SCB 26/27
Re: SCB 26/27
Ich auch. Merelä ist eigentlich unser Kanadier. Fast alle andern sind langwellige Beamtenhockeyspieler. Nichts als Systemspieler. Und wenn dies auch die Schweizer sind, sieht man das Resultat. Dadurch wird der SCB sehr berechenbar für den Gegner. Und langweilig für den Zuschauer und Sponsor. Es braucht endlich wieder kreative Spieler. Bei den Schweizern sehe ich nur Lehmann und Loeffel dafür. Die jungen Spieler sind dabei ausgenommen und wachsen hoffentlich möglichst schnell in eine höhere Rolle.
Re: SCB 26/27
Was ist nur aus unserem SCB geworden. Was sich da in den letzten Jahren abspielt, ist ernüchternd: Jahr für Jahr werden Versprechungen gemacht, die Mannschaft werde wieder in Fahrt kommen. Wenns drauf ankam, war leider nichts zu sehen. Scheinbar geht es gleich so weiter. Von den Führungsspielern kommt kaum ein Impuls, das Kollektiv wirkt kraft- und ideenlos.
Auch abseits des Eises zeigt sich aus meiner Sicht ein unschönes Bild: das Catering im Stadion ist teuer und qualitativ schwächer geworden – ein Spiegelbild der Leistungen auf dem Eis. Hohe Preise, aber immer weniger Gegenwert.
Die Führungsstruktur wirkt verknöchert und altbacken. Ja, früher wurde beim SCB vieles richtig gemacht – doch was zählt, sind Resultate auf dem Eis. Nur das wird von uns Zuschauern goutiert.
Der SCB steht am Scheideweg. Vor allem langjährige Fans drohen verloren zu gehen. Erinnerungen an die Zeiten mit Wartelisten für Sitzplätze wirken heute beinahe wie ein Hohn. Man schaue mal, wie viele "grüne" freie Plätze noch verfügbar sind. Dies wiederspiegelt die Leistung und die Politik des SCB. Marc Streit hat wohl nicht umsonst den Bettel hingeschmissen, da man wohl mit dem Sonnenkönig Marc nicht "daccord" werden kann, ausser ganz viel Speichel lecken zu müssen.
Diese Jahr habe ich mich extrem schwer getan mein Abi nochmals zu lösen und ich bereue es. Es ist wohl für mich Zeit loszulassen. Dies wäre wohl für ein paar Exponenten ganz "oben" beim SCB auch angesagt ...
Auch abseits des Eises zeigt sich aus meiner Sicht ein unschönes Bild: das Catering im Stadion ist teuer und qualitativ schwächer geworden – ein Spiegelbild der Leistungen auf dem Eis. Hohe Preise, aber immer weniger Gegenwert.
Die Führungsstruktur wirkt verknöchert und altbacken. Ja, früher wurde beim SCB vieles richtig gemacht – doch was zählt, sind Resultate auf dem Eis. Nur das wird von uns Zuschauern goutiert.
Der SCB steht am Scheideweg. Vor allem langjährige Fans drohen verloren zu gehen. Erinnerungen an die Zeiten mit Wartelisten für Sitzplätze wirken heute beinahe wie ein Hohn. Man schaue mal, wie viele "grüne" freie Plätze noch verfügbar sind. Dies wiederspiegelt die Leistung und die Politik des SCB. Marc Streit hat wohl nicht umsonst den Bettel hingeschmissen, da man wohl mit dem Sonnenkönig Marc nicht "daccord" werden kann, ausser ganz viel Speichel lecken zu müssen.
Diese Jahr habe ich mich extrem schwer getan mein Abi nochmals zu lösen und ich bereue es. Es ist wohl für mich Zeit loszulassen. Dies wäre wohl für ein paar Exponenten ganz "oben" beim SCB auch angesagt ...
