Nein zur Konkordats-Verschärfung: Referendumsfrist läuft
-
- User
- Beiträge: 1268
- Registriert: Do 11. Okt 2012, 09:30
Re: Nein zur Konkordats-Verschärfung: Referendumsfrist läuft
Demokratie bedeutet, dass das Volk entscheiden wird, ob das Konkordat auch im Kanton Bern in Kraft treten wird. Der Kanton Zürich hat dies bereits getan, mit einem Resultat, welches keine Fragen mehr offen lässt. Da kann hier rumgetäubelet und gestusst werden, soviel ihr wollt. Das tut nichts zur Sache. Geht abstimmen und lebt mit dem Resultat.
Im übrigen dürfte der Entscheid der Neuenburger letztlich finanziell motiviert sein, wegen der Kosten für Sicherheit. Vor Jahren hat deshalb schon mal Le-Mont-sur-Lausanne ein Cup-Heimspiel nach Bern abgetauscht, nur um den für den kleinen Klub nicht tragbaren Kosten, zu entgehen.
Im übrigen dürfte der Entscheid der Neuenburger letztlich finanziell motiviert sein, wegen der Kosten für Sicherheit. Vor Jahren hat deshalb schon mal Le-Mont-sur-Lausanne ein Cup-Heimspiel nach Bern abgetauscht, nur um den für den kleinen Klub nicht tragbaren Kosten, zu entgehen.
-
- User
- Beiträge: 36
- Registriert: Di 19. Mär 2013, 13:22
Re: Nein zur Konkordats-Verschärfung: Referendumsfrist läuft
Maple Leaf hat geschrieben:
> Demokratie bedeutet, dass das Volk entscheiden wird, ob das Konkordat auch
> im Kanton Bern in Kraft treten wird. Der Kanton Zürich hat dies bereits
> getan, mit einem Resultat, welches keine Fragen mehr offen lässt. Da kann
> hier rumgetäubelet und gestusst werden, soviel ihr wollt. Das tut nichts
> zur Sache. Geht abstimmen und lebt mit dem Resultat.
Ja, das ist richtig. Aber sind Abstimmungsresultate immer frei von jedem Zweifel? Dürfen im "Namen des Volkes" Entschlüsse, die Minderheiten (und das sind wir Sportfans nunmal) betreffen und diese in ihren Grundrechten einschränken, einfach so durchgewunken und nie wieder korrigiert werden?
Nein. Und es ist schlichtweg nichts anderes als eine Bevormundung vom Staat, wenn er mir vorschreiben will, dass wenn ich mit dem Car/Extrazug an ein Spiel reise, mich gefälligst bis auf die Unterhosen (und auch darunter) filzen lassen muss, ich keine Rauchpause auf einer Raststätte machen darf und generell unter Verdacht gestellt werde mit der Begründung, ich hätte sowieso nichts Gutes im Sinn.
ramsi hat geschrieben:
> Ich bin völlig frei ob ich an diesen Match will, ob mit Zug oder Auto spielt keine
> Rolle und keiner wird mich übermässig kontrollieren.
Ja, das ist doch genau der Punkt. Wenn mir vor 10 Jahren einer gesagt hätte, dass wenn ich mit eine Fanclub im Car an ein Auswärtsspiel reise, ich nirgends halten dürfe und mich unwürdigen Eintrittskontrollen unterziehen lassen muss, hätte ich ihm kein Wort geglaubt. Aber was machts du, wenn in 5 Jahren einfach alle Auswärtsfans Raststätten nicht mehr ansteuern dürfen, egal ob sie mit dem Car (organisiert) oder mit dem PW (individuell) anreisen? Häst du dann die Klappe und bleibst zu Hause, oder wehrst du dich gegen solchen Unsinn?
Der Staat hat mir doch nicht vorzuschreiben, wie und zu welchen Bedingungen ich an ein Spiel reisen darf, ohne dass ich mir etwas zu Schulden hätte lassen kommen.
> Demokratie bedeutet, dass das Volk entscheiden wird, ob das Konkordat auch
> im Kanton Bern in Kraft treten wird. Der Kanton Zürich hat dies bereits
> getan, mit einem Resultat, welches keine Fragen mehr offen lässt. Da kann
> hier rumgetäubelet und gestusst werden, soviel ihr wollt. Das tut nichts
> zur Sache. Geht abstimmen und lebt mit dem Resultat.
