Pressemeldungen

Themen rund um den SCB.
sbangerter
User
Beiträge: 2581
Registriert: Mi 10. Okt 2012, 20:17

Re: Pressemeldungen

Beitrag von sbangerter » Mi 19. Mai 2021, 21:09

Sniper hat geschrieben:
> Müller ist keine 700+ wert. Für das müsste er neben seiner Defensivstärke
> auch stets skorren. Und das dürfte er weniger... Für mich klar überbezahlt.


Der Praplan aber auch nicht und der liegt dem CEBE von der Lohnsumme her ebenfalls schwer auf dem Portemonnaie. Der Müller wird im Tessin wesentlich mehr bewirken als der überteuerte und überschätze Mitläufer aus dem Wallis (hat ja ausserdem nie in der NHL gespielt). Da bin ich mir ziemlich sicher...
How would you like a job where, every time you make a mistake, a big red light goes on and 18,000 people boo? Jacques Plante

ExilBär
User
Beiträge: 681
Registriert: Di 6. Nov 2018, 16:25

Re: Pressemeldungen

Beitrag von ExilBär » Mi 19. Mai 2021, 21:14

Guschti, WANN verstehst du, dass wir nicht wie Lugaggel oder die Trämmler einfach alles einkaufen können? Uns fehlt leider der/die mit dem dicken Portemonnaie...
Und ja, logisch würde ich gerne einen, zwei...am liebsten 4 oder 5 Transferhämmer serviert bekommen.

Immerhin behaupten die Palmenwedler nicht bei jedem Neuzuzug, dass er ach sooo günstig sei oder sogar noch fast dafür bezahlt bei ihnen spielen zu können, wie das bei Tram so brauch ist. :mrgreen:

Sind wir realistisch, Saison 21/22 wird nix, kein Geld und viele Altlasten. Lassen wir RR und ML mal mittelfristig werkeln...
So wie ich ML einschätze macht der ALLES um in 2-3 Jahren allen (Klaus und Co) das Maul zu stopfen 8-)

Sniper
User
Beiträge: 3927
Registriert: Fr 19. Okt 2012, 12:34

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Sniper » Mi 19. Mai 2021, 21:22

@ sbangerter
Da wirst du leider recht haben.

Maple Leaf
User
Beiträge: 1272
Registriert: Do 11. Okt 2012, 09:30

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Maple Leaf » Do 20. Mai 2021, 15:58

Klasse-Artikel von Chläusu / viel Interessantes - kaum Polemik - keine Textbausteine

********

Eismeister Zaugg

Von Bern nach Zug – eine verstörende Hockey-Reise durch Zeiten und Welten

Zug hat Bern als Hockey-Hauptstadt abgelöst. Wahrscheinlich hat es zwischen den Kulturen eines alten und neuen Meisters noch nie einen so faszinierenden Unterschied gegeben: Der SCB als mächtiger Vertreter der Vergangenheit, Zug als Unternehmen des Sportes von morgen.

Der SCB hat die letzten Jahre dominiert: Meister 2016, 2017 und 2019. Qualifikationssieger 2017, 2018 und 2019. Wir verneigen uns.

Dass ausgerechnet Zug diese mächtige Dynastie gestürzt, die Qualifikation mit Rekordpunktzahl und den Titel 2021 gewonnen hat, dass die Zuger ausgerechnet den alten Meister auf dem Weg zum Titel im Viertelfinal gebodigt haben – jetzt, im Rückblick wirkt alles immer mehr wie ein Drehbuch eines Hollywood-Filmes.
Wie vom verrussten Führerstand einer Dampflokomotive ins sterile Cockpit eines Jumbo-Jets.

Nie zuvor markierte der Übergang vom alten zum neuen Meister so sehr wie eine Zeitenwende. Ja, wer will, kann sagen: Zugs Aufstieg zu meisterlichen Ehren ist für den SCB ein Kulturschock. Nur haben es in Bern noch nicht alle erkannt.

