Pressemeldungen

Themen rund um den SCB.
McLlwain71
User
Beiträge: 113
Registriert: Fr 12. Okt 2012, 12:32

Re: Pressemeldungen

Beitrag von McLlwain71 » Mi 10. Mär 2021, 17:31

Hier noch etwas ohne Abo :-)

https://www.bernerzeitung.ch/martin-pluess-weshalb-wollten-sie-nicht-scb-sportchef-werden-330440938306

Es lohnt sich, da reinzuhören. Plüss wie er leibt und lebt :D
Und er spart nicht mit (fundierter) Kritik am SCB und am Schweizer Eishockey.

kuseli
User
Beiträge: 127
Registriert: So 1. Mai 2016, 12:39

Re: Pressemeldungen

Beitrag von kuseli » Mi 10. Mär 2021, 17:53

Ach war das früher schön!! Man konnte auf einen Link tippen und schon war man beim Artikel!😡😡😡😡

Kobasew
User
Beiträge: 1201
Registriert: Do 5. Sep 2019, 11:28

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Kobasew » Mi 10. Mär 2021, 18:34

Klasse Podcast... Plüss..mir kommt immer Marc Lüthi in den Sinn...Kann Meister..kann nicht Krise :D
Plüss weiter.. Tendenz war schon lange klar aber die Schlüsse wieso wir eigentlich noch Erfolge hatten...wurden nicht richtig auseinander genommen.
Der Mann hat den Durchblick.. definitiv!!!
Was er sagt hat immer Hand und Fuss.
Darum war er auch mein Favorit als Sportchef.
Er weiss wie man eine Karriere aufbaut weil er wie fast kein Zweiter dies auch durchzog.
Ausnahmen gibt's natürlich aber die sind rar.

Kobasew
User
Beiträge: 1201
Registriert: Do 5. Sep 2019, 11:28

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Kobasew » Mi 10. Mär 2021, 18:49

Blick....
In den nächsten 23 Tagen stehen die restlichen 14 Quali-Spiele auf dem Programm. Gewöhnliche Trainings sind nur noch zwei geplant. «Aus medizinischer Sicht kann man es als grobfahrlässig bezeichnen», sagt Trainer Mario Kogler (33). «Doch so sind nun mal die Gegebenheiten. Wir sind alle froh, können wir überhaupt spielen.»

Immer öfter streicht der Österreicher auch die Warm-ups am Morgen vor dem Spiel. So wie am Dienstag gegen Zug. Er sagt: «Sie kosten Energie. Es ist ein ständiges Abwägen.» Die Teammeetings hält Kogler kurz. «Die Videos, die ich präsentiere, dauern knapp zwei Minuten. Mit den Erklärungen kommen wir vielleicht auf acht Minuten. Alles andere würde die Aufmerksamkeitsspanne übersteigen.»

Auch auf dem Eis gelte es, clever zu agieren. «Wir versuchen die Mannschaft so vorzubereiten, dass sie weiss, wann es Zeit ist, Druck zu machen und wann man besser etwas zurücksteht.» Selbst Powerstürmer Tristan Scherwey (29) sagt: «Ich sprinte nicht mehr unnötig nach vorne, wenn ich das Gefühl habe, ich komme nicht mehr an die Scheibe.»

