Pressemeldungen

Themen rund um den SCB.
Aeschbi
User
Beiträge: 2271
Registriert: Do 11. Okt 2012, 11:49

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Aeschbi » Do 28. Mär 2019, 08:52

Ich war der Pause während der Altjahreswoche nicht abgeneigt, mal alles etwas ruhiger angehen und keine "Termine".
Finde es merkwürdig, dass der HCD plötzlich nicht mehr auf einen Unterbruch der Meisterschaft angewiesen ist.
Aber schlussendlich geht es um's Geld, der HCD musste den Clubs doch ziemlich viel für die Pause überweisen.
Dieser Deal war wohl für den HCD schlecht, die Clubs haben damit garantiert gut verdient, vielleicht gar mehr als mit Meisterschaftsspielen!
Auch für die Spieler sehe ich im Unterbruch Vorteile, konnten auch diese Zeit mit den Familien verbringen (insbesondere für die Ausländer interessant).

Aus der NLB will oder kann also kein Team aufsteigen, wird aber nur hinter vorgehaltener Hand geäussert.
Sonst könnten die Aufstiegsspiele noch zur Farce verkommen. Stelle mir vor, dass Langenthal den NLB Final bzw. die Serie gegen den NLA Club gewinnt und dann auf einen Aufstieg verzichtet.
Was sind dann die Ziele für die nächste Saison? Sportlich kann unter solchen Umständen kein Spieler mehr an die Leistungsgrenze gepusht werden, für die Fans ist jede weitere Saison quasi uninteressant.

Da kann die Liga auch gleich ganz geschlossen werden.

Talisker
User
Beiträge: 6666
Registriert: Do 11. Okt 2012, 22:51

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Talisker » Do 28. Mär 2019, 09:26

DanTheMan hat geschrieben:
> https://www.nzz.ch/sport/play-offs-der- ... ld.1470538
>
> Treffender kann man die Situation des SCB wohl nicht beschreiben.

Ein paar Gedanken dazu:

"...Das Berner Spiel leidet an Jalonens Berechenbarkeit. Die meisten Gegner haben das System durchschaut und ein Gegenmittel gefunden..."

Arno del Curto spielt seit Jahrzehnten das immer gleiche Hockey, jeder kennt es genau. Es war solange erfolgreich, wie er die "richtigen" bzw. gute Spieler dafür hatte. Antti Törmännen spielt das exakt gleiche Hockey, welches er beim SCB zu spielen pflegte. Und von dem man sagen könnte, dass es einmal für den Meister und einmal für die Play-out's reichte. Im übrigen gibt es gar nicht so viele taktische Neuheiten, als dass die Trainer stets etwas neues finden würden. Schaut man sich die Spiele in anderen Ligen an, stellt man bald einmal fest, dass die Grundausrichtung häufig die gleiche ist - je nach Qualität im Kader können es die einen einfach besser umsetzen als die anderen. Und benötigen mehr oder weniger Chancen für einen Treffer.
+ + + +

"...Obwohl das Powerplay schon während der ganzen Saison eine der eklatantesten Schwächen der Berner ist, hält er krampfhaft an seinen Formationen fest..."

Ich erkenne eher, dass Kari möglichst diejenigen auf's Eis schickt, von denen man etwas kreatives erwarten kann. Ab und zu spielt man auch mit Stürmern an der blauen Linie. Tatsache bleibt jedoch, dass das PP schwach war, wobei sich in den letzten 2 Spielen etwas Aufwärtstendenz zeigte. Ob Kari jedoch die Formationen etwas gemischt hatte oder nicht, hatte keinen wesentlichen Einfluss.
++++

"....Die jetzige Mannschaft des SCB hat ihren Zenit überschritten. Sie ist immer noch gut, vielleicht aber nicht mehr hungrig genug, um Meister zu werden..."