Ja, das ist richtig. Aber sind Abstimmungsresultate immer frei von jedem Zweifel? Dürfen im "Namen des Volkes" Entschlüsse, die Minderheiten (und das sind wir Sportfans nunmal) betreffen und diese in ihren Grundrechten einschränken, einfach so durchgewunken und nie wieder korrigiert werden?
Nein. Und es ist schlichtweg nichts anderes als eine Bevormundung vom Staat, wenn er mir vorschreiben will, dass wenn ich mit dem Car/Extrazug an ein Spiel reise, mich gefälligst bis auf die Unterhosen (und auch darunter) filzen lassen muss, ich keine Rauchpause auf einer Raststätte machen darf und generell unter Verdacht gestellt werde mit der Begründung, ich hätte sowieso nichts Gutes im Sinn.
ramsi hat geschrieben:
> Ich bin völlig frei ob ich an diesen Match will, ob mit Zug oder Auto spielt keine
> Rolle und keiner wird mich übermässig kontrollieren.
Ja, das ist doch genau der Punkt. Wenn mir vor 10 Jahren einer gesagt hätte, dass wenn ich mit eine Fanclub im Car an ein Auswärtsspiel reise, ich nirgends halten dürfe und mich unwürdigen Eintrittskontrollen unterziehen lassen muss, hätte ich ihm kein Wort geglaubt. Aber was machts du, wenn in 5 Jahren einfach alle Auswärtsfans Raststätten nicht mehr ansteuern dürfen, egal ob sie mit dem Car (organisiert) oder mit dem PW (individuell) anreisen? Häst du dann die Klappe und bleibst zu Hause, oder wehrst du dich gegen solchen Unsinn?
Der Staat hat mir doch nicht vorzuschreiben, wie und zu welchen Bedingungen ich an ein Spiel reisen darf, ohne dass ich mir etwas zu Schulden hätte lassen kommen.
Re: Nein zur Konkordats-Verschärfung: Referendumsfrist läuft
@ crossbuster
Die Mehrheit hat schlicht die Schnauze gestrichen voll von einer debilen Minderheit die über 10! Jahre zeit hatte sich anzupassen und zu lernen sich zu Benehmen !!!
Und zu dieser Mehrheit crossbuster im Namen des Rechtsstaates zähle ich mich gerne...
Die Mehrheit hat schlicht die Schnauze gestrichen voll von einer debilen Minderheit die über 10! Jahre zeit hatte sich anzupassen und zu lernen sich zu Benehmen !!!
Und zu dieser Mehrheit crossbuster im Namen des Rechtsstaates zähle ich mich gerne...
Re: Nein zur Konkordats-Verschärfung: Referendumsfrist läuft
Duc hat geschrieben:
> Warum pflanz man nicht jedem einen Chip in den Hintern? Das Amt für
> Jugendschutz könnte dann Haustüren freischalten, damit zu junge Jugendliche
> das Haus nicht verlassen können. Die Gesinnungspolizei könnte ungeliebte
> Blogger am Schreiben hindern, die Gesundheitspolizei könnte den Bierkonsum
> beschränken, das Sozialamt verhindern, dass Bezüger Geld, dass es dann gar
> nicht mehr brauchen würde, für Ferien verplempern und auch der Eintritt in
> die Stadien könnte völlig problemlos geregelt werden.
>
> Man bräuchte dann nicht mehr über Bankgeheimnis, Datenschutz und andere
> Nichtigkeiten zu reden. Der Vollzugsbeamte könnte ganz einfach in Profilen
> Häkchen setzten oder entfernen. Der darf dieses, der jenes und der andere
> gar nichts mehr.
Das Gurten-Cashless-Chaos hat gezeigt, dass man mit der Technologie noch nicht soweit ist. Sobald aber das Cashless-System problemlos läuft, ist die Chip-Einpflanzung das nächste Projekt, das angegangen wird...
BTT:
Denkt bitte einmal nach, Xamax gegen Aarau wird als mittleres Risiko-Spiel eingestuft.