Es ist einer jener Zufälle, die einem Chronisten die Augen öffnen. Denn nichts beeindruckt mehr als die Dinge zu sehen. Sehen ist etwas ganz anderes als nur Worte zu hören oder Beschreibungen, schöne Konzepte und teure Papiere zu lesen.

Der Zufall: am Vormittag um 09.30 Uhr der Termin im Berner Hockey-Tempel mit Mark Streit. Am Nachmittag um 14.00 Uhr dann die Audienz bei Hans-Peter Strebel, dem Präsidenten und Mehrheitsaktionär des neuen Meisters. Er empfängt im OYM zu Cham. Nicht in der Arena in Zug.

Die Fahrt von Bern nach Cham, 120 Kilometer durchs Mittelland dauert rund 90 Minuten. Es ist eine verstörende Zeitreise vom Gestern ins Morgen. Durch Zeiten und Welten. Wie vom Kolosseum in Rom ins Raumfahrtzentrum von Houston. Oder wie vom verrussten Führerstand einer Dampflokomotive ins sterile Cockpit eines Jumbo-Jets.

Wir treffen uns mit Mark Streit im leeren Restaurant des Berner Hockeytempels. Die Beiz ist noch zu und dient uns sozusagen als Sitzungszimmer. Maskenpflicht.
PostFinance-Arena Innenansicht.

Mächtig und einschüchternd wie eine Trutzburg wirkt die Arena von aussen. So wie die wunderbare Altstadt noch den Reichtum und die Macht des alten Berns, so lässt der Hockey-Tempel nach wie vor die Wucht und Kraft der hier beheimateten Mannschaft erahnen. Klein und unbedeutend kommt sich der Chronist vor diesem gewaltigen Bauwerk immer wieder vor.

Drinnen in der Beiz sehen wir durch die Scheiben ins Innere der grössten Arena ausserhalb von Amerika. Nur von fahlem Tageslicht erhellt. Grau, fast bedrohlich wie ein Kolosseum des Hockeys wirkt die riesige betonierte Stehrampe.

Mark Streit ist durch und durch ein «Berner Giu» (Berner Junge), der einen schönen Teil seiner Jugendzeit hier verbracht hat. Einige der einst noch im Kindes- und Juniorenalter geknüpften Hockey-Freundschaften halten bis heute.

********

Mark Streit (*11.12.1977) gehört zu den grössten Persönlichkeiten unserer Hockey-Geschichte. Weil er als SCB-Junior in Bern keine Chance bekam, debütierte er 1995 mit 18 bei Gottéron in der höchsten Liga. Im Herbst 2017 beendete er seine Karriere in der NHL im Alter von 39 Jahren nach zwei Spielen mit den Montréal Canadiens.

Dazwischen liegen 499 Spiele (277 Punkte) in der NLA bei Gottéron, Davos, den ZSC Lions und beim SCB, 820 Partien (449 Punkte) in der NHL bei Montréal, den New York Islanders, Philadelphia und Pittsburgh, 57 Spiele in den Farmteam-Ligen (20 Punkte), 200 Länderspiele (91 Punkte), eine U 18- und zwei U 20 WM-Turniere, 13 Weltmeisterschaften (die erste 1998, die letzte 2015), 4 Olympische Spiele (2002, 2006, 2010, 2014), ein NHL All-Star Game (2009) und ein World Cup (2017). 2001 wurde er mit den ZSC Lions Meister, 2017 mit den Pittsburgh Penguins Stanley Cup-Sieger. Bei den Islanders wurde er 2011 als erster Schweizer Captain in der NHL. Bei 9 WM- und 2 Olympia-Turnieren war er Captain der Nationalmannschaft. Zu den zahlreichen Ehrungen gehört die Aufnahme in die Hall of Fame des Internationalen Eishockey-Verbandes IIHF.

********

Er ist heute SCB-Mitbesitzer und Verwaltungsrat und führt die SCB Hockey Lab & Career Planning GmbH, eine SCB-Tochterfirma, die sich um die Ausbildung und Karriereplanung junger Spieler kümmert. Er lebt mit seiner Familie (zwei Töchter) in Bern. 2020 erschien im Verlag Orell Füssli seine Autobiographie «Gegen Alle Widerstände – mein Weg zum NHL-Star.»