Es hat in den letzten 4-5 Jahren doch einige Personalwechsel gegeben - und die "Mehrfachmeister" sind nicht unbedingt diejenigen, welche am meisten Mühe haben. Es war bisher auch noch nie so, dass man zu den Titeln spazierte, weil man dem Gegner individuell krass überlegen war. Aber es gab immer 2-3 Spieler, welche in den Play-off's zu Hochform aufliefen und in den entscheidenden Momenten das Blatt zu Gunsten des SCB wenden konnten. Rüfi als MVP der Play-off's, Scherwey, und eben Ebbett als Dreh- und Angelpunkt und Schütze von wichtigen Toren, Conacher, Roy, Untersander als Antreiber im Angriff, wenn es dort nicht so lief, Marathon Blum etc. etc. --- Und aktuell ist es halt so, dass nicht 2-3 Spieler in Hochform sind, sondern im Tief.
++++

"...Daniele Grassi, einer der wenigen Berner Spieler in Form, erhält weiterhin relativ wenig Eiszeit in der vierten Linie..."

Grassi hat aus meiner Sicht auffällig mehr Eiszeit, und spielt auch nicht mehr in der 4en Linie. Schon in der Serie gegen Servette wurde die 4e häufiger eingesetzt nach dem Ausfall von Haas. Mittlerweile muss Kari eher aufpassen, dass er die paar wenigen Spieler mit guter Performance nicht durch die Totalausfälle ausbremst. Und da wird's langsam schwierig...
+ + + +

Und zum Schluss:
All dass, was Germann - den ich im übrigen sehr schätze - aufzählt, hat man auch schon in der Quali erkennen können. Die Fussballresultate bzw. die offensive Harmlosigkeit, welche nur für Punkte reichten, weil man mit Mann + Maus verteidigte und meistens auf einen Genoni in Hochform zählen konnte zum Beispiel. Der EVZ hat in der Quali zwar auch schwächere Phasen eingezogen, teilweise waren mehrere Ausländer verletzt, er hat aber mehrfach ein sehr gutes, schnelles, passsicheres Hockey gezeigt, welches man vom SCB nie gesehen hat. Die "Experten" müssten sich somit die Frage stellen, auf welcher Basis sie den SCB zum Titelfavoriten emporstilisierten. Einfach weil er die Quali gewonnen hat, und man sich deshalb nicht traute, Kritik zu üben?

Um Missverständnisse zu vermeiden: Es geht mir nicht darum, die Aussagen von Germann irgendwie zu "widerlegen", aber man muss die Punkte auch etwas kritisch hinterfragen, selbst wenn diese gut tönen bzw. die diffuse Gemütslage auf dem PB wiedergeben.

Aeschbi
User
Beiträge: 2271
Registriert: Do 11. Okt 2012, 11:49

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Aeschbi » Do 28. Mär 2019, 09:39

Aus SRF:

Warum blieben die Fans fern?

Das erste Halbfinal-Spiel zwischen Bern und Biel war nicht ausverkauft. 700 Tickets waren übrig, was überrascht.

16'343 Zuschauer verfolgten das erste Playoff Halbfinal-Spiel zwischen dem SC Bern und dem EHC Biel am vergangenen Dienstag im Berner Stadion. Das bedeutet, 700 Tickets wurden nicht verkauft. Im Bern-Sektor waren 200 Plätze frei, im Biel-Sektor waren es gar 500 Tickets, die keinen Abnehmer fanden. «Wir haben ein volles Stadion erwartet, die Zuschauerzahl war enttäuschend», sagt Rolf Bachmann, Finanzchef des SCB's.

Eine Erklärung gibt es nicht

Ein Blick zurück zeigt, dass der SC Bern im Playoff-Halbfinal seit Jahren grosses Zuschauerinteresse weckt. Sieben der letzten acht Heimspiele in einem Playoff Halbfinal waren ausverkauft.

Die Zuschauerzahlen der letzten Halbfinals
Umso mehr überrascht die Tatsache,, dass am vergangenen Dienstag beim Berner-Derby 700 Tickets übrig waren. Kommt dazu, dass die Serie zwischen Bern und Biel als sehr spannend gilt. Es stellt sich also die Frage, warum blieben viele Fans dem Spiel fern? «Das ist sehr schwierig zu beurteilen, das erste Spiel unter der Woche ist sicherlich das unattraktivste, aber eine Erklärung haben wir nicht», so Bachmann.

Ist es der neue Modus?