Xamax als 1.-Ligist und Aarau mit ihrer riesigen Fanbasis... Wenn man HJ Käser hört, sind im Konkordat ja alles nur "Kann-Formulierungen", die angewandt werden können aber nicht müssen... Wenn nun bereits in einem Cup-Spiel zwischen Xamax und Aarau den Auswärtsfans vorgeschrieben wird, wie angereist werden muss, dann kann man sich gut vorstellen, wie das bei zukünftigen Spielen des SCB oder YB aussehen wird... Schön finde ich, wie die beiden Clubs reagiert haben. Aarau organisiert keinen offiziellen Transfer für seine Fans, womit die Aarauer individuell anreisen werden. Und Xamax öffnet die Tageskassen für den Gäste-Sektor. Schön wie das "Kann-Kordat" und die Neuenburger Polizei umgangen wird.
> Warum pflanz man nicht jedem einen Chip in den Hintern? Das Amt für
> Jugendschutz könnte dann Haustüren freischalten, damit zu junge Jugendliche
> das Haus nicht verlassen können. Die Gesinnungspolizei könnte ungeliebte
> Blogger am Schreiben hindern, die Gesundheitspolizei könnte den Bierkonsum
> beschränken, das Sozialamt verhindern, dass Bezüger Geld, dass es dann gar
> nicht mehr brauchen würde, für Ferien verplempern und auch der Eintritt in
> die Stadien könnte völlig problemlos geregelt werden.
>
> Man bräuchte dann nicht mehr über Bankgeheimnis, Datenschutz und andere
> Nichtigkeiten zu reden. Der Vollzugsbeamte könnte ganz einfach in Profilen
> Häkchen setzten oder entfernen. Der darf dieses, der jenes und der andere
> gar nichts mehr.
Das Gurten-Cashless-Chaos hat gezeigt, dass man mit der Technologie noch nicht soweit ist. Sobald aber das Cashless-System problemlos läuft, ist die Chip-Einpflanzung das nächste Projekt, das angegangen wird...

BTT:
Denkt bitte einmal nach, Xamax gegen Aarau wird als mittleres Risiko-Spiel eingestuft.

Oh, He Can Dazzle
Re: Nein zur Konkordats-Verschärfung: Referendumsfrist läuft
Ich bin mir selbst nicht sicher, ob mann für oder dagegen sein soll. Ich habe einerseits das Gefühl, dass wir die Gesetze hätten, aber nicht durch die Justiz konsequent durchgesetzt werden. Anderseits haben wir wem wohl solche Verschärfungen zu verdanken? Und sind wir ehrlich, sind es nicht teilweise sogar die Medien oder Vereinsobrigkeiten, die sich 'Kräsch' unter den Fans wünschen. Alles andere ist nicht interessant resp. lässt sich in der medialen Welt schlecht verkaufen.
-
- User
- Beiträge: 2813
- Registriert: Mi 10. Okt 2012, 11:15
- Wohnort: 3303
Re: Nein zur Konkordats-Verschärfung: Referendumsfrist läuft
Wenn ich hier gewisse Beiträge lese, könnte man meinen an jedem Heimspiel des SCB wären Pöbeleien, Massenschlägereien etc allgegenwärtig.
Komisch nur dass ich in den letzten Jahren (Total 6 Heimspiele verpasst) nichts dergleichen mitbekommen habe.
Auch meine Familie die seit Jahren auf der Rampe weilt kam ohne blaue Flecken und Augen nach Hause.
Auch auf dem Nachhauseweg bekam ich nichts mit.
Bin ich blind? Blauäugig? oder wird wieder einfach übertrieben um ein Gesetz zu ermöglichen dass die Erziehung von einer kleinen kleinen Minderheit den Eltern abnimmt um dann eine grosse grosse Mehrheit zu bestrafen?
Randbemerkung: War letzten März am Revierderby Schalke 04 - Borussia Dortmund in der Veltins-Arena. Wenn wir von Hooligan-Probleme sprechen wollen dann von solchen auf Schalke und nicht das "Nasewasser" in der Postbaracke und Umgebung.
Des weiteren ist meine Meinung dass genau DIE Leute die ein solches Konkordat als nötig erachten, dann aufschreien wenn die Polizei / Richter die Leute gemäss Konkordat hart bestrafen werden. Dann werden Sprüche wie "Polizeistaat" und "Richterwillkür" wieder laut.
Denkt daran an alle die ein Konkordat wollen: es kann auch eine Person aus Eurem Umfeld treffen die sich vielleicht das erste und einzige Mal nicht konkordatkonform benehmen. Ein einmaliger Ausrutscher und man wird bestraft.