In Amerika ist er in der National Hockey League berühmt und reich geworden. Er hätte drüben bleiben können. Er hatte sogar Angebote, um fürs Fernsehen der New York Islanders zu arbeiten.

Aber er ist nach Hause, zu seinen Berner Wurzeln zurückgekehrt. Er engagiert sich für die SCB-Nachwuchsabteilung und zugleich ist er SCB-Mitbesitzer und -Verwaltungsrat. Die glaubwürdigste, charismatischste und neben Marc Lüthi wichtigste SCB-Persönlichkeit.

Als diese Saison die Dinge aus dem Ruder laufen, hilft er mit seiner immensen Erfahrung «an der Front» aus.

Als Mitglied des Coaching-Teams sitzt Mark Streit bei jedem Spiel oben auf der Tribüne, eilt in der Pause in die Kabine, um Tipps zu geben und im Training kümmert er sich ums Powerplay.

Streit spricht wie ein smarter Jungpolitiker und lässt sich nicht zu polemischen Aussagen verführen. Aus der Sicht des Chronisten: schade.

Er hat viel dazu beigetragen, dass die Saison mit den siegreichen Pre-Playoffs gegen Davos und dem ehrenvollen Ausscheiden im Viertelfinal gegen Zug doch noch versöhnlich geendet hat.

Mark Streit ist von freundlicher Art. Bescheiden und doch selbstsicher. Er erzählt, wie es diese Saison war und erläutert seine SCB-Visionen.

Man sei bei der Nachwuchsrekrutierung nicht mehr die Nummer 1 im Kanton. Investitionen seien auch in die Infrastruktur notwendig. Aber eben: aus den Worten sind in Bern noch keine Taten geworden.

Mark Streit ist zu klug, um als «klubpolitische Rampensau» angesichts der tiefsten sportlichen Krise seit dem Wiederaufstieg von 1986 intern zu rocken. Er spricht wie ein smarter Jungpolitiker (auch als Politiker könnte er es weit bringen) und lässt sich nicht zu polemischen Aussagen verführen. Aus der Sicht des Chronisten: schade.

Kann Mark Streit in Hockey-Bern etwas bewegen und dafür sorgen, dass aus Worten Taten werden? Ist er dazu in der Lage, kann der SCB wieder ein Spitzenteam werden. Ist er dazu nicht in der Lage, wird es ein langes Plangen auf den nächsten Titel.

Mark Streit ist sich möglicherweise nicht bewusst, welche Gestaltungskraft ihm im SCB gegeben wäre. Er könnte, wenn er denn wollte der nächste Marc Lüthi werden.

Zwischendurch macht Marc Lüthi einen Kontrollgang durch die leere Beiz. Wie ein Gastronomie-Phantom. Fast so, als könne er nicht abwarten, bis ihm sein tüchtiger Kommunikations-Direktor Christian Dick ins Büro täderlen kommt, wie dieser Medientermin zwischen Mark Streit und dem missliebigen Chronisten gelaufen ist.

Eine Autofahrt durchs Mittelland und ein Mittagessen später sind wir im Zugerland angekommen und rollen mit dem Automobil aus Cham hinaus. Linkerhand taucht das OYM auf.
Eine ganzheitliche Betreuung übers ganze Jahr kostet, je nach genauen Bedürfnissen rund 30'000 bis 40'000 Franken. Der Chronist kann sich das nicht leisten. Aber gut täte es ihm.

OYM steht für «On Your Marks» («Auf die Plätze») und ist die Bezeichnung für die modernste Sportanlage der Welt und die Heimat des neuen Schweizer Meisters EV Zug. Hier trainieren die Zuger und nur noch zu den Spielen zügeln sie hinüber ins Stadion. Auch die Nationalmannschaft hat sich hier vor der WM den letzten Schliff verpasst.