Protein-Shake vor dem Schlafengehen
Am meisten Eiszeit (23 Minuten pro Match) erhält Ramon Untersander (30). Der Verteidiger hebt die Bedeutung der Ernährung hervor, sagt: «Normalerweise esse ich drei bis vier Mal täglich. Nun sind es fünf Mal. Nach dem Frühstück nehme ich im Verlauf des Morgens noch einen Protein-Shake zu mir. Am Mittag und Abend gibt es Fleisch oder Fisch, Kohlenhydrate und Gemüse. Zum Zvieri ein Müsli. Und vor dem Schlafengehen noch einmal einen Shake. Ich schaue, dass ich um neun Uhr abends im Bett bin.»
Obwohl Untersander im Dezember zum zweiten Mal Vater wurde, komme er zu genügend Schlaf. Acht bis zehn Stunden sind es pro Nacht. Ausser nach den Spielen. Da habe er Mühe, einzuschlafen. «Sonst aber schlafe ich tief und fest. Ausserdem hat meine Frau das Babyphone leise eingestellt.»
Beat Gerber, mit 38 der Teamälteste, spürt die hohe Belastung bisher kaum, sagt aber: «Die strengste Zeit kommt wohl erst. Es wird sich zeigen, wie fit ich mich dann fühle. Es ist wie in den Playoffs, nur dauert es jetzt viel länger.» Auch Gerber esse mehr als üblich. «Und ich lege mich am Nachmittag für eine oder zwei Stunden schlafen.»

Erinnerungen an Boucher
Untersander sagt zwar: «Es wird Momente geben, da wird die Müdigkeit ein Faktor sein.» Gleichzeitig erinnert sich der Nati-Back an eine Episode um Ex-Coach Guy Boucher. «Er fragte mich nach einem der ersten Trainings, ob ich müde sei. Ich sagte: ‹Ja, ein bisschen.› Daraufhin wurde die gesamte Mannschaft zu einem Sprint verdonnert und Boucher sagte: ‹Unti, wir sind nie müde.› Boucher war der Ansicht, dass man stets noch 40 Prozent im Tank hat.»

Es gelte nun, sich durchzubeissen. Punkte zu holen. Und nicht ständig von der Belastung zu reden. Untersander. «Schliesslich sind wir Hockey-Spieler privilegiert.»

Innerspace
User
Beiträge: 2556
Registriert: Mi 10. Okt 2012, 09:36
Wohnort: Bern

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Innerspace » Mi 10. Mär 2021, 19:17

Ich hoffe den Jungs geht der „Pfuss“ nicht aus bis am Schluss. Das ganze ist eine physische und mentale Meisterleistung. Das ganze wäre vor der Pandemie niemals zum Thema worden, einer Mannschaft so ein Programm zuzumuten.
Also auch an die Fans: Bitte um Nachsicht, wenn einem Spieler halt mal eine Scheibe verspringt oder das Icing nicht gerettet werden kann. Und nicht nur rummotzen!

Sniper
User
Beiträge: 3909
Registriert: Fr 19. Okt 2012, 12:34

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Sniper » Mi 10. Mär 2021, 20:30

Bei einem Conacher haben wir Einsicht. Bei Alain Berger müsste es mal umgekehrt kommen :D Ob der trainiert oder nicht, kommt nicht drauf an. Sorry, ist aber so :lol:

Talisker
User
Beiträge: 6660
Registriert: Do 11. Okt 2012, 22:51

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Talisker » Mi 10. Mär 2021, 21:09

Vor allem leiert Plüss nicht einfach den Blödsinn von Zaugg & Co. nach, sondern zeigt auf, dass man das Pferd nicht vom Schwanz aufzäumen kann. Wenn mehr CH-Nachwuchsspieler in der NLA eingesetzt werden sollen bzw. die Ausbeute aus dem - im Vergleich zu FI, SWE, CAN etc. kleineren - Nachwuchspool erhöht werden soll, dann muss auf Stufe Nachwuchs nicht nur die technische + taktische Ausbildung noch besser werden (schlecht ist die aber schon heute nicht...), sondern der (Konkurrenz) Druck muss erhöht werden, so dass die Spieler frühzeitig merken, was es eigentlich braucht. Im Nachwuchsbereich fehlt auf den meisten Stufen und Meisterschaften die Intensität, deshalb fallen die Buben dann - je näher es ans Erwachsenenhockey heranrückt - häufig aus allen Wolken, wenn sie international auf ihre gleichaltrigen Gspändli treffen, welche eine bedeutend härtere Schule durchlaufen als sie selber. Denn wie Plüss richtig bemerkt: Jalonen hat gewisse Nachwuchsspieler nicht einfach deshalb nicht eingesetzt, weil er nicht mit "den Jungen" arbeiten wollte, sondern weil die schlichtweg nicht genügten. Und nicht immer ging es dabei nur um Physis, Technik oder Taktik - sondern auch um Disziplin und Charakter. Und dass die Entlassung von Jalonen - ebenfalls gemäss Plüsch - eine weitere personelle Fehlentscheidung war, bzw. dass man den hätte beknien müssen, mit etwas anderen Zielsetzungen das immer limitiertere Team weiterhin mit akribischer Arbeit vor dem völligen Absturz zu bewahren, dürfte M. Lüthi mittlerweile wohl auch aufgegangen sein. Kari konnte durchaus Krise, nur fehlte beim SCB der Sachverstand um zu erkennen, wie es um das Team tatsächlich steht, und dass man ohne "Schablonen-Jalonen" noch viel trauriger dran wäre.

