortschritte zu erzielen, ihre Einsätze in der 1. Mannschaft erhalten (vor allem Torhüter Rochow würde ich ganz gerne mal in der 1. Mannschaft im Einsatz sehen, für meine bescheidenen Urteilskenntnisse ein Versprechen für die Zukunft). Und die ihnen anerbotenen Chancen auch resolut nützen wollen, im Gegenzug aber auch bei ganz bestimmt sich einstellenden Fehlern nicht gleich wieder auf's Abstellgeleise geschoben werden. Geduld ist gefragt, beim SCB, aber auch bei den SCB-Anhängern, Geduld, die Rosen bringt, resp. eben wertvolle eigene Kräfte für die 1. Mannschaft.
Und das wäre mit x-mal lieber als Spielern nachzurennen, die den Verein wechseln wollen, vordergründig Interesse am SCB vorheucheln, aber einzig und allein mit dem "SCB-Trick" bei anderen Vereinen den Preis in die Höhe treiben und dann letztendlich auch dort unterschreiben.
>Aus Basler Kreisen ist zu hören, dass diese gerne ein paar Berner Spieler übernehmen würden (Y.Kaufmann, Schmutz etc.).
Dann lassen wir die Basler unsere nächste Generation übernehmen "wollen". Ich hoffe, dass man auch aus SCB-Sicht es beim "wollen" bleiben lässt. Wenn die jungen Nachwuchskräfte, die absolut das Zeugs haben, in die Fussstapfen der aktuellen Hauptakteure treten zu können, zwischendurch bei Basel Spielerfahrungen sammeln können, ist das okay. Aber ganz sicher nicht durch die Basler übernehmen lassen.
Ich hoffe ganz einfach, dass die diversen Jungspunde der Elite-Junioren mit Potential für höhere Aufgaben (wie ich schon schrieb, da gibt es schon ein paar Rohdiamanten) die Chance erhalten werden, mit der 1. Mannschaft zu trainieren, Fortschritte zu erzielen, ihre Einsätze in der 1. Mannschaft erhalten (vor allem Torhüter Rochow würde ich ganz gerne mal in der 1. Mannschaft im Einsatz sehen, für meine bescheidenen Urteilskenntnisse ein Versprechen für die Zukunft). Und die ihnen anerbotenen Chancen auch resolut nützen wollen, im Gegenzug aber auch bei ganz bestimmt sich einstellenden Fehlern nicht gleich wieder auf's Abstellgeleise geschoben werden. Geduld ist gefragt, beim SCB, aber auch bei den SCB-Anhängern, Geduld, die Rosen bringt, resp. eben wertvolle eigene Kräfte für die 1. Mannschaft.
Und das wäre mit x-mal lieber als Spielern nachzurennen, die den Verein wechseln wollen, vordergründig Interesse am SCB vorheucheln, aber einzig und allein mit dem "SCB-Trick" bei anderen Vereinen den Preis in die Höhe treiben und dann letztendlich auch dort unterschreiben.
Re: QUO VADIS SCB?
Die Basel-Sharks sind das Partnerteam in der NLB. Der SCB-Nachwuchs, der es nicht nahtlos in die 1e Mannschaft schafft, soll dort Erfahrungen sammeln und sich für die NLA empfehlen können. Das primäre Ziel dieser Zusammenarbeit ist nicht die Versorgung der Basler mit Spielern.
Re: QUO VADIS SCB?
Die Frage die sich stellt, ist, hat der SCB jemanden der Talent frühzeitig erkennen kann, diese entsprechend fördern. in die Mannschaft integrieren und weiterbringen ohne zu verheizen oder zu früh ab zu geben?
Aktuell lässt sich diese Frage aus meiner Sicht nur mit Nein beantworten. Schauen wir mal was Boucher kann.
Aktuell lässt sich diese Frage aus meiner Sicht nur mit Nein beantworten. Schauen wir mal was Boucher kann.
Re: QUO VADIS SCB?
tüfi hat geschrieben:
> Die Frage die sich stellt, ist, hat der SCB jemanden der Talent frühzeitig
> erkennen kann, diese entsprechend fördern. in die Mannschaft integrieren
> und weiterbringen ohne zu verheizen oder zu früh ab zu geben?
>
> Aktuell lässt sich diese Frage aus meiner Sicht nur mit Nein beantworten.
> Schauen wir mal was Boucher kann.
Dem widerspreche ich! Die Nachwuchsabteilung inkl. Einbau in die Erste Mannschaft beim SCB funktioniert hervorragend, siehe Beispiele Josi, Vermin, Bertschy, Scherwey, P. Berger oder aktuell Sämi Kreis. In den letzten 5 Jahren hat wohl kein anderer Schweizer Verein solch hochkarätige Talente in die Mannschaft eingebaut!
