Beitrag
von Talisker » Mi 22. Jan 2020, 11:40
Es wird auch ohne Arcobello weitergehen, so wie es auch nach Haworth, Ruotsalainen usw. usw. weitergehen musste. Man kann solche Kaliber nur selten 1:1 ersetzen, schon gar nicht nahtlos. Die Goalifrage ist faktisch auch schon gelöst. Will man Wüthrich eine Chance geben, so geht es eigentlich nur nach dem "Prinzip Sulander", auch wenn Karhunen noch nicht pensionsreif ist. Aber man wird z.B. nicht einen Punnenovs verpflichten können (...sofern der nicht nach 2 Saisons in die NHL will...) und gleichzeitig Wüthrich erzählen, er erhalte eine Chance. Entweder würde dies einem Punnenovs nicht passen (...sofern er längerfristig bleiben wollte...), oder aber Wüthrich würde an seiner Chance zweifeln. Man sieht jedoch, dass dieses Thema mit vielen Unsicherheiten behaftet ist - die Ausstiegsklauseln dürften bei beiden ein fixer Vertragsbestandteil sein.
Ja, und der Nachwuchs und der Untergang des SCB wegen Kari und Finnenmafia: Auch wenn der SCB kein Ausbildungsklub ist, so kommt der Nachwuchs zum Einsatz und hat auch eine faire Chance. In der ersten Saison eher sporadisch, wenn Leistung + Einstellung stimmen gibt es mehr. Das war bei Hischier und D. Meyer so (...es war dann halt trotzdem zu wenig, wobei es bei Hischier auch noch andere Gründe hatte...), dito bei Heim und Burren, der nächste dürfte Colin Gerber sein, dann vermutlich Henauer + J. Gerber. Bei Ausnahmetalenten geht es etwas schneller, umgekehrt muss evtl. noch ein Reifeprozess in Visp eingelegt werden. Will einer per sofort mehr, gibt es auch noch die Lösung, wie sie die ZSC-Nachwuchsleute Karrer + Miranda gewählt haben, welche zu Servette wechseln konnten. Wobei noch anzumerken wäre, dass diese Spieler schon etwas weiter waren als es z.B. ein Henauer oder ein J. Gerber aktuell sind. Und man natürlich zuerst einen Klub finden muss, der einem mehr Eiszeit garantiert.