Pressemeldungen

Themen rund um den SCB.
JohnvanBoxmeister
User
Beiträge: 168
Registriert: Mi 24. Okt 2012, 08:18

Re: Pressemeldungen

Beitrag von JohnvanBoxmeister » Mi 2. Jun 2021, 10:23

Der SCB ist der einzige Vertreter im Eishockey, welcher wirklich Eigentore schiesst. Bin vorhin auf seinen Twitter-Account gegangen und da kam das:
https://twitter.com/kirky_1424/status/1399816524429512710?s=20

Wieder mal klasse gemacht. :?

Eagleman
User
Beiträge: 1005
Registriert: Di 26. Nov 2013, 15:02

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Eagleman » Mi 2. Jun 2021, 10:53

JohnvanBoxmeister hat geschrieben:
> Der SCB ist der einzige Vertreter im Eishockey, welcher wirklich Eigentore
> schiesst. Bin vorhin auf seinen Twitter-Account gegangen und da kam das:
> https://twitter.com/kirky_1424/status/1399816524429512710?s=20
>
> Wieder mal klasse gemacht. :?
Naja wir wissen ja nicht, was unsere Sportchefs genau gesagt haben. Und Zauggi Boy dichtet ja gerne mal was dazu. Sein "Hass" gegenüber dem SCB ist ja auch bekannt.

Kobasew
User
Beiträge: 1201
Registriert: Do 5. Sep 2019, 11:28

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Kobasew » Mi 2. Jun 2021, 12:25

Wie Chloiserisch naiv muss man nur sein.....jetzt ist er sogar schon so weit dass er im Wissen dass es anders ist zuerst eine Lüge raushaut um danach einen weiteren Artikel nachlegen zu können.
Und ihr springt noch auf den Zug auf...was noch hohler ist....bald glaubt ihr dann noch Paulchen Marlis :D .

Red Wings
User
Beiträge: 337
Registriert: Do 8. Nov 2012, 12:46

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Red Wings » Mi 2. Jun 2021, 14:11

Zum Glück gibt es nun Ajoie - sonst wäre der Ness eventl. nächste Saison wieder beim SCB :D

Mononen17
User
Beiträge: 4148
Registriert: Di 4. Mär 2014, 22:27
Wohnort: Ostzone

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Mononen17 » Mi 2. Jun 2021, 17:41

Eagleman hat geschrieben:
> Naja wir wissen ja nicht, was unsere Sportchefs genau gesagt haben. Und Zauggi Boy
> dichtet ja gerne mal was dazu. Sein "Hass" gegenüber dem SCB ist ja auch
> bekannt.

Also als "Hass" würde ich es nicht bezeichnen, eher als verletzte Eitelkeit, im Bezug darauf, dass er in letzter Zeit was News von Seiten des SCB betrifft, dauernd im Abseits gestanden ist.
Derzeit ist der Klaus ohnehin meistens damit beschäftigt dem EV Strebel in den Allerwertesten zu kriechen, wohl auch um von seinen bis heute nicht beglichenen Wettschulden abzulenken und geniesst es gleichzeitig halt immer wieder gegen den SCB und ausschliesslich gegen den SCB, auszuteilen...
Es muss wohl sowas von frustrierend für ihn sein bei seiner Majestät, Markus dem 1. von und zu Bern, untendurch zu sein... :lol:
Lasst sie Stahl fressen! (Khan Noonien Singh)

Eagleman
User
Beiträge: 1005
Registriert: Di 26. Nov 2013, 15:02

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Eagleman » Mi 2. Jun 2021, 18:02

Mononen17 hat geschrieben:
> Eagleman hat geschrieben:
> > Naja wir wissen ja nicht, was unsere Sportchefs genau gesagt haben. Und Zauggi
> Boy
> > dichtet ja gerne mal was dazu. Sein "Hass" gegenüber dem SCB ist ja
> auch
> > bekannt.
>
> Also als "Hass" würde ich es nicht bezeichnen, eher als verletzte
> Eitelkeit, im Bezug darauf, dass er in letzter Zeit was News von Seiten des SCB
> betrifft, dauernd im Abseits gestanden ist.
> Derzeit ist der Klaus ohnehin meistens damit beschäftigt dem EV Strebel in den
> Allerwertesten zu kriechen, wohl auch um von seinen bis heute nicht beglichenen
> Wettschulden abzulenken und geniesst es gleichzeitig halt immer wieder gegen den SCB
> und ausschliesslich gegen den SCB, auszuteilen...
> Es muss wohl sowas von frustrierend für ihn sein bei seiner Majestät, Markus dem 1.
> von und zu Bern, untendurch zu sein... :lol:
Darum ja auch in Anführungs und Schlusszeichen.