Komisch nur dass ich in den letzten Jahren (Total 6 Heimspiele verpasst) nichts dergleichen mitbekommen habe.
Auch meine Familie die seit Jahren auf der Rampe weilt kam ohne blaue Flecken und Augen nach Hause.
Auch auf dem Nachhauseweg bekam ich nichts mit.
Bin ich blind? Blauäugig? oder wird wieder einfach übertrieben um ein Gesetz zu ermöglichen dass die Erziehung von einer kleinen kleinen Minderheit den Eltern abnimmt um dann eine grosse grosse Mehrheit zu bestrafen?
Randbemerkung: War letzten März am Revierderby Schalke 04 - Borussia Dortmund in der Veltins-Arena. Wenn wir von Hooligan-Probleme sprechen wollen dann von solchen auf Schalke und nicht das "Nasewasser" in der Postbaracke und Umgebung.
Des weiteren ist meine Meinung dass genau DIE Leute die ein solches Konkordat als nötig erachten, dann aufschreien wenn die Polizei / Richter die Leute gemäss Konkordat hart bestrafen werden. Dann werden Sprüche wie "Polizeistaat" und "Richterwillkür" wieder laut.
Denkt daran an alle die ein Konkordat wollen: es kann auch eine Person aus Eurem Umfeld treffen die sich vielleicht das erste und einzige Mal nicht konkordatkonform benehmen. Ein einmaliger Ausrutscher und man wird bestraft.
„Ein Spieler, der nicht bereit ist, sich ständig zu verbessern und nicht jedes Spiel, sei es noch so unwichtig, gewinnen will, der wird nie ein Großer werden!“
Wiktor Wassiljewitsch Tichonow
4.6.1930 - 24.11.2014
Wiktor Wassiljewitsch Tichonow
4.6.1930 - 24.11.2014
-
- User
- Beiträge: 1268
- Registriert: Do 11. Okt 2012, 09:30
Re: Nein zur Konkordats-Verschärfung: Referendumsfrist läuft
SCB_since1977 hat geschrieben:
Ein einmaliger Ausrutscher und man wird bestraft.
Genau dies und nichts anderes erhoffe ich mir vom Anti-Hooligan Konkordat.
Sprecht mal mit einem Polizisten, wie häufig und gerne diese momentan Sondersichten schieben müssen, wegen dem ganzen Sch.eiss. Bern (YB + SCB), Biel, Thun, Langenthal und Langnau. Arbeitsstunden ohne Ende, alles zulasten der Steuerzahler. Dies wegen diesen gewalttätigen und offensichtlich nicht lernfähigen unbelehrbaren Idioten. Alles andere als eine harte Linie verstehen diese Typen nicht.
Wo ich inhaltlich beipflichten möchte, ist, dass es in den letzten fünf Jahren im Umfeld der SCB-Heimspiele kaum noch nennenswerte Vorfälle gab. Saubere Sache. Leider sieht es drüben beim Stade de Suisse anders aus. Die Typen, welche in Rudeln nach den Spielen rumstehen und dort Polizei und Passanten belästigen, sind echt reiner Abschaum. Mit ist auch klar, dass es hierbei keineswegs um Fussballfans handelt. Aber sie stehen dort und nützen die Situation für ihre primitiven Triebe aus. Und wenn es so ein Konkordat braucht, um der Lage wieder Herr zu werden, dann bin ich für ein solches.
Es werden sich Sachen ändern, einige Dinge werden auch mir nicht gefallen. Aber einfach so weiterlaufen lassen ist keine Option mehr.
Ein einmaliger Ausrutscher und man wird bestraft.
Genau dies und nichts anderes erhoffe ich mir vom Anti-Hooligan Konkordat.
Sprecht mal mit einem Polizisten, wie häufig und gerne diese momentan Sondersichten schieben müssen, wegen dem ganzen Sch.eiss. Bern (YB + SCB), Biel, Thun, Langenthal und Langnau. Arbeitsstunden ohne Ende, alles zulasten der Steuerzahler. Dies wegen diesen gewalttätigen und offensichtlich nicht lernfähigen unbelehrbaren Idioten. Alles andere als eine harte Linie verstehen diese Typen nicht.