*Alte Bären rosten nicht*
Re: SCB 26/27
Selbst wenn das Team Mängel bei den Skills hat, so kann man damit leben. Aber wenn man schon in einer schwierigen Situation ist und die Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit gross, so könnte man sich immerhin soweit zusammenreissen, um das Ganze nicht noch unnötig an die Wand zu fahren. Andere Klubs mögen auch ihre Abstürze haben, nur sind einige davon in der Lage, die so verblödeten Punkte mit Efforts wieder wettzumachen. Das ist beim SCB eher nicht der Fall, sondern man muss die Punkte gegen die Gegner in Reichweite holen, und bei denen nicht mit Starallüren die Sache verdummen. Leider ist man nicht so aufgestellt, dass der Trainer gewissen Herren mal Zeit zur Besinnung auf der Tribüne verordnen könnte. Oder aber das wird zum gewohnten Bumerang.
Re: SCB 26/27
Bernensis hat geschrieben:
> Was ist nur aus unserem SCB geworden. Was sich da in den letzten Jahren
> abspielt, ist ernüchternd: Jahr für Jahr werden Versprechungen gemacht, die
> Mannschaft werde wieder in Fahrt kommen. Wenns drauf ankam, war leider
> nichts zu sehen. Scheinbar geht es gleich so weiter. Von den
> Führungsspielern kommt kaum ein Impuls, das Kollektiv wirkt kraft- und
> ideenlos.
>
> Auch abseits des Eises zeigt sich aus meiner Sicht ein unschönes Bild: das
> Catering im Stadion ist teuer und qualitativ schwächer geworden – ein
> Spiegelbild der Leistungen auf dem Eis. Hohe Preise, aber immer weniger
> Gegenwert.
>
> Die Führungsstruktur wirkt verknöchert und altbacken. Ja, früher wurde beim
> SCB vieles richtig gemacht – doch was zählt, sind Resultate auf dem Eis.
> Nur das wird von uns Zuschauern goutiert.
>
> Der SCB steht am Scheideweg. Vor allem langjährige Fans drohen verloren zu
> gehen. Erinnerungen an die Zeiten mit Wartelisten für Sitzplätze wirken
> heute beinahe wie ein Hohn. Man schaue mal, wie viele "grüne"
> freie Plätze noch verfügbar sind. Dies wiederspiegelt die Leistung und die
> Politik des SCB. Marc Streit hat wohl nicht umsonst den Bettel
> hingeschmissen, da man wohl mit dem Sonnenkönig Marc nicht
> "daccord" werden kann, ausser ganz viel Speichel lecken zu
> müssen.
>
> Diese Jahr habe ich mich extrem schwer getan mein Abi nochmals zu lösen und
> ich bereue es. Es ist wohl für mich Zeit loszulassen. Dies wäre wohl für
> ein paar Exponenten ganz "oben" beim SCB auch angesagt ...
Sehr schön auf den Punkt gebracht, merci! Genau so fühlt es sich auch für mich an.
> Was ist nur aus unserem SCB geworden. Was sich da in den letzten Jahren
> abspielt, ist ernüchternd: Jahr für Jahr werden Versprechungen gemacht, die
> Mannschaft werde wieder in Fahrt kommen. Wenns drauf ankam, war leider
> nichts zu sehen. Scheinbar geht es gleich so weiter. Von den
> Führungsspielern kommt kaum ein Impuls, das Kollektiv wirkt kraft- und
> ideenlos.
>
> Auch abseits des Eises zeigt sich aus meiner Sicht ein unschönes Bild: das
> Catering im Stadion ist teuer und qualitativ schwächer geworden – ein
> Spiegelbild der Leistungen auf dem Eis. Hohe Preise, aber immer weniger
> Gegenwert.
>
> Die Führungsstruktur wirkt verknöchert und altbacken. Ja, früher wurde beim
> SCB vieles richtig gemacht – doch was zählt, sind Resultate auf dem Eis.