Talisker
User
Beiträge: 6681
Registriert: Do 11. Okt 2012, 22:51

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Talisker » Mi 2. Jun 2021, 18:09

Ist halt ein „Verkaufsargument“ für Klaus. Die normale Berichterstattung und Analysen machen andere bereits, und nur vom Ober- und Untersportchef polemisieren ist auf Dauer nicht abendfüllend. Zumal der Klaus zu bequem geworden ist, den Dingen auf den Grund zu gehen. Warum nicht mal ein Organigramm anschauen oder vergleichen in diesem Zusammenhang? Weil man sonst erkennen würde, dass bei anderen Organisationen sich auch diverse Leute um den Sport auf allen Ebenen kümmern? Warum nicht hinterfragen, warum seit ca. 10 Jahren die Löhne stark ansteigen? Weil man sonst erkennen würde, dass man gewisse Probleme nicht damit erklären kann, dass ein Sportchef einem Spieler für einen Transfer zu viel Lohn geboten hat? Nun, es liegt nicht daran, dass der Klaus all das nicht wüsste. Nur interessiert das sein Publikum nicht wirklich, sondern dort sind einfache Thesen gefragt, mit der klaren Benennung von Helden und Lölis. Den Rest machen andere, und die Zeit für die Recherchen würde von watson kaum bezahlt. Denn die Clicks kann man bekanntlich günstiger haben.

Eagleman
User
Beiträge: 1005
Registriert: Di 26. Nov 2013, 15:02

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Eagleman » Fr 4. Jun 2021, 10:30

Aber ich habe als Lehre aus der WM in Riga einen guten Vorsatz für die nächste Saison gefasst: künftig so über den SCB zu berichten, dass mein Gesprächspartner – der Trainer, der fachkundige – die Pfeffermühle bei der nächsten Manöverkritik nicht mehr anfordert.

Wer hat diese Worte so geschrieben :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Kobasew
User
Beiträge: 1201
Registriert: Do 5. Sep 2019, 11:28

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Kobasew » So 6. Jun 2021, 12:36

Nach der offiziellen Genehmigung durch den IIHF-Jahreskongress 2021 wird die IIHF für die Saison 2021/22 ein neues Regelwerk mit dem Ziel einführen, die Spielregeln weltweit zu vereinheitlichen.

Erstellt von einer eigens ernannten Rule Book Writing Group, bestehend aus Experten der IIHF und europäischen Profiligen und in Absprache mit der National Hockey League (NHL), wurde das Rule Book unter Verwendung der kombinierten offiziellen Spielregeln der IIHF, der National Hockey League ( NHL), KHL und verschiedenen europäischen Ligen.

Die Ziele des neuen IIHF-Regelbuchs sind wie folgt:
Harmonisieren Sie die Spielregeln für Eishockey, um eine einheitliche Anwendung in allen großen Ligen und Clubs sowie bei Turnieren der Mitgliedsnationalverbände, Frauenhockey und Juniorenhockey sicherzustellen
Sicherstellen, dass die Spielregeln für alle teilnehmenden Mannschaften, die an den Olympischen Spielen in Peking 2022 und anderen von der IIHF geregelten Wettbewerben teilnehmen, einheitlich sind
Stellen Sie sicher, dass das Regelbuch jährlich geändert werden kann, um mit den Spielregeln auf dem neuesten Stand zu bleiben
Priorisierung der Gesundheit und Sicherheit der Spieler bei gleichzeitiger Wahrung des Unterhaltungswerts des Sports

