Beitrag
von NofearBE » Do 28. Jan 2021, 23:01
Talisker hat geschrieben:
> Wenn man es mal ohne Antipathie und Sympathie und ohne Angst vor der
> Gender-Hysterie anschaut, so hat Chatelain bis zu seiner (...durch die
> Umstände bzw. durch M.L...) erzwungenen Beförderung zum Sportchef
> erfolgreich + glücklich in der Nachwuchsabteilung gearbeitet. Da dieser
> Bereich ausgebaut werden soll, gibt's dort sicher genug Arbeit für ihn. Nun
> einfach seinen Kopf zu fordern, weil er einem nicht passt und als Sportchef
> nicht immer eine glückliche Figur gemacht hat, ist die falsche Motivation.
> Zudem dürften in wichtigen Momenten seine Ratschläge ebenso ignoriert
> worden sein wie ehedem diejenigen von Sven Leuenberger.
>
> Bezüglich Florence Schelling vertritt Ebbett die Meinung, welche aus meiner
> Sicht realistisch ist: An der Seite eines erfahrenen Sportchefs kann sie
> heranwachsen, ist/war aber als "Frischling" in dieser Position in
> einem Klub wie dem SCB und in dessen momentaner Situation fehl am Platz.
> Das war eine Fehlentscheidung von M.L., auch wenn Florence gute Ideen hat
> und etwas Frischluft in die männerbündlerische Gruppe in den Allmend-Büros
> bringt. Selbst wenn Bachmann nicht so absorbiert gewesen wäre mit
> Sicherheitskonzept und den Sponsoren und Finanzquellen hinterherlaufen, so
> glaube ich nicht, dass er Flo Schelling wirklich entscheidend hätte coachen
> können. Wie schon mal gesagt: Hätte sich Raffainer im letzten Spätwinter
> beim SCB "angedient", so wäre Flo Schelling nicht Sportchefin
> geworden. Gewisse Journalisten haben nach der Verpflichtung von Raffainer
> schon verkündet, damit würde die Position von Schelling
> "gestärkt". Ich bin da (einmal mehr...) völlig anderer Meinung.
> Es ist klar, dass letztlich M.L. die finanzielle Seite absegnet, aber jeder
> Gesprächspartner hat gewusst, dass im Rahmen des gewährten Budgets
> Leuenberger oder Chatelain das (sportliche) Sagen haben. Das ist bei
> Schelling nun anders. Denn jeder weiss, dass letztlich Raffainer das
> (sportliche) Sagen hat, und dass Florence einfach der verlängerte Arm des
> "Chefs Sport" ist. Ist sicher immer noch besser, als wenn man sie
> einfach in die offenen Messer laufen lässt, und natürlich kann sie von
> Raffainer viel profitieren, aber von einer "Stärkung" ihrer
> Position kann doch nie und nimmer die Rede sein.
Wenn es noch jemand gibt, welcher wie eine schützende Wand vor AC steht, dann argumentiere ich klar dagegen:
-AC hat die Substanz von einem top Team innert 3 Jahren voll an die Wand gefahren,
- völlig überbezahlte Transfers von 3./4. Linenspieler getätigt und dies mit der Chaostransferstrategie,
- Praplan und Pestoni weitere Flop‘s,
- sportlich kann man nicht mehr tiefer Fallen als der SCB bereits gefallen ist,
- nun der Bande mit 0 Wirkung
Als Belohnung sitzt AC im sicheren Sessel.
Hier wäre das einzige und vernünftige gewesen, die Zusammenarbeit zu beenden, Punkt.
FS wird durch alle Böden gestützt, aber hallo. Wenn nun Geld vorhanden ist, FS schrittweise in die Funktion als SC zu hieven, dass ist dies betreutes Arbeiten, sorry. Auch hier ist man sprachlos, dass mit ihrer Ankunft beim SCB eine neue Unruhe für das Team gekommen ist und dies lässt die Führung einfach so durch. Auch dass sie Nachbauer mit ins 3-er Ticket als Empfehlung der GL und/oder Sportkommission vorgeschlagen hat, dies hat sich ja bekanntlich als Rohrkrepierer erwiesen und wieder Geld verbrannt. Auch mit FS hätte die Zusammenarbeit beendet werden müssen, Punkt.
Bei Raffainer bin ich nicht sicher, wie lange er bleiben wird, da er auf die Nachfolge von Fasel spekuliert. Dann startet das Theater wieder von vorne. CMS wäre die beste Wahl gewesen als dieser aufgeblasene sportliche Wasserkopf, wo ML zu schäumen beginnt....