Wo ich inhaltlich beipflichten möchte, ist, dass es in den letzten fünf Jahren im Umfeld der SCB-Heimspiele kaum noch nennenswerte Vorfälle gab. Saubere Sache. Leider sieht es drüben beim Stade de Suisse anders aus. Die Typen, welche in Rudeln nach den Spielen rumstehen und dort Polizei und Passanten belästigen, sind echt reiner Abschaum. Mit ist auch klar, dass es hierbei keineswegs um Fussballfans handelt. Aber sie stehen dort und nützen die Situation für ihre primitiven Triebe aus. Und wenn es so ein Konkordat braucht, um der Lage wieder Herr zu werden, dann bin ich für ein solches.
Es werden sich Sachen ändern, einige Dinge werden auch mir nicht gefallen. Aber einfach so weiterlaufen lassen ist keine Option mehr.
-
- User
- Beiträge: 2813
- Registriert: Mi 10. Okt 2012, 11:15
- Wohnort: 3303
Re: Nein zur Konkordats-Verschärfung: Referendumsfrist läuft
@Maple Leaf
Dann hoffe ich für Dich dass Du NIE einen einmaligen Ausrutscher hast, bzw. einen leistest.
Die Situation beim SdS kann ich leider nicht beurteilen, gehe keine YB Spiele mehr besuchen.
Für mich ist dies Konkordat einfach übertrieben, wenn jemand pöbeln oder eine Schlägerei anzetteln will, dann macht er das.
Es wird dann eine Verlagerung geben und nicht mehr die Sportveranstaltungen werden missbraucht sondern andere Veranstaltungen.
Dann wird am Ende sogar noch der "Ziebelemärit" bewilligungspflichtig mit Alkoholausschankverbot......
m.E. hat es ausreichend Gesetze um diese Minderheit zu bestrafen, nur wird es nicht angewendet (oder darf nicht angewendet werden).
Da ich den genauen Gesetzestext nicht kenne frag ich mich:
Wird dies Konkordat nur bei Sportveranstaltungen angewendet?
Wie ist es mit Reithalle, Tanz dich frei o.ä. Veranstaltungen?
Antifa- und sonstige Demo's in der Stadt, die ausarten?
Dann hoffe ich für Dich dass Du NIE einen einmaligen Ausrutscher hast, bzw. einen leistest.

Die Situation beim SdS kann ich leider nicht beurteilen, gehe keine YB Spiele mehr besuchen.
Für mich ist dies Konkordat einfach übertrieben, wenn jemand pöbeln oder eine Schlägerei anzetteln will, dann macht er das.
Es wird dann eine Verlagerung geben und nicht mehr die Sportveranstaltungen werden missbraucht sondern andere Veranstaltungen.
Dann wird am Ende sogar noch der "Ziebelemärit" bewilligungspflichtig mit Alkoholausschankverbot......
m.E. hat es ausreichend Gesetze um diese Minderheit zu bestrafen, nur wird es nicht angewendet (oder darf nicht angewendet werden).
Da ich den genauen Gesetzestext nicht kenne frag ich mich:
Wird dies Konkordat nur bei Sportveranstaltungen angewendet?
Wie ist es mit Reithalle, Tanz dich frei o.ä. Veranstaltungen?
Antifa- und sonstige Demo's in der Stadt, die ausarten?
„Ein Spieler, der nicht bereit ist, sich ständig zu verbessern und nicht jedes Spiel, sei es noch so unwichtig, gewinnen will, der wird nie ein Großer werden!“
Wiktor Wassiljewitsch Tichonow
4.6.1930 - 24.11.2014
Wiktor Wassiljewitsch Tichonow
4.6.1930 - 24.11.2014
-
- User
- Beiträge: 36
- Registriert: Di 19. Mär 2013, 13:22
Re: Nein zur Konkordats-Verschärfung: Referendumsfrist läuft
Für mich sind diese vier Fragen zentral:
1. Was bringt das Konkordat im Bezug auf die Sicherheit?
Habe ich mich je einmal an einem SCB-Heimspiel nicht sicher gefühlt? Ja, einmal. Als die Bieler die Rampe stürmten und es zu etlichen Boxkämpfen im Stadion kam. Danach wurde (leider) ein Zaun montiert, den es meiner Meinung nach nicht braucht. Bis auf besagtes Ereigniss gab es im Stadion äusserst selten Probleme. Seit dem Umbau der Allmend (sep. Gästeeingang) ist auch draussen eigentlich alles i.O.
