Pressemeldungen

Themen rund um den SCB.
frohesfest
User
Beiträge: 1734
Registriert: Di 1. Jan 2013, 15:43

Re: Pressemeldungen

Beitrag von frohesfest » Mo 4. Sep 2017, 10:02

Doppel-Intverview mit Lüthi und Zahner:

NZZ am Sonntag: Wer wird Schweizer Meister - der SC Bern oder die ZSC Lions?
Peter Zahner: Der SCB ist der klare Favorit, er hat den Titel nun zweimal in Folge gewonnen, also gibt es nichts zu diskutieren.
Marc Lüthi: Wir werden alles versuchen, aber dass es nochmals klappt, ist nicht sehr wahrscheinlich - und schon gar nicht selbstverständlich. Es gibt sechs, sieben Klubs, die Meister werden können.
Ist das nicht eine Propagandalüge? In den letzten zehn Jahren sind nur der ZSC, der SCB und der HC Davos Meister geworden.
Zahner: Trotzdem ist die Liga sehr ausgeglichen. 2013 gingen sämtliche Viertelfinalserien über sieben Spiele. 2014 gegen Lausanne und 2015 gegen Biel brauchten wir als Qualifikationssieger sieben Spiele.
Lüthi: Zum Glück ist es nicht so wie im Fussball; da gewinnt Basel im Normalfall den Titel. Für den ZSC, Lugano, Zug, Davos und für uns muss der Meisterpokal der Anspruch sein, mit diesen Budgets. Sonst lässt man es besser bleiben.
Nähert sich die Eishockey-NLA nicht der Super League an? Der SCB und der ZSC werden immer grösser und dominanter, weil diese Klubs wirtschaftlich stark sind.
Zahner: Das glaube ich nicht. Der EV Zug hat enorm aufgeholt, mit einem neuen Stadion, der neuen Academy...
Lüthi:... und neuem Geld.
Zahner: Der HC Lugano macht einen besseren Job als auch schon, der HCD hat immer Chancen auf den Titel. Ich lasse mir nicht aufschwatzen, dass sich der ZSC und der SCB abheben, das wäre arrogant - erst recht nach zwei Viertelfinal-Pleiten.
Was hat der SCB in letzter Zeit besser gemacht als der ZSC?
Zahner: Ausser dem HCD ist jeder Klub mindestens einmal in den Play-outs gelandet. Jeder Klub kennt Wellenbewegungen, der SCB schied 2008 und 2009 jeweils als Qualifikationssieger in den Viertelfinals aus, wir scheiterten dreimal hintereinander auf dieser Stufe - zwischen den Meistertiteln 2008 und 2012 notabene.
Ist es aus kommerzieller Sicht überhaupt wünschenswert, immer erfolgreich zu sein?
Lüthi: Immer Erfolg? Das ist der grösste Mist, den es geben kann. Wir dealen mit Emotionen, und dazu gehören auch negative. Etwas Dümmeres als fünf Titel nacheinander könnte uns fast nicht passieren.
Zahner: Die Sättigung des Publikums lässt sich messen: an der Zahl der Saisonabonnenten, die nicht ans Spiel kommen. In Zeiten des Aufbruchs ist das kein Thema, da ist die Hütte voll, weil man etwas erreichen kann statt etwas zu verlieren hat.
Gibt es beim SCB eine Sättigungstendenz?
Lüthi: Ganz und gar nicht. Die Nachfrage ist nochmals explodiert, in allen Bereichen. So früh haben wir noch nie 13000 Saisonabos abgesetzt und den Vorverkauf gestoppt.
Peter Zahner, wenn Sie sehen, was der SCB in Bern für einen Stellenwert hat, dass er Stadtgespräch ist wie der FCB in Basel - erblassen Sie da vor Neid?
Zahner: Nein. Ich bewundere den SCB dafür, die Verantwortlichen um Marc Lüthi haben das gut gemacht. Bern funktioniert anders, aber vielleicht ist so etwas in Zürich ja doch auch möglich. Wir arbeiten daran, uns diesbezüglich weiterzuentwickeln.
Ist es in Bern einfacher, sich als Sportklub im Unterhaltungsgeschäft zu behaupten, weil die Event-Dichte viel geringer ist?
Lüthi: Ja. Der Ausgangsanzeiger ist in Bern vielleicht einen halben Zentimeter dick. Doch als ich und meine Crew 1998 anfingen, hatten wir einen Zuschauerdurchschnitt von 9600. Sagen wir, die seien gottgegeben. Um in der Regular Season auf 16400 zu kommen wie zuletzt, muss man arbeiten. Man darf aber nicht vergessen: Der Klub der Stadt Bern ist YB, wir sind der Klub der Region Bern.
Zahner: Ich habe vor sechs, sieben Jahren einmal den «Züritipp» ausgewertet. 64 Seiten Inserate, eine Achtelseite von Sport-Events. Wir kämpfen an einem Montag gegen 100 andere Anlässe, an einem Freitag oder Samstag gegen 600. Oder mittlerweile noch mehr.