> Nur das wird von uns Zuschauern goutiert.
>
> Der SCB steht am Scheideweg. Vor allem langjährige Fans drohen verloren zu
> gehen. Erinnerungen an die Zeiten mit Wartelisten für Sitzplätze wirken
> heute beinahe wie ein Hohn. Man schaue mal, wie viele "grüne"
> freie Plätze noch verfügbar sind. Dies wiederspiegelt die Leistung und die
> Politik des SCB. Marc Streit hat wohl nicht umsonst den Bettel
> hingeschmissen, da man wohl mit dem Sonnenkönig Marc nicht
> "daccord" werden kann, ausser ganz viel Speichel lecken zu
> müssen.
>
> Diese Jahr habe ich mich extrem schwer getan mein Abi nochmals zu lösen und
> ich bereue es. Es ist wohl für mich Zeit loszulassen. Dies wäre wohl für
> ein paar Exponenten ganz "oben" beim SCB auch angesagt ...
Sehr schön auf den Punkt gebracht, merci! Genau so fühlt es sich auch für mich an.
Re: SCB 26/27
@OldBear ua
Ein paar Gedanken von mir auch noch…
- mir gefallen die aktuelle Tabellenlage und Leistungen wie gestern auch überhaupt nicht!
- Lüthi kritisieren kann man, aber dabei muss man auch schauen, was genau sein Job ist und möglichst sachlich bleiben.
— Sein Job
1. Strategische Entwicklung des SCB wie zB Neues Stadion - da kann man, va auch aus taktischen Gründen, leider erst informieren wenn Nägel mit Köpfen gemacht sind…
2. Geeignete Organisation /kompetente Leute in der Organisation installieren: da können wir meiner Meinung nach momentan nicht klagen und kommt nicht mit diesen Zaugggelabber vom Ober- Unter- und Blablasportchef..oder Ja-Sagerklüngel (Seilschaften gibts in jeder Firma) und kennt ihr die SCB(Jasager) Mentalität im Detail ?
3. Geld beschaffen - das macht er so schlecht sicher nicht (siehe Entwicklung Sponsoring). Aber klar Mäzenentum wäre eine Möglichkeit, aber a) wollen wir das und b) finde zuerst einen potenten passenden Mäzenen…
— noch zu weiterer Kritik Allgemeinplätze/(Zaugg)geschwaffel „Leistungskultur“ was heisst das überhaupt genau ? Nur die Teams an der Spitze haben Leistungskultur - stimmt doch so nicht. Ist doch eher so, immer zu versuchen das Beste aus den Möglichkeiten herausholen - hier ist sicher im Moment noch Luft gegen oben, aber die Saison hat erst angefangen, die CHL Leistungen waren gut und in den paar Trainings mind., die ich gesehen habe, da wurde hart gearbeitet…die Frage ist halt auch ob wir vielleicht nicht die Möglichkeiten überschätzen…
— Und last but not least, die Tore kann Lüthi halt immer noch nicht selber und generell verschieben sich im Leben Prioritäten - mein Vater zB war Hardcore-YB-Fan, aber so ab 80 war das dann plötzlich gänzlich vorbei
Ein paar Gedanken von mir auch noch…
- mir gefallen die aktuelle Tabellenlage und Leistungen wie gestern auch überhaupt nicht!
- Lüthi kritisieren kann man, aber dabei muss man auch schauen, was genau sein Job ist und möglichst sachlich bleiben.
— Sein Job
1. Strategische Entwicklung des SCB wie zB Neues Stadion - da kann man, va auch aus taktischen Gründen, leider erst informieren wenn Nägel mit Köpfen gemacht sind…
2. Geeignete Organisation /kompetente Leute in der Organisation installieren: da können wir meiner Meinung nach momentan nicht klagen und kommt nicht mit diesen Zaugggelabber vom Ober- Unter- und Blablasportchef..oder Ja-Sagerklüngel (Seilschaften gibts in jeder Firma) und kennt ihr die SCB(Jasager) Mentalität im Detail ?