Seit der letzten Saison werden im Playoff keine Spiele mehr im Penaltyschiessen entschieden. Steht es in einem Spiel nach 60 Minuten unentschieden, so geht wird ausgespielt, bis das nächste Tor fällt. So dauerte ein Viertelfinal-Spiel zwischen Bern und Genf als Beispiel bis 00.54 Uhr. Eine Heimreise mit dem öffentlichen Verkehr ist um diese Zeit nicht mehr möglich. «Ich habe mir bis jetzt nicht überlegt, ob der neue Modus einen Einfluss auf die Zuschauerzahlen haben könnte, aber man muss sich in der Schweiz sicherlich zuerst daran gewöhnen», sagt Rolf Bachmann.

Kommt es zu ultralangen Hockey-Nächten?

Dass die Fans nicht bis zum Schluss im Stadion ausharren zeigte sich auch im dritten Viertelfinal-Spiel zwischen Bern und Genf. Als das Spiel in der 96. Minuten entschieden wurde, waren bereits viele Zuschauer nicht mehr im Stadion, viele verliessen das Stadion schon vor der zweiten Verlängerung.

Aeschbi
User
Beiträge: 2271
Registriert: Do 11. Okt 2012, 11:49

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Aeschbi » Do 28. Mär 2019, 10:31

Tja, jetzt ist es halt offiziell was hier schon seit Wochen diskutiert wird.

Die Gründe sind vielseitig, wenn die Hütte selbst an einem Halbfinale nicht mehr ausverkauft ist, dann können wir nur über den Rückgang der Zuschauerzahlen während der Qualifikation spekulieren.

Langweiliges Hockey, Niveau vieler Spiele höchstens Durchschnitt, zu viele Qualispiele, Zusatzspiele völliger Humbug, allgemeine Übersättigung und/oder Änderung der Gewohnheiten, Konkurrenz durch andere Produkte/TV, usw.

Das Eishockey hat sich in den letzten Jahren zu stark in eine Richtung verändert, viele Elemente, welche diesen Sport schlussendlich ausmachen, sind nicht mehr gefragt oder sind verpönt.
Sport geht nicht ohne Emotionen und Emotionen werden halt nicht nur durch schöne Spielzüge oder Tore ausgelöst, sondern speziell im Eishockey auch durch eine gewisse gesunde Härte, also Checks, Trashtalk oder Schlägereien.
Davon ist vieles nicht mehr gefragt oder erlaubt, schade.

Langfristig werden die Zahlen so noch weiter nach unten gehen, denn neue Fans gewinnt man dadurch nicht und die Alteingesessen sterben weg oder kehren dem Sport jetzt schon den Rücken zu.

Der neue Modus mit den Verlängerungen finde ich sportlich nach wie vor gut, aber die Nachteile wurden halt womöglich unterschätzt (Stichwort ÖV, arbeiten am Folgetag, usw.). Die 18 Minuten Pause gehört übrigens auch wieder abgeschafft.

Aber noch ein kleiner Tipp um die Zuschauerzahlen weiter in den Keller zu schicken: Spielbeginn für alle Spiele 20:00 oder gar 20:15 Uhr, dann ist die Halle bald ganz leer, dafür muss diese nicht mehr gereinigt werden.

Jiri Lala
User
Beiträge: 796
Registriert: Mi 12. Mär 2014, 10:12

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Jiri Lala » Do 28. Mär 2019, 11:05

Heute gibt es mehr Sofafans. Das sind die jetzt erst bemerkbaren Auswirkungen des bezahlten TV Marktes.. die Zuschauer ziehen nun nach einer Phase des Übergangs es warms Füdle gegenüber einer stinkenden Toilette vor.. 500 Bieler Tickets ist dann aber für einen Klub, der seit langem wieder einmal Ambitionen hat sehr sehr verwunderlich..