Am ZSC kommt man in Zürich vorbei, am SCB in Bern fast nicht.
Zahner: Das würde ich bestätigen.
Lüthi: Dass wir zu 100 Prozent apolitisch sind, trägt dazu bei. Diese Lektion lernte ich, als der Nationaltrainer Simon Schenk für den Nationalrat kandidierte. Ich dachte, ein Mann des Eishockeys im Parlament könne nicht schaden - und gab ihm die Adressen unserer Abonnenten. Meine Güte, was ich für Briefe bekam! Was wir für Trottel seien, der SVP diese Adressen zu geben. Dabei hatte ich keine Sekunde an die SVP gedacht.
Sie beide gelten als Klubchefs, die über den Tellerrand hinausblicken. Ist die Liga gesund?
Lüthi: Grosso modo schon. Die Klubs lassen sich finanzieren, irgendwie, auf alle möglichen Arten. Bei Ambri gehören das Jammern und die finanziellen Schwierigkeiten schon fast zur Vereinskultur. Ein Fragezeichen setze ich bei Genf/Servette. Wie gut ist dieser Klub kommerziell aufgestellt?
Zahner: Ich bin gespannt, wie es mit Lausanne weitergeht. Da entsteht ein neues Stadion, es herrscht Aufbruchstimmung. Ob alles sauber abgesichert ist, weiss ich nicht.
Hat die Liga die richtige Grösse?
Zahner: Zwölf Klubs sind perfekt. Sollte es B-Klubs geben, die eine Aufstockung der NLA fordern, würden wir aus taktischen Gründen eine Reduktion beantragen. Der Kompromiss wäre dann der Status quo, die Zwölferliga. Sonst würden noch mehr Klubs den gleichen Spielern nachrennen. Das hilft nicht, das Lohngefüge im Lot zu halten. Und weil der Schweizer Markt nicht ausreichend gute Spieler hergibt, müsste wohl die Ausländerzahl erhöht werden.
Gibt der Markt überhaupt ausreichend gute Schweizer Spieler für zwölf Teams her?
Lüthi: Grundsätzlich finde ich zwölf Teams auch gut, ich könnte aber auch mit zehn leben. Und ja, ich finde, dass wir zu wenige gute Spieler haben, die nicht ganz so guten verdienen deshalb zu viel. Wenn die Zahl der Schweizer in Nordamerika weiter zunimmt, müssten wir die Zahl der Ausländer erhöhen, von vier auf fünf oder sechs. Es gibt zum Beispiel Slowaken, die würden für weniger Geld in der Schweiz spielen als einheimische Drittlinienspieler - weil sie zu Hause 1000 Franken im Monat bekommen. Wir könnten viel Geld sparen.
Der neue TV-Vertrag ist für das Schweizer Eishockey pro Jahr 35 Millionen wert und bringt jedem Klub eine Million Mehreinnahmen. Fliesst sie direkt an die Spieler weiter?
Lüthi: Nein. Wir versuchen, unser Sportbudget jeweils möglichst lange nicht zu erhöhen. Wir haben es heuer nicht erhöht. Es gab zuletzt andere Bedürfnisse wie neues Stadion-TV und neue Banden. Ich hoffe, dass niemand die zusätzliche Million vollumfänglich in die Mannschaft investiert. Wir müssen alle vernünftig bleiben - oder insbesondere auf dem Ausländermarkt noch ein bisschen vernünftiger werden.
Vernunft ist doch eine Illusion im Sport.