3. Geld beschaffen - das macht er so schlecht sicher nicht (siehe Entwicklung Sponsoring). Aber klar Mäzenentum wäre eine Möglichkeit, aber a) wollen wir das und b) finde zuerst einen potenten passenden Mäzenen…
— noch zu weiterer Kritik Allgemeinplätze/(Zaugg)geschwaffel „Leistungskultur“ was heisst das überhaupt genau ? Nur die Teams an der Spitze haben Leistungskultur - stimmt doch so nicht. Ist doch eher so, immer zu versuchen das Beste aus den Möglichkeiten herausholen - hier ist sicher im Moment noch Luft gegen oben, aber die Saison hat erst angefangen, die CHL Leistungen waren gut und in den paar Trainings mind., die ich gesehen habe, da wurde hart gearbeitet…die Frage ist halt auch ob wir vielleicht nicht die Möglichkeiten überschätzen…
— Und last but not least, die Tore kann Lüthi halt immer noch nicht selber und generell verschieben sich im Leben Prioritäten - mein Vater zB war Hardcore-YB-Fan, aber so ab 80 war das dann plötzlich gänzlich vorbei
-
sbangerter
- User
- Beiträge: 2619
- Registriert: Mi 10. Okt 2012, 20:17
Re: SCB 26/27
Bernensis hat geschrieben:
> Was ist nur aus unserem SCB geworden. Was sich da in den letzten Jahren
> abspielt, ist ernüchternd: Jahr für Jahr werden Versprechungen gemacht, die
> Mannschaft werde wieder in Fahrt kommen. Wenns drauf ankam, war leider
> nichts zu sehen. Scheinbar geht es gleich so weiter. Von den
> Führungsspielern kommt kaum ein Impuls, das Kollektiv wirkt kraft- und
> ideenlos.
>
> Auch abseits des Eises zeigt sich aus meiner Sicht ein unschönes Bild: das
> Catering im Stadion ist teuer und qualitativ schwächer geworden – ein
> Spiegelbild der Leistungen auf dem Eis. Hohe Preise, aber immer weniger
> Gegenwert.
>
> Die Führungsstruktur wirkt verknöchert und altbacken. Ja, früher wurde beim
> SCB vieles richtig gemacht – doch was zählt, sind Resultate auf dem Eis.
> Nur das wird von uns Zuschauern goutiert.
>
> Der SCB steht am Scheideweg. Vor allem langjährige Fans drohen verloren zu
> gehen. Erinnerungen an die Zeiten mit Wartelisten für Sitzplätze wirken
> heute beinahe wie ein Hohn. Man schaue mal, wie viele "grüne"
> freie Plätze noch verfügbar sind. Dies wiederspiegelt die Leistung und die
> Politik des SCB. Marc Streit hat wohl nicht umsonst den Bettel
> hingeschmissen, da man wohl mit dem Sonnenkönig Marc nicht
> "daccord" werden kann, ausser ganz viel Speichel lecken zu
> müssen.
>
> Diese Jahr habe ich mich extrem schwer getan mein Abi nochmals zu lösen und
> ich bereue es. Es ist wohl für mich Zeit loszulassen. Dies wäre wohl für
> ein paar Exponenten ganz "oben" beim SCB auch angesagt ...
Sehr guter Kommentar - Du sprichst mir wie auch vielen langjährigen Fans aus der Seele. Der Kredit und das Vertrauen von / in Lüthi & Co ist aufgebraucht! Hätte mich sehr gefreut, wenn sich die Nichtverlängerung meiner Sitzplatzabos nach 20 Jahren als grosser Fehler herausgestellt hätte und die Mannschaft und der SCB mich eines Besseren belehrt hätten. Leider geht die neue Saison gleich weiter wie die alte. Uninspiriertes Hockey ohne Kampf und Emotionen. Das Produkt SCB stimmt einfach nicht mehr - es fehlt ihm die Leidenschaft, der Stolz und der Wille, für den Bären auf der Brust immer alles zu geben. Es beginnt beim altersmilden CEO und endet mit den überbezahlten Spielern und deren pomadige Auftritte auf dem Eis!