Im OYM werden Sportlerinnen und Sportler (nicht nur Eishockeyspieler) nach modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen betreut. Sie werden vermessen, gewogen, durchgescheckt und dann wird nach neustem sportmedizinischem Wissen ein Trainings- und Ernährungsprogramm entwickelt, um das Potenzial zu optimieren. Eine ganzheitliche Betreuung übers ganze Jahr kostet, je nach genauen Bedürfnissen rund 30'000 bis 40'000 Franken. Der Chronist kann sich das nicht leisten. Aber gut täte es ihm.

Zugs Präsident Hanspeter-Strebel hat das OYM mit 100 Millionen aus seinem Privatvermögen finanziert. Auf die ein wenig polemische Frage, ob er denn Milliardär oder bloss Millionär sei, tritt er gar nicht ein. Er möge es nicht, wenn Menschen aufs Geld reduziert werden. Die Taten sollen zählen. Der Chronist beschliesst, ihn weiterhin Milliardär zu nennen.

Der Gegensatz vom OYM zur Berner Arena könnte grösser nicht sein. Auch ohne architektonische Ausbildung erahnt der Betrachter, dass hier die Besten geplant und das edelste Material verbaut haben. Eine Verschmelzung von Sichtbeton und Holz. Grosse Fenster. Lichtdurchflutete Räume. Alles grosszügig konzipiert.

Und was angenehm auffällt: Im OYM gibt es keine Hektik, keinerlei Form von Stress und keinen Lärm. Das OYM ist auch eine Oase.

Dieses Gebäude wird in 100 Jahren noch modern wirken. Und wir dürfen hier gestehen: Wir haben uns erlaubt, in der Tiefgarage unser Automobil auf einem der für Dr. Hans-Peter Strebel reservierten Plätze zu parken.

Wir werden durch die verschiedenen Räume geführt. Hier ist jegliche Form der Therapie möglich. Wir sehen Computer, Messgeräte und Apparate, auf die wir noch nie geschaut haben. Atemberaubend ist beispielsweise der riesige Kraftraum mit den verschiedenen Geräten und Maschinen. Alle auf spezielle Bedürfnisse abgestimmt. Das Beste vom Besten. Einige sind sogar Einzelanfertigungen.

So fast nebenbei kommen wir an der Eishalle vorbei. Mit einem Eisfeld, dessen Fläche in kürzester Zeit vom europäischen auf das NHL-Format umgebaut werden kann.

Rund 60 Spezialistinnen und Spezialisten auf den verschiedensten Gebieten arbeiten im OYM. Inklusive der Lehrkräfte, die hier eine auf den Sport zugeschnittene Ausbildung ermöglichen.

Hans-Peter Strebel empfängt im geräumigen, hellen Büro. Ein freundlicher älterer Herr mit einer leisen aber umso grösseren Autorität. Er strahlt die Gelassenheit und Ruhe eines Mannes aus, der mit sich und dem Leben im Reinen ist und weiss, was es bedeutet, Geduld zu haben. Erst nach 30 Jahren hat er die Zulassung jenes MS-Medikamentes bekommen, das seinen Reichtum begründet. Da war das sechsjährige präsidiale Warten auf den Meistertitel bloss eine Episode.

********

Dr. Hans-Peter Strebel (geb. 11.1.1949 in Muri/AG) studierte an der ETH Zürich und an der Universität Genf und legte 1974 das Staatsexamen für Apotheker ab. Von 1974 bis 1978 führte er im Rahmen seiner Dissertation an der ETH Zürich experimentelle Arbeiten in Galenik durch. 1978 promovierte er zum Doktor der Naturwissenschaften.

Dr. Hans-Peter Strebel ist geschieden und hat zwei erwachsene Söhne. In seiner Freizeit betreibt er intensiv Fitness und spielt Golf sowie Saxophon. Seit 2010 sitzt er im Verwaltungsrat der EVZ Sport AG. Ab der Saison 2011/2012 als Vize-Präsident und ab der Generalversammlung vom 5. Oktober 2015 als Präsident. Ab 2016 setzt er seine Vision OYM in die Tat um – aus der Überzeugung, dass eine erfolgreiche Zukunft des Schweizer Spitzensports nur durch eine gezielte Förderung von Nachwuchsathleten gesichert werden kann.