Lüthi: Das glaube ich eben nicht. Wir beide sind doch Paradebeispiele dafür. Wir setzen uns mit Herzblut für unsere Klubs ein. Aber es gibt eine Schmerzgrenze.
Und das Team der Lions? Ist es teurer geworden im Vergleich zur Vorsaison?
Zahner: Nein. Obwohl das Budget höher ist. Aber in der vergangenen Saison wurde die Mannschaft wegen später Zuzüge teurer als ursprünglich budgetiert.
Der SCB legt Wert darauf, dass er jeden Franken selber erwirtschaftet. Marc Lüthi, erfüllt es Sie mit Genugtuung, dass der ZSC nur dank den Millionen des Präsidenten Walter Frey mithalten kann?
Zahner: Stopp! Wenn wir die gleichen strukturellen Voraussetzungen hätten wie der SCB, wären wir auch nicht auf einen Mäzen angewiesen, der jedes Jahr ein Defizit deckt. Mit dem eigenen Stadionprojekt arbeiten wir daran. Mit der Termin- und Rechte-Situation im Hallenstadion sind wir gegenüber den anderen Klubs benachteiligt. Wir haben praktisch keine Gastronomie- und sehr limitierte Vermarktungsrechte. Ich kenne keinen Klub in Europa, der diesbezüglich so schlechte Bedingungen hat wie wir.
Der Umkehrschluss lautet, dass es 2022 keine Zuschüsse von Walter Frey mehr braucht, weil der ZSC dann das eigene Stadion bezieht.
Zahner: Wenn unsere Stadioninvestoren Walter Frey, Peter Spuhler und Swiss Life je zwölf Millionen zahlen, wollen sie einen grundsoliden Businessplan sehen. Wir kalkulieren im neuen Stadion mit 9500 Zuschauern, und der Businessplan geht ohne Mäzenatentum auf. Die Frage ist, was mit dem Farmteam GCK passiert. Es spielt in der NLB vor 150 bis 300 Zuschauern. Logisch, schreibt es jeweils einen namhaften Verlust. Ob wir mit den Zusatzerträgen auch dieses Defizit decken können, ist fraglich. Aber der NLA-Betrieb ist dannzumal selbsttragend.
Lüthi: Ich danke Gott, dass es Leute gibt, die Geld haben und es ins Eishockey investieren - so lange es vernünftige Gentlemen sind wie Herr Frey. Die Mäzene in der NLA sind alle relativ vernünftig.
Aber wie gesund ist ein Geschäft, wenn die Rechnung nur dank Fremdmitteln aufgeht?
Lüthi: Wir sind im Showbusiness. Wie viele Filme werden von Mäzenen alimentiert? Woher das Geld kommt, ist doch egal.
Zahner: Ich höre aus der Frage Kritik heraus. Aber mit unserer grossen Nachwuchsabteilung, in der wir Spieler für uns und das ganze Schweizer Eishockey ausbilden, wird das Geld sinnvoll investiert.
Der SCB ist ein Gastrogrossbetrieb. Warum lässt sich das Geschäftsmodell nicht kopieren?
Zahner: Diversifizierung ist wichtig, mit dem Sport allein kann ein NLA-Betrieb nicht mehr aufrechterhalten werden. Im eigenen Stadion wollen wir uns ein Standbein im Gesundheitswesen aufbauen: Physiotherapie, Fitness, Sportmedizin. Bei uns gab es schon Stimmen, die sagten, wir sollten den SCB kopieren. Doch wir können kein gastronomisches Know-how entwickeln, solange wir nicht einmal im Stadion wirten dürfen.