„Das Ziel ist es, einen Standard für die Spielregeln des Eishockeys zu schaffen, damit sie von Ligen und Klubs auf der ganzen Welt einheitlich verwendet werden können“, sagte Bob Nicholson, Vizepräsident der IIHF und Vorsitzender des Spielersicherheitsausschusses. „Da Ligen auf der ganzen Welt weiter wachsen und sich entwickeln, werden manchmal die Regeln angepasst oder geändert. Dies führt manchmal bei Spielern, Fans und Offiziellen zu Verwirrung über die Anwendung der offiziellen Spielregeln in der IIHF und anderen internationalen Wettbewerben.“

„Es ist so wichtig, dass jeder die Regeln unseres Sports versteht, durchsetzt und innerhalb der Regeln spielt, unabhängig davon, woher er kommt. Deshalb wollen wir ein Regelwerk für alle haben, angefangen bei den Top-Ligen.“

Da COVID-19 den größten Teil der IIHF-Saison pausierte und allein in der Saison 2020/21 28 Weltmeisterschafts- und Vereinsturniere absagte, konnte die IIHF die Entwicklung und Veröffentlichung des Regelwerks gemeinsam mit Vertretern der Ligen koordinieren und planen in Europa und Nordamerika. Nach der Genehmigung durch den Kongress wird das Regelwerk für alle IIHF-Veranstaltungen gelten, beginnend mit der IIHF-Eishockey-Frauen-Weltmeisterschaft 2021 und den Olympischen Qualifikationsturnieren im August 2021.

Die Notwendigkeit, ein einheitliches Regelwerk zu schaffen, wurde nach Diskussionen innerhalb der IIHF Officiating Committee, das Feedback von Spieloffiziellen erhielt, die ihre Besorgnis über die Durchsetzung der Regeln bei IIHF-Turnieren zum Ausdruck brachten, insbesondere mit nordamerikanischen Offiziellen aus der NHL und anderen Ligen.

„Die Ligen haben verschiedene Aspekte der Regeln selbst verbessert, dies führte zu kleinen, aber signifikanten Unterschieden in der Art und Weise, wie das Spiel in verschiedenen Ländern geleitet wird“, sagte IIHF-Ratsmitglied und Vorsitzender des Amtierenden Komitees Sergej Gontcharov. „Während ein Tor bei einer Veranstaltung nicht anerkannt wird, ist es bei anderen Wettbewerben ein gutes Tor. Deshalb war das Ziel dieses Vorhabens, alle wieder auf den gleichen Stand zu bringen.“

„Viele Spieler kommen aus verschiedenen Ländern in die Ligen“, sagte IIHF-Schiedsrichter Yevgeni Romasko, der sowohl in der NHL als auch in der KHL als Schiedsrichter tätig war. "Sie müssen viel Zeit haben, um sich anzupassen, vom Anfang bis zur Mitte der Saison."

Das Regelwerk 2021/22 wird die bestehenden IIHF-, NHL-, KHL- und europäischen Liga- und Wettbewerbsregeln zusammenführen. Es enthält die gleichen Regelnummern und Abschnitte, die in jeder Liga und jedem Turnier verwendet werden.

Das neue Regelbuch zielt auch darauf ab, den höchstmöglichen Standard an Spielersicherheit und Fairplay zu bieten, und wird in diesem Sinne die Interpretationen der IIHF zur Beurteilung der Schwere von Fouls nach der Aktion und nicht nach dem Ergebnis des Spiels beibehalten. Es wird auch eine neue Elfmeterauswahl einführen, um es den Schiedsrichtern zu erleichtern, beim Wechsel zwischen Ligen und Wettbewerben den richtigen Standard einzuhalten.

Einige der wichtigsten Regeln, die integriert werden, sind:
Ein eingeschränkter Bereich für Torhüter hinter dem Netz, um ein offensiveres Spiel zu ermöglichen (z.
Video-Review und Trainer-Herausforderung für mehr Situationen, in denen die Technologie dies zulässt
Einige physische Fouls beinhalten eine große Strafe ohne automatisches Fehlverhalten im Spiel als Elfmeterauswahl
Beim Betreten der Angriffszone wird die blaue Linie als dreidimensional betrachtet und der Schlittschuh eines angreifenden Spielers in der Luft über der blauen Linie wird als onside betrachtet (dh NHL-Abseitsregel, die auch in Schweden und in der KHL angewendet wird).
Einer der größten Regelunterschiede, die derzeit zwischen der IIHF und der NHL bestehen, ist beispielsweise das Kämpfen. Die IIHF wird die in den Kampfregeln der NHL verwendete Sprache anpassen, um ihre Schiedsrichter besser auf verschiedene Situationen vorzubereiten, die auftreten können, wenn auf dem Eis eine Kampfverletzung auftritt. Der Null-Toleranz-Ansatz bei Kämpfen bei IIHF-Veranstaltungen bleibt jedoch bestehen, zusammen mit den IIHF-Regeln für die Kontrolle bis zum Kopf oder Hals.