Wo also soll das Konkordat Vorteile bringen? Wenn 50 Luganesi 2,5 Stunden den Car nicht verlassen dürfen, kommen die bestimmt ganz relaxt und völlig friedlich in Bern an. Wenn die 100 Ambrifans aus der Zentralschweiz nur in Ambri in den Car steigen dürfen, damit sie im Gästesektor stehen dürfen, denn werden wir die bestimmt völlig entspannt und friedlich auf unserer Seite des Zauns wiedersehen. In meinen Augen ist die revision des 3 jahre alten Konkordats schlicht überflüssig.
2. Was ist das Ziel der Konkordatsrevision?
Das Hauptziel ist es, dass jedes Spiel einzeln bewilligt werden kann und die Behörden die Spielregeln bestimmen. Wenn es also in einem frühern Spiel gegen z.B. Fribour zu einem Bierbecherwurf gekommen ist, gelten die nächsten 5 - 10 Partien gegen dieses Team als Hochrisikospiele. Das heisst, dass Fribourger in Bussen oder Extrazügen anreisen müssen, sofern sie im Gästesektor stehen wollen. Und das wäre mir sehr recht, weil ich nicht sicher bin wie ich reagiere, wenn plötzlich mitten auf der Rampe Leute fribourger Tore bejubeln.
Ausserdem ist es gut möglich, dass es zu polizeilich diktierten Einschränkungen im Alkausschank kommt. Und wie die Aussehen weiss Momentan noch niemand. Vieleicht triffts ja "nur" die Gästefans. Vielleicht auch die 2 ersten Buvetten in nähe des Gästesektors. Vieleicht aber auch die ganze Stehrampe... Sitzplätze und VIP's wirs wahrscheinlich nicht treffen. Die sind ja schliesslich etwas besseres. Was klar ist, ist dass die Polizei den Perimeter absteckt und somit wohl Curlinghalle, Oldies Bar, sowie Walters und Eleven vor einem Risikospiel kein Alk ausschenken dürfen.
3. Kostenreduktion
Von den Befürworten wird ja immer wieder behauptet, dass man mit dieser "Verschärfung" die Kosten senken könne. Wie man das aber machen will, kann leider keiner der Befürworter erklären. Wenn es knallt heisst es sowieso "Wo war die Polizei" und wenns friedlich bleibt "Was das wieder kostet, wenn hier 100 Polizisten rumstehen". Wie und wo hier Kosten reduziert werden sollen, bleibt offen. Ich habe aber einen Verdacht.
4. Verschieben des Gewaltmonopols zu Privaten
Ganz klar steht geschrieben, dass zukünftig die privaten Sicherheitskräfte (Broncos, Deltas, Securitas, Proseguras usw.) "unabhängig von einem konkreten Verdacht"(dativ und genitiv, chchch) "am ganzen Körper nach verbotenen Gegenständen abzutasten". Das heisst, dass mir irgend ein Mann ohne Eigenschaften in Zukunft zwischen die Beine fassen darf. Und zwar ohne einen "konkreten Verdacht". Einfach weil er mich nett findet oder ich ihm gefalle.
Ausserdem werden Aussagen von ebendiesen Personen für bare Münze genommen. Wenn ich von einem Sicherheitsmitarbeiter bei der Polizei angeschwärzt werde, ümernimmt diese die Aussage eines Privaten. Dies hat dann vor Gericht zur Folge, dass bei Aussage gegen Aussage immer die des Security höher gewichtet wird, obschon dieser absolut keine polizeilichen Kompetenzen hat.
So kann man natürlich kosten senken. Abtreten des staatlichen Gewaltmonopols an irgendwelche dubiosen Türsteher und leicht provozierbare Kneipenschläger. Na dann prost!
http://www.google.ch/url?sa=i&source=im ... 1194719616
1. Was bringt das Konkordat im Bezug auf die Sicherheit?
Habe ich mich je einmal an einem SCB-Heimspiel nicht sicher gefühlt? Ja, einmal. Als die Bieler die Rampe stürmten und es zu etlichen Boxkämpfen im Stadion kam. Danach wurde (leider) ein Zaun montiert, den es meiner Meinung nach nicht braucht. Bis auf besagtes Ereigniss gab es im Stadion äusserst selten Probleme. Seit dem Umbau der Allmend (sep. Gästeeingang) ist auch draussen eigentlich alles i.O.