> Die Frage die sich stellt, ist, hat der SCB jemanden der Talent frühzeitig
> erkennen kann, diese entsprechend fördern. in die Mannschaft integrieren
> und weiterbringen ohne zu verheizen oder zu früh ab zu geben?
>
> Aktuell lässt sich diese Frage aus meiner Sicht nur mit Nein beantworten.
> Schauen wir mal was Boucher kann.
Dem widerspreche ich! Die Nachwuchsabteilung inkl. Einbau in die Erste Mannschaft beim SCB funktioniert hervorragend, siehe Beispiele Josi, Vermin, Bertschy, Scherwey, P. Berger oder aktuell Sämi Kreis. In den letzten 5 Jahren hat wohl kein anderer Schweizer Verein solch hochkarätige Talente in die Mannschaft eingebaut!
Re: QUO VADIS SCB?
JT91 hat geschrieben:
> tüfi hat geschrieben:
> > Die Frage die sich stellt, ist, hat der SCB jemanden der Talent frühzeitig
> > erkennen kann, diese entsprechend fördern. in die Mannschaft integrieren
> > und weiterbringen ohne zu verheizen oder zu früh ab zu geben?
> >
> > Aktuell lässt sich diese Frage aus meiner Sicht nur mit Nein beantworten.
> > Schauen wir mal was Boucher kann.
>
> Dem widerspreche ich! Die Nachwuchsabteilung inkl. Einbau in die Erste Mannschaft
> beim SCB funktioniert hervorragend, siehe Beispiele Josi, Vermin, Bertschy, Scherwey,
> P. Berger oder aktuell Sämi Kreis. In den letzten 5 Jahren hat wohl kein anderer
> Schweizer Verein solch hochkarätige Talente in die Mannschaft eingebaut!
Bin grundsätzlich mit dir einverstanden. Josi ist bereits jetzt einer der besten Zweiwegverteidiger der NHL und wird besser und besser und besser. Scherwey hat in dieser Saison einen grossen Sprung gemacht und sich zu einem Schlüsselspieler entwickelt. Bei Kreis ist enormes Potential offensichtlich, er wird vermutlich kein Weltklasse-Back wie Josi, zum Top-NLA und/oder Nationalverteidiger könnte es aber durchaus reichen.
Bertschy und aus meiner Sicht besonders Vermin sind nach Josi die zwei grössten Talente, die der SCB je hervorgebracht hat. Beide haben ihre Klasse schon mehrfach bewiesen. In dieser Saison blieben beide - wie fast alle anderen auch - vieles schuldig. Bei einem der beiden KÖNNTE die offenbar ziemlich ausgeprägte Selbstverliebtheit und - überschätzung ein Grund für die enttäuschenden Leistungen sein, beim andern bin ich ziemlich ratlos (NHL-Vertrag zu Kopf gestiegen?). Dennoch bin ich überzeugt, dass sowohl aus Vermin wie auch aus Bertschy sehr, sehr gute Hockey-Spieler werden.
Überrascht (und enttäuscht) bin ich allerdings von Bergers Entwicklung. Noch vor ein paar Jahren wär Päscu in jungen Jahren ein Leistungsträger und ich sah ihn schon als künftigen Captain. Ca. seit der Entlassung von Hurras hat PB aber massiv abgebaut, und ich kann mir nicht erklären, an was es liegt. Es ist ja nicht so, dass er unter Törmänen/LL/Boucher keine Möglichkeiten erhalten hätte, sich zu zeigen.
> tüfi hat geschrieben:
> > Die Frage die sich stellt, ist, hat der SCB jemanden der Talent frühzeitig
> > erkennen kann, diese entsprechend fördern. in die Mannschaft integrieren
> > und weiterbringen ohne zu verheizen oder zu früh ab zu geben?
> >
> > Aktuell lässt sich diese Frage aus meiner Sicht nur mit Nein beantworten.
> > Schauen wir mal was Boucher kann.
>
> Dem widerspreche ich! Die Nachwuchsabteilung inkl. Einbau in die Erste Mannschaft
> beim SCB funktioniert hervorragend, siehe Beispiele Josi, Vermin, Bertschy, Scherwey,
> P. Berger oder aktuell Sämi Kreis. In den letzten 5 Jahren hat wohl kein anderer
> Schweizer Verein solch hochkarätige Talente in die Mannschaft eingebaut!
Bin grundsätzlich mit dir einverstanden. Josi ist bereits jetzt einer der besten Zweiwegverteidiger der NHL und wird besser und besser und besser. Scherwey hat in dieser Saison einen grossen Sprung gemacht und sich zu einem Schlüsselspieler entwickelt. Bei Kreis ist enormes Potential offensichtlich, er wird vermutlich kein Weltklasse-Back wie Josi, zum Top-NLA und/oder Nationalverteidiger könnte es aber durchaus reichen.