Eagleman
User
Beiträge: 913
Registriert: Di 26. Nov 2013, 15:02

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Eagleman » Mo 4. Sep 2017, 11:20

SCB für unbestimmte Zeit ohne Blum
Der SC Bern muss für unbestimmte Zeit ohne seinen verletzten Verteidiger Eric Blum auskommen. Der Schweizer Internationale leidet an Entzündungen im Handwurzelbereich und wird den Saisonstart in der National League von dieser Woche verpassen

Die Verletzung hat sich Blum bereits im Frühling während des Playoff-Finals gegen Zug zugezogen. In der Vorbereitung auf die neue Saison traten die Beschwerden, die nun mittels intensiver Therapie behandelt werden, wieder auf.
Nach Watson

Fozzie Bear
User
Beiträge: 110
Registriert: Fr 7. Feb 2014, 11:48

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Fozzie Bear » Di 5. Sep 2017, 14:25

https://www.bernerzeitung.ch/sport/hock ... y/17170400

Ein von mir aus sehr knapp gehaltener Artikel in der BZ über die Vorbereitungsspiele des SCB für die Saison 17/18.

Viel Vergnügen!

rene36
User
Beiträge: 11
Registriert: So 7. Feb 2016, 09:03

Re: Pressemeldungen

Beitrag von rene36 » Di 5. Sep 2017, 20:07

Mononen17 hat geschrieben:
> greenie hat geschrieben:
> > Mononen17 hat geschrieben:
> > >
> > > Für mich aber lediglich ein kleines Trostpflästerchen,da ich jetzt
> > eishockeytechnisch
> > > "dank" Cablecom neuerdings TV-mässig schwer in die Röhre gucke...
> :x
>
>
> > Ich auch, trage es aber mit Fassung. Und überhaupt, bin gespannt, was noch
> kommen
> > wird.
>
> Könnte wohl schon etwas kommen.... ;)
> Ich habe mich in einigen Foren schlau gemacht und bin über diesen Anbieter
> gestolpert:
> http://www.mhs.ch/mhstv
> JEDER sollte mit diesem Angebot Zugriff zu "MySports" haben,egal bei
> welchem Anbieter man unter Vertrag ist.
> Ich bin z.b. bei Swisscom und wie es heisst kann man ganz simpel die "mhs"
> TV Set Top Box mit dem vorhandenen Router verbinden und los gehts.
> Gratis ist es natürlich nicht,aber doch im Rahmen. (19.90/mt. incl. MySports HD,mit
> MySports Pro 29.90 mt. als Sonderangebot)
> Ich habe mir das ganze bestellt und werde mal schauen ob das auch so einfach klappt
> wie es offenbar beschrieben wird.
> Wäre schön als "ausgestossener" (Swisscom TV Nutzer) doch noch in den
> Genuss von Live Eishockey am TV zu kommen.
> Hier der Link zum Forum wo über eben diesen Themenbereich geschrieben wird:
> https://www.digi-tv.ch/topic/12397-mhs- ... ag/?page=2

Hallo Mononen 17.
Ich habe mir mhsTV bestellt.Heute bekam ich die Antwort das mhsTV in unser Gemeinde nicht geht.Ich habe keine Antwort bekommen warum es nicht geht.Wir haben 40 Mbit/s voraussetzung für mhs sind 15 Mbit/s.Das war meine letzte möglichkeit in diesem Jahr Eishockey zu schauen.Das wird ein Scheiss Jahr.Es geht ja immer nur ums Geld und den Fan lässt man links liegen.So hat man keine Lust mehr auf Eishockey.Hauptsache die zuoberst werden noch reicher

Mononen17
User
Beiträge: 3814
Registriert: Di 4. Mär 2014, 22:27
Wohnort: Ostzone

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Mononen17 » Di 5. Sep 2017, 20:27

rene36 hat geschrieben:

> Hallo Mononen 17.
> Ich habe mir mhsTV bestellt.Heute bekam ich die Antwort das mhsTV in unser Gemeinde
> nicht geht.Ich habe keine Antwort bekommen warum es nicht geht.Wir haben 40 Mbit/s
> voraussetzung für mhs sind 15 Mbit/s.Das war meine letzte möglichkeit in diesem Jahr
> Eishockey zu schauen.Das wird ein Scheiss Jahr.Es geht ja immer nur ums Geld und den
> Fan lässt man links liegen.So hat man keine Lust mehr auf Eishockey.Hauptsache die
> zuoberst werden noch reicher.

Hast Du auch wirklich das mhsTV 4.0 bestellt? === > http://www.mhs.ch/mhstv
Denn nur 4.0 ist ein OTT (Over the Top) Produkt,also Provider-unabhängig,kabel,dsl,glasfaser egal...
NICHT zu verwechseln mit dem herkömmlichen mhsTV 3.0 : http://www.mhs.ch/fernsehen ,denn dieses ist nur per Kabel in einigen Regionen der GGA Maur empfangbar.
Ich habe die Box noch nicht bekommen,aber erwarte diese morgen.
Ich halte die Interessierten auf dem laufenden,denn ich glaube es auch erst dann
wenn es schlussendlich funktionieren sollte... ;)
Lasst sie Stahl fressen! (Khan Noonien Singh)

Mononen17
User
Beiträge: 3814
Registriert: Di 4. Mär 2014, 22:27
Wohnort: Ostzone

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Mononen17 » Di 5. Sep 2017, 20:40