Wo also soll das Konkordat Vorteile bringen? Wenn 50 Luganesi 2,5 Stunden den Car nicht verlassen dürfen, kommen die bestimmt ganz relaxt und völlig friedlich in Bern an. Wenn die 100 Ambrifans aus der Zentralschweiz nur in Ambri in den Car steigen dürfen, damit sie im Gästesektor stehen dürfen, denn werden wir die bestimmt völlig entspannt und friedlich auf unserer Seite des Zauns wiedersehen. In meinen Augen ist die revision des 3 jahre alten Konkordats schlicht überflüssig.
2. Was ist das Ziel der Konkordatsrevision?
Das Hauptziel ist es, dass jedes Spiel einzeln bewilligt werden kann und die Behörden die Spielregeln bestimmen. Wenn es also in einem frühern Spiel gegen z.B. Fribour zu einem Bierbecherwurf gekommen ist, gelten die nächsten 5 - 10 Partien gegen dieses Team als Hochrisikospiele. Das heisst, dass Fribourger in Bussen oder Extrazügen anreisen müssen, sofern sie im Gästesektor stehen wollen. Und das wäre mir sehr recht, weil ich nicht sicher bin wie ich reagiere, wenn plötzlich mitten auf der Rampe Leute fribourger Tore bejubeln.
Ausserdem ist es gut möglich, dass es zu polizeilich diktierten Einschränkungen im Alkausschank kommt. Und wie die Aussehen weiss Momentan noch niemand. Vieleicht triffts ja "nur" die Gästefans. Vielleicht auch die 2 ersten Buvetten in nähe des Gästesektors. Vieleicht aber auch die ganze Stehrampe... Sitzplätze und VIP's wirs wahrscheinlich nicht treffen. Die sind ja schliesslich etwas besseres. Was klar ist, ist dass die Polizei den Perimeter absteckt und somit wohl Curlinghalle, Oldies Bar, sowie Walters und Eleven vor einem Risikospiel kein Alk ausschenken dürfen.
3. Kostenreduktion
Von den Befürworten wird ja immer wieder behauptet, dass man mit dieser "Verschärfung" die Kosten senken könne. Wie man das aber machen will, kann leider keiner der Befürworter erklären. Wenn es knallt heisst es sowieso "Wo war die Polizei" und wenns friedlich bleibt "Was das wieder kostet, wenn hier 100 Polizisten rumstehen". Wie und wo hier Kosten reduziert werden sollen, bleibt offen. Ich habe aber einen Verdacht.
4. Verschieben des Gewaltmonopols zu Privaten
Ganz klar steht geschrieben, dass zukünftig die privaten Sicherheitskräfte (Broncos, Deltas, Securitas, Proseguras usw.) "unabhängig von einem konkreten Verdacht"(dativ und genitiv, chchch) "am ganzen Körper nach verbotenen Gegenständen abzutasten". Das heisst, dass mir irgend ein Mann ohne Eigenschaften in Zukunft zwischen die Beine fassen darf. Und zwar ohne einen "konkreten Verdacht". Einfach weil er mich nett findet oder ich ihm gefalle.
Ausserdem werden Aussagen von ebendiesen Personen für bare Münze genommen. Wenn ich von einem Sicherheitsmitarbeiter bei der Polizei angeschwärzt werde, ümernimmt diese die Aussage eines Privaten. Dies hat dann vor Gericht zur Folge, dass bei Aussage gegen Aussage immer die des Security höher gewichtet wird, obschon dieser absolut keine polizeilichen Kompetenzen hat.
So kann man natürlich kosten senken. Abtreten des staatlichen Gewaltmonopols an irgendwelche dubiosen Türsteher und leicht provozierbare Kneipenschläger. Na dann prost!
http://www.google.ch/url?sa=i&source=im ... 1194719616
-
- User
- Beiträge: 1268
- Registriert: Do 11. Okt 2012, 09:30
Re: Nein zur Konkordats-Verschärfung: Referendumsfrist läuft
Die GLP des Kantons Bern hat diese Woche an ihrer Mitgliederversammlung einigermassen überraschend die NEIN-Parole zum AntiHooligan Konkordat beschlossen. Meines Erachtens überraschend und interessant. Wie werden sich die etalblierten Parteien positionieren? Könnte doch noch spannender werden, als ich dachte...