"Kämpfe haben natürlich keinen Platz im internationalen Hockey, und jeder Spieler, der in einem IIHF-Spiel kämpft, wird trotzdem aus diesem Spiel ausgeschlossen." sagte IIHF amtierender Manager Danny Kurmann. „Obwohl es manchmal in NHL-Spielen zu Kämpfen kommt, haben wir den Wert der Integration der NHL-Regeln für Kämpfe erkannt, da sie Situationen enthalten, die identifiziert und ordnungsgemäß durchgesetzt werden können.“

"Wir glauben, dass dies unsere Beamten und auch unser unabhängiges Disziplinargremium bei der Beurteilung von Kampfsituationen besser ausrüsten wird."

Auch spezielle Abschnitte für Damen- und Juniorenhockey werden in das neue Regelbuch integriert, um die unterschiedlichen Regeln auf den jeweiligen Niveaus zu trennen.

„Die Rolle des Internationalen Eishockeyverbandes besteht darin, das beste Umfeld für Eishockeyspieler auf der ganzen Welt zu schaffen, egal ob Sie das Spiel in einer unteren Spielklasse, auf Amateur- oder Profiebene spielen, egal ob Sie eine Frau sind oder ein Mann; Sie müssen das Spiel gleichzeitig verstehen und respektieren“, sagte Marta Zawadzka, Mitglied des IIHF-Rats und Co-Vorsitzende des Amtierenden Komitees.

Die Entscheidung, ein einheitliches Regelwerk zu schaffen, wurde von Vertretern verschiedener Ligen und Vereine in Nordamerika und Europa begrüßt, darunter der Champions Hockey League, der Alliance of European Hockey Clubs und Hockey Europe.

„Dieses einheitliche Regelwerk ist ein positiver Fortschritt für das Spiel“, sagte Stéphane Quintal, ehemaliger Senior Vice President für Spielersicherheit der NHL und Mitglied des IIHF Player Safety Committee. „Ich glaube, dass dies dazu beitragen wird, Konsistenz über alle Ligen hinweg herzustellen und auch die Integration von NHL-Spielern bei der Weltmeisterschaft und anderen internationalen Veranstaltungen zu erleichtern.

„Im Namen der European Hockey Alliance möchten wir die IIHF unterstützen, ein Regelwerk zu schaffen, das die Eishockeywelt vereint“, sagt Raeto Raffainer, Chief Sport Officer des SC Bern und Mitglied des IIHF Coaching Komitee. "Der EHC und die IIHF hatten vor einigen Wochen ein Treffen, bei dem wir gesagt haben, dass die Vereine und Ligen in Europa bereit sind, in Zukunft eine größere Verantwortung für ein so wichtiges Projekt zu übernehmen."

„(A) einheitliches Regelbuch, wir brauchen es!“ sagte Peter Zahner, Präsident der Champions Hockey League. "Es ist so einfach für Spieler, für Trainer, für Fans, für Medien und es wird für die Zukunft helfen."

In Zukunft wird die IIHF mit verschiedenen Vertretern von Ligen und Klubs diskutieren, um einen Fahrplan für das Regelwerk zu erstellen, das in den kommenden Saisons in allen Top-Ligen umgesetzt werden soll.
Gut für manche..nicht aber Genoni ;)

WalterWhite
User
Beiträge: 216
Registriert: Mi 16. Okt 2019, 13:24

Re: Pressemeldungen

Beitrag von WalterWhite » Di 8. Jun 2021, 13:58

Yannik Weber für 3 Jahre zum Z. Quelle: ZSC.

Antworten