Aber item.... der Hauptgrund für die hohen Löhne für Spieler der 1en und 2en Linien (je nach Niveau im Club auch der 3en Linie) ist der Mangel an dementsprechend tauglichen Spielern. Spieler der Chrampf-Kategorie mit tadelloser Einstellung produziert das CH-Hockey mehr als genug, aber die Scherweys, Vermins und Bertschys sind zu selten. Deshalb steigen die Löhne dort ungebremst. Ein weiterer Grund ist natürlich, dass diverse Klubs punkto Lohnbudget gar nicht mehr an die reale Welt gekoppelt sind. Dort setzen die erwirtschafteten Erträge den Lohnsteigerungen eine Grenze. Spielen die erwirtschafteten Erträge nur noch eine untergeordnete Rolle, weil die nötigen Finanzen von Mäzen stammen, dann passiert genau das, was wir im CH-Hockey erleben, wobei dies seit ca. 5 Jahren in verstärktem Masse der Fall ist.

Die Gegenmassnahmen liegen auf der Hand:
1e Massnahme (dauert aber ein paar Jahre) Output an NLA-tauglichen Spielern steigern, wie oben erwähnt
2e Massnahme (geht schneller) Öffnung des Spielermarktes in einem vernünftigen Ausmass (Teil des Reformpakets)
3e Massnahme (kann zügig umgesetzt werden) Regeln zum Financial Fairplay, um die Geldpumpe der Mäzen zu begrenzen (Teil des Reformpakets)

Jiri Lala
User
Beiträge: 796
Registriert: Mi 12. Mär 2014, 10:12

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Jiri Lala » Mi 10. Mär 2021, 22:47

«Die Videos, die ich präsentiere, dauern knapp zwei Minuten. Mit den Erklärungen kommen wir vielleicht auf acht Minuten. Alles andere würde die Aufmerksamkeitsspanne übersteigen.»

Soweit sind wir also schon 8 Minuten und die Aufmerksamkeit ist hin.. haben die alle ein ADHS oder was?

Paul Coffey
User
Beiträge: 2281
Registriert: Mi 10. Okt 2012, 16:46

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Paul Coffey » Do 11. Mär 2021, 08:26

Jiri Lala hat geschrieben:
> «Die Videos, die ich präsentiere, dauern knapp zwei Minuten. Mit den
> Erklärungen kommen wir vielleicht auf acht Minuten. Alles andere würde die
> Aufmerksamkeitsspanne übersteigen.»
>
> Soweit sind wir also schon 8 Minuten und die Aufmerksamkeit ist hin.. haben
> die alle ein ADHS oder was?

Er meint natürlich die Aufmerksamkeitsspanne des Coaching Staffs...

frohesfest
User
Beiträge: 1786
Registriert: Di 1. Jan 2013, 15:43

Re: Pressemeldungen

Beitrag von frohesfest » Do 11. Mär 2021, 13:07

http://www.hockeyfans.ch/news/meldung/51725

Der war doch auch mal in unserem Kader... wurde er nicht als grosses Talent gehandelt?

Antworten