Innerspace
User
Beiträge: 2558
Registriert: Mi 10. Okt 2012, 09:36
Wohnort: Bern

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Innerspace » Do 28. Mär 2019, 11:14

Alle schwafeln davon, der Bieler Sektor sei Ausverkauft gewesen am Dienstag - allen voran die Bieler selber. Was stimmt den nun?
Wenn natürlich so viele Gästefans nicht erscheinen - wie auch gegen Genf - wird's schwierig das Stadion zu füllen. Und dann ists auch nicht primär ein SCB-Fanproblem, sondern allgemein ein Fan-Problem (Spiel unter der Woche / Spielbeginn 20.00h / TV-Übertragung / Möglichkeit von mehrernen Verlängerungen)

DragonLord
User
Beiträge: 272
Registriert: Do 28. Nov 2013, 13:13

Re: Pressemeldungen

Beitrag von DragonLord » Do 28. Mär 2019, 11:21

@Aeschbi: Der Verzicht auf die SC-Pause in Davos kommt nicht plötzlich. Der hat vor allem 2 Gründe: 1. Der Vertrag läuft aus, sie müssten wieder mit der Liga und den Clubs neu verhandeln. 2. Der Umbruch, welcher mit dem Abgang von Arno eingeläutet wurde, wird Konsequent genutzt, alles zu hinterfragen und ggf. neu aufzugleisen. Ich habe den Eindruck, dass die in Davos vieles eingesehen haben und klug vorgehen.

Talisker
User
Beiträge: 6666
Registriert: Do 11. Okt 2012, 22:51

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Talisker » Do 28. Mär 2019, 11:32

...und wenn Ebbett noch ein einziges Mal halbverletzt an den Spengler Cup eselt, um danach für den Rest der Saison als Totalausfall auf dem Bitz herumzustolpern, kann er von Davos aus mit dem Ahornblatt auf der Brust gleich direkt nach Kanada auf die Ranch fliegen. Denn offenbar müssten die Klubs ihre Kanadier trotz weiterlaufender Meisterschaft für den SC freigeben.

roche77

Re: Pressemeldungen

Beitrag von roche77 » Do 28. Mär 2019, 11:39


greenie
User
Beiträge: 3103
Registriert: Di 23. Okt 2012, 21:19

Re: Pressemeldungen

Beitrag von greenie » Do 28. Mär 2019, 16:08

Aeschbi hat geschrieben:

> .... zu viele Qualispiele, Zusatzspiele völliger Humbug....

Sorry, da bin ich nicht Deiner Meinung. Weniger Spiele gleich Rückschritt oder Stillstand, für eine Qualitätssteigerung ein Todesurteil. Sehe das auch als Humbug an mit den "Zusatzspielen", wesentlich produktiver wäre eine 5. volle Runde.

> Der neue Modus mit den Verlängerungen finde ich sportlich nach wie vor gut,
> aber die Nachteile wurden halt womöglich unterschätzt (Stichwort ÖV,
> arbeiten am Folgetag, usw.). Die 18 Minuten Pause gehört übrigens auch
> wieder abgeschafft.

Warte mal noch etwas ab, bin überzeugt, bald kommen auch die Powerbreaks. Und dass das mit 20:00 h unterschätzt wurde glaube ich nicht. Vielmehr ist es doch so, dass den TV-Anstalten die Stadionzuschauer aber so etwas von völlig egal sind, Hauptsache, sie können ihre Sendungen zu einer für sie guten Sendezeit starten. Hatte ja mal ein Teleclubkommentator so an einem Fussballmatch rausposaunt, als er meinte, es wären nicht so viele Zuschauer im Stadion, was aber eben gut sei, weil so mehr Fussballanhänger das Spiel zu Hause auf ihrem Kanal anschauen würden.

> Aber noch ein kleiner Tipp um die Zuschauerzahlen weiter in den Keller zu
> schicken: Spielbeginn für alle Spiele 20:00 oder gar 20:15 Uhr, dann ist
> die Halle bald ganz leer, dafür muss diese nicht mehr gereinigt werden.

Dies musst Du, und sollten noch viele Andere auch, auf den Seiten von SRF Sport oder MySports im Facebook etc. posten. Ich habe das schon einige Male gemacht und werde die TV-Macher weiter mit meiner Meinung ärgern, dass Playoffspiele spätestens um 19:30 h angepfiffen werden. Geht in Deutschland ja auch, in der NHL ebenso, resp. dort wird z.T. sogar bereits um 19 h angespielt.

Antworten