********

Hans-Peter Strebel ist den weiten Weg vom Fan der ersten Stunde (1967) zum Präsidenten und Mehrheitsaktionär gegangen. Genug Hockey-Romantik für einen Film. Und tatsächlich wollte unser staatstragendes Fernsehen dieses Leben verfilmen. Hans-Peter Strebel lehnte ab.

Das OYM ist sein Lebenswerk. Er sagt, es sei das, was er der Gesellschaft zurückgebe. Schnell wird klar, dass es nicht einfach um ein 100 Millionen Franken teures Bauwerk geht.

Hier ist mit viel Geld die faszinierende Vision einer ganzheitlichen sportlichen Betreuung umgesetzt worden. Aber es geht um viel mehr als Geld: Hier sehen wir das Resultat einer visionären Denkarbeit von vielen klugen Köpfen.

Wenn der Berner Hockeytempel imposant wie das Kolosseum wirkt, dann ist das hier ein Space Center des Sportes. Der Berner Hockeytempel steht für das Hockey, die Triumphe von gestern. Wie das Kolosseum für die Macht und den Ruhm des alten Rom. Das OYM aber ist die Zukunft.
Das OYM ist ein wichtiges Teilchen im Meister-Puzzle.

Hans-Peter Strebel sagt, er investiere kein Geld in die erste Mannschaft. Und als Captain und Kultspieler Raphael Diaz einen Vierjahresvertrag wollte und keinen bekam, da hat er sich nicht eingemischt. Und so wechselt Raphael Diaz eben zu Gottéron.

Kann es wirklich sein, dass der Präsident das Meisterteam nicht alimentiert und das Hockey-Unternehmen EV Zug ohne präsidiale Subventionen auskommt? Ja, es kann sein. Sage und schreibe sechs Business-Clubs unterstützen den Hockey-Club. Kenner sagen, es gebe kaum ein Unternehmen im Zugerland, das nicht in einem dieser Business-Vereinigungen mitmache. Da spiele es keine Rolle, dass der Präsident in keinem dieser sechs Business-Clubs Einsitz genommen habe.

Die Frage ist: Verschafft das OYM den Zugern einen Wettbewerbsvorteil? Ja, ganz ohne Zweifel. Das OYM ist ein wichtiges Teilchen im Meister-Puzzle.

Spieler sagen, sie seien in der letzten Viertelstunde des letzten Finalspiels gegen Servette so frisch gewesen, dass sie noch stundenlang hätten weiterspielen können. Tatsächlich haben sie in den letzten zwölf Minuten aus einem 1:1 ein 5:1 gemacht.

Früher gab es die berühmte «YB-Viertelstunde». Weil YB einst Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre in der letzten Viertelstunde ein Spiel noch gedreht hat. Vielleicht gibt es im Hockey bald die «OYM-Viertelstunde».

Das OYM ist nun seit einem Jahr Zugs Basis. Meistertitel garantiert das OYM nicht. Aber diese ganzheitliche Betreuung der Spieler, diese Investitionen in die Nachwuchsausbildung, dieses immense sportmedizinische Wissen sichern dem EV Zug auf Jahre hinaus eine stabile Spitzenposition.

Nur in einem Bereich kann der neue Meister mit dem alten Meister nicht mithalten. Beim Büropersonal. Der SCB leistet sich einen Obersportchef und einen Untersportchef.

Der EV Zug nur Sportchef Reto Kläy.

Veteran
User
Beiträge: 381
Registriert: Sa 16. Nov 2019, 18:31

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Veteran » Do 20. Mai 2021, 17:06

Von wegen wenig Polemik

Das Ganze ist doch erneut ein SCB/Lüthi bashing

Der SCB und va Lüthi sind Geschichte jetzt kommen die Trämler und der feine Herr S...
Und das notabene nach einem! Titel in einer zumindest sportlich sehr fraglichen Saison mit dem sahnehäubchen best of 5 final!