Bertschy und aus meiner Sicht besonders Vermin sind nach Josi die zwei grössten Talente, die der SCB je hervorgebracht hat. Beide haben ihre Klasse schon mehrfach bewiesen. In dieser Saison blieben beide - wie fast alle anderen auch - vieles schuldig. Bei einem der beiden KÖNNTE die offenbar ziemlich ausgeprägte Selbstverliebtheit und - überschätzung ein Grund für die enttäuschenden Leistungen sein, beim andern bin ich ziemlich ratlos (NHL-Vertrag zu Kopf gestiegen?). Dennoch bin ich überzeugt, dass sowohl aus Vermin wie auch aus Bertschy sehr, sehr gute Hockey-Spieler werden.
Überrascht (und enttäuscht) bin ich allerdings von Bergers Entwicklung. Noch vor ein paar Jahren wär Päscu in jungen Jahren ein Leistungsträger und ich sah ihn schon als künftigen Captain. Ca. seit der Entlassung von Hurras hat PB aber massiv abgebaut, und ich kann mir nicht erklären, an was es liegt. Es ist ja nicht so, dass er unter Törmänen/LL/Boucher keine Möglichkeiten erhalten hätte, sich zu zeigen.
-
- User
- Beiträge: 2579
- Registriert: Mi 10. Okt 2012, 20:17
Re: QUO VADIS SCB?
@ Galch
Gutes Statement - sehe das genau so. Falls Bertschy und Vermin die NHL nicht schaffen (kann in der momentanen Form erwartet werden), müsste man sie an den SCB binden. Selbst wenn sie sich noch
das eine oder andere Jahr in der AHL weiterentwickeln.
Gutes Statement - sehe das genau so. Falls Bertschy und Vermin die NHL nicht schaffen (kann in der momentanen Form erwartet werden), müsste man sie an den SCB binden. Selbst wenn sie sich noch
das eine oder andere Jahr in der AHL weiterentwickeln.
How would you like a job where, every time you make a mistake, a big red light goes on and 18,000 people boo? Jacques Plante
Re: QUO VADIS SCB?
Galch27 hat geschrieben:
> > Überrascht (und enttäuscht) bin ich allerdings von Bergers Entwicklung. Noch vor ein
> paar Jahren wär Päscu in jungen Jahren ein Leistungsträger und ich sah ihn schon als
> künftigen Captain. Ca. seit der Entlassung von Hurras hat PB aber massiv abgebaut,
> und ich kann mir nicht erklären, an was es liegt. Es ist ja nicht so, dass er unter
> Törmänen/LL/Boucher keine Möglichkeiten erhalten hätte, sich zu zeigen.
Pascal Berger ist ein Spieler, der ziemlich genau das macht, was der Trainer von ihm erwartet. Unter Huras war seine Rolle klar definiert und er hat seinen Part hervorragend gespielt und auch nach dem Trainerwechsel zu Törmänen die Erwartungen übertroffen (22 Tore 2011/2012). Letzte und diese Saison ging dies weniger gut auf, was am ehesten auf das freie Spielsystem zurückzuführen ist.
Unter Boucher erwarte ich, dass Berger wieder aufblühen wird. Boucher wird ihm vermitteln, was er von ihm erwartet und Berger wird diese Erwartungen erfüllen. Der Einsatz stimmte ja durchwegs und auch die Anlagen (v.a. Schusstechnik) sind vorhanden. Übrigens fand ich die beiden Bergers in den letzten Spielen bereits ziemlich ansprechend. Was mir nicht gefiel war Dostoinow als Center der 4. Linie.
> > Überrascht (und enttäuscht) bin ich allerdings von Bergers Entwicklung. Noch vor ein
> paar Jahren wär Päscu in jungen Jahren ein Leistungsträger und ich sah ihn schon als
> künftigen Captain. Ca. seit der Entlassung von Hurras hat PB aber massiv abgebaut,
> und ich kann mir nicht erklären, an was es liegt. Es ist ja nicht so, dass er unter
> Törmänen/LL/Boucher keine Möglichkeiten erhalten hätte, sich zu zeigen.
Pascal Berger ist ein Spieler, der ziemlich genau das macht, was der Trainer von ihm erwartet. Unter Huras war seine Rolle klar definiert und er hat seinen Part hervorragend gespielt und auch nach dem Trainerwechsel zu Törmänen die Erwartungen übertroffen (22 Tore 2011/2012). Letzte und diese Saison ging dies weniger gut auf, was am ehesten auf das freie Spielsystem zurückzuführen ist.
Unter Boucher erwarte ich, dass Berger wieder aufblühen wird. Boucher wird ihm vermitteln, was er von ihm erwartet und Berger wird diese Erwartungen erfüllen. Der Einsatz stimmte ja durchwegs und auch die Anlagen (v.a. Schusstechnik) sind vorhanden. Übrigens fand ich die beiden Bergers in den letzten Spielen bereits ziemlich ansprechend. Was mir nicht gefiel war Dostoinow als Center der 4. Linie.