Beitrag
von bärsche » So 2. Nov 2025, 11:17
greenie hat geschrieben:
> Ruku hat geschrieben:
> > meine güte, immer das gleiche kack-gaggel gelabbere, sorry für den
> > ausdruck, wegen dem skandinavischem hockey und dem nordamerikanischen
> > hockey. heutzutage gibt es kaum mehr unterschiede zwischen diesen arten.
> > aber eben, die meisten scb-fans sind irgendwo in den 90er jahren stehen
> > geblieben und denken immer noch an diese bbb-zeiten und haben sich
> > scheinbar nicht weiterentwickelt. seither hat sich das hockey und die welt
> > massiv weiterentwickelt und auch verändert. mit welchem hochgelobten
> > nordamerikaner an der bande hatte der scb letztmals erfolg?
>
> Es geht nicht um Unterschiede zwischen skandinavischem oder nordamerikanischem
> Eishockey. Es ist aber Fakt, dass der SCB zwar mit skandinavischen Trainern und
> Spielern grosse Erfolge feierte, aber immer im Verbund mit nordamerikanischen
> Spielern. Einfach nochmals die SCB-Topscorer der letzten 20 Jahre: Brière, Bordeleau,
> Gamache, Dubé, Rüthemann, Ritchie, Plüss, Conacher, Arcobello, Ebbett, Jeffrey,
> Kahun, DiDomenico, Czarnik. Nicht einer dabei aus Skandinavien. Oder wenn man die
> Liste der 100 besten Punktesammler des SCB ansieht, sind da gerade mal 8 Skandinavier
> drin, der beste auf Rang 20 Ruotsalainen.
> Also haben die Einwände betreffend wieder mehr nordamerikanischem Einfluss beim SCB
> sehr wohl ihre Berechtigung. Und das hat null und gar nichts mit hinterwäldlerisch
> oder in den 90ern stecken geblieben zu tun, sondern sind schlicht Facts.
Jop, und wenn man sich die Meistercoaches der letzten Jahre anschaut, wird dies noch untemauert.