Mal schauen ob der feine Herr auch solange Spass an seinem Spielzeug hat wie ML jeden Franken mit beharrlicher Arbeit generiert hat und ob die Trämler so viel Erfolg wie der CB haben werden...

Und das Ganze subtil verpackt mit etwas MS Geschichte, damit man die wahre Absicht nicht merkt - meint er wohl..

Chläusli wie er leibt und lebt...immer der selbe Sch...n :x

BaerenFan
User
Beiträge: 763
Registriert: Mi 13. Nov 2019, 13:36

Re: Pressemeldungen

Beitrag von BaerenFan » Do 20. Mai 2021, 17:24

Ein ganz schwacher Artikel von KZ. Der VIP-Bereich im Tempel ist grandios und die Restaurants ist genauso super.

Ich gebe bereits eine Prognose ab: in einem Jahr werden die Trämler für die Auflösung des Farmteams kritisiert🤣

Red Wings
User
Beiträge: 337
Registriert: Do 8. Nov 2012, 12:46

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Red Wings » Do 20. Mai 2021, 17:50

Provokante Frage - ich schätze ML extrem, aber dennoch die Frage, ML sagt immer der SCB wolle keinen Investor man will unabhängig bleiben - ist ok, aber hat man dann als SCB mittelfristig resp. langfristig noch das Potential ganze vorne mitzumischen resp. attraktiv als Hockey Arbeitgeber zu sein. Lugano hat die Fam Mantegazza, Zug den Strebel, ZSC die Herren Frey und Spuhler resp. jetzt dann auch ein neutes Topstation, bei Genf ist die Firma Rolex im Hintergrund, bei Rappi ist glaube ich der Bruder von Rihs mit im Spiel.....Ambri hat imn der Leventina Schürfrecht für Gold :D ....

Wieso ist es beim SCB mit seiner Strahlkraft nicht möglich auch solche Leuchte an Board zu holen - man muss ja nicht über die 50% der Anteile gehen, ode rprovokativ gefragt, will der ML wirklich einfach niemand in seinem "Gärtli"?

Sniper
User
Beiträge: 3927
Registriert: Fr 19. Okt 2012, 12:34

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Sniper » Do 20. Mai 2021, 18:14

Absolut richtig. Lüthi ist wohl ein Bremsklotz und wird nach den erfolgreichen Jahren langsam aber sicher zur Gefahr. Es braucht auch da eine Veränderung. Ein „Buchhalter“ gibt es noch mancherorts. Jeder erreicht den Zenit einmal.

hitcher
User
Beiträge: 1413
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 18:08

Re: Pressemeldungen

Beitrag von hitcher » Fr 21. Mai 2021, 05:56

Wurde hier schon oft diskutiert....

Will man ein Unternehmen welches am Ende des Betriebsjahres eine schwarze null präsentiert ist ein CEO wie ML absolut der Richtige ....
Will man ein innovatives Unternehmen welches sich weiterentwickelt ist ein CEO wie ML nicht der Richtige

Weil ohne Risk no Fun....Leider haben sich die Verhältnisse aber derart massiv verschoben, dass es nur mit "verwalten" nicht mehr reichen wird. Ich befürworte das übrigens gar nicht was die anderen Teams wursteln. Aber es ist nun mal die Realität. Also entweder bleiben die ewigen ML Jünger ihrem Messias treu und finden alles toll was er macht, oder auch der SCB wird neue Wege gehen müssen und Risiken auf sich nehmen und investieren. Die welche das nicht wollen können auch gleich aufhören zu jammern. Weil besser wird es so nicht mehr werden.

Und hört auf mit den erfolgreichen letzten Jahren. Im Sport zählt das heute und morgen.

guschti
User
Beiträge: 1622
Registriert: Mo 20. Nov 2017, 12:59

Re: Pressemeldungen

Beitrag von guschti » Fr 21. Mai 2021, 08:25

https://www.watson.ch/sport/eismeister%20zaugg/819973425-von-aufsteiger-ajoie-lernen-heisst-richtig-geschaeften-lernen

Antworten