Uebrigens startet jetzt auch "Quickline" ein providerunabhängiges TV-Angebot...Mit "MySports".
http://www.itmagazine.ch/Artikel/65471/ ... gebot.html
Schon interessant,plötzlich häufen sich die Möglichkeiten und das alles irgendwie zum Saisonstart der NLA... :?:
Lasst sie Stahl fressen! (Khan Noonien Singh)

rene36
User
Beiträge: 11
Registriert: So 7. Feb 2016, 09:03

Re: Pressemeldungen

Beitrag von rene36 » Di 5. Sep 2017, 21:17

Mononen17 hat geschrieben:
> rene36 hat geschrieben:
>
> > Hallo Mononen 17.
> > Ich habe mir mhsTV bestellt.Heute bekam ich die Antwort das mhsTV in unser
> Gemeinde
> > nicht geht.Ich habe keine Antwort bekommen warum es nicht geht.Wir haben 40
> Mbit/s
> > voraussetzung für mhs sind 15 Mbit/s.Das war meine letzte möglichkeit in diesem
> Jahr
> > Eishockey zu schauen.Das wird ein Scheiss Jahr.Es geht ja immer nur ums Geld und
> den
> > Fan lässt man links liegen.So hat man keine Lust mehr auf Eishockey.Hauptsache
> die
> > zuoberst werden noch reicher.
>
> Hast Du auch wirklich das mhsTV 4.0 bestellt? === > http://www.mhs.ch/mhstv
> Denn nur 4.0 ist ein OTT (Over the Top) Produkt,also
> Provider-unabhängig,kabel,dsl,glasfaser egal...
> NICHT zu verwechseln mit dem herkömmlichen mhsTV 3.0 : http://www.mhs.ch/fernsehen
> ,denn dieses ist nur per Kabel in einigen Regionen der GGA Maur empfangbar.
> Ich habe die Box noch nicht bekommen,aber erwarte diese morgen.
> Ich halte die Interessierten auf dem laufenden,denn ich glaube es auch erst dann
> wenn es schlussendlich funktionieren sollte... ;)
Ich habe mhsTV 4.0 bestellt.Ich habe einen Artikel von M.Hertzog von mhsTV gefunden:Er sagt,es gibt Gemeinden, da gehört das Netz nicht der GGA Maur. Soweit ich weiss, haben aber alle Gemeindem mitgezogen, in denen es GGA-Produkte gibt. Bitte Ortschaft benennen oder als PN senden, dann kann ich dazu gerne etwas sagen.

frohesfest
User
Beiträge: 1734
Registriert: Di 1. Jan 2013, 15:43

Re: Pressemeldungen

Beitrag von frohesfest » Mi 6. Sep 2017, 06:49


Online
Maple Leaf
User
Beiträge: 1208
Registriert: Do 11. Okt 2012, 09:30

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Maple Leaf » Mi 6. Sep 2017, 08:42

Bericht in der NZZ über den Captain Simu Moser
https://www.nzz.ch/sport/eishockey/sc-b ... ld.1314539

Talisker
User
Beiträge: 6341
Registriert: Do 11. Okt 2012, 22:51

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Talisker » Mi 6. Sep 2017, 08:47

Etwas off-Topic, aber hier ein kleiner "Blumenstrauss" aus dem BZ-Artikel über Raymond:

++++++++++++++++

....Eigentlich ist Mason Raymond mit so viel NHL-Erfahrung gesegnet, dass der nun getätigte Schritt in die Schweiz doch erstaunt.

....Auf den zweiten Blick lässt sich dann erklären, wieso der Neuanfang getätigt ist.

....Nun gehts der Frau wieder besser und der Wechsel – oder der Neuanfang – konnte getätigt werden.

.....Inwiefern der kanadische Stürmer dann aber wirklich als Stammkraft tätig wird, ist fraglich.

++++++++++++++
Der geneigte Leser bleibt etwas ratlos zurück - ist das eine Google-Übersetzung? Muss der Kameramann nicht nur für Bild + Ton besorgt sein, sondern danach auch gleich den Textbeitrag selber verfassen? Werden Artikel von irgendwem gelesen, bevor sie aufgeschaltet oder gedruckt werden? Ist's eine Bestätigung für die PISA-Studien?

Aber ich will hier nicht den kulturellen Niedergang beklagen sondern bin froh, dass es SCB-Artikel auch noch ohne Abo+ zu lesen gibt... :mrgreen:

Antworten