> Was ist nur aus unserem SCB geworden. Was sich da in den letzten Jahren
> abspielt, ist ernüchternd: Jahr für Jahr werden Versprechungen gemacht, die
> Mannschaft werde wieder in Fahrt kommen. Wenns drauf ankam, war leider
> nichts zu sehen. Scheinbar geht es gleich so weiter. Von den
> Führungsspielern kommt kaum ein Impuls, das Kollektiv wirkt kraft- und
> ideenlos.
>
> Auch abseits des Eises zeigt sich aus meiner Sicht ein unschönes Bild: das
> Catering im Stadion ist teuer und qualitativ schwächer geworden – ein
> Spiegelbild der Leistungen auf dem Eis. Hohe Preise, aber immer weniger
> Gegenwert.
>
> Die Führungsstruktur wirkt verknöchert und altbacken. Ja, früher wurde beim
> SCB vieles richtig gemacht – doch was zählt, sind Resultate auf dem Eis.
> Nur das wird von uns Zuschauern goutiert.
>
> Der SCB steht am Scheideweg. Vor allem langjährige Fans drohen verloren zu
> gehen. Erinnerungen an die Zeiten mit Wartelisten für Sitzplätze wirken
> heute beinahe wie ein Hohn. Man schaue mal, wie viele "grüne"
> freie Plätze noch verfügbar sind. Dies wiederspiegelt die Leistung und die
> Politik des SCB. Marc Streit hat wohl nicht umsonst den Bettel
> hingeschmissen, da man wohl mit dem Sonnenkönig Marc nicht
> "daccord" werden kann, ausser ganz viel Speichel lecken zu
> müssen.
>
> Diese Jahr habe ich mich extrem schwer getan mein Abi nochmals zu lösen und
> ich bereue es. Es ist wohl für mich Zeit loszulassen. Dies wäre wohl für
> ein paar Exponenten ganz "oben" beim SCB auch angesagt ...
Sehr guter Kommentar - Du sprichst mir wie auch vielen langjährigen Fans aus der Seele. Der Kredit und das Vertrauen von / in Lüthi & Co ist aufgebraucht! Hätte mich sehr gefreut, wenn sich die Nichtverlängerung meiner Sitzplatzabos nach 20 Jahren als grosser Fehler herausgestellt hätte und die Mannschaft und der SCB mich eines Besseren belehrt hätten. Leider geht die neue Saison gleich weiter wie die alte. Uninspiriertes Hockey ohne Kampf und Emotionen. Das Produkt SCB stimmt einfach nicht mehr - es fehlt ihm die Leidenschaft, der Stolz und der Wille, für den Bären auf der Brust immer alles zu geben. Es beginnt beim altersmilden CEO und endet mit den überbezahlten Spielern und deren pomadige Auftritte auf dem Eis!
How would you like a job where, every time you make a mistake, a big red light goes on and 18,000 people boo? Jacques Plante
Re: SCB 26/27
@sbangerter…
Gut das du kein Abo mehr hast, dann musst du dir dieses Elend ja nicht mehr antun und uns vielleicht deine Kommentare.
Hört doch auf mit diesem Gejammer…der SCB war auch vor Jahren (> 1988) schon Qualisieger und schied im „best of five“ zB gegen Ambri im 1/4 „pomadig“ aus…
Alles schon gehabt….das heisst nicht, das man nicht stets optimieren kann (Kaizen…).
Ich kenne übrigens auch sehr viele „Altherren/-damen“ - motzen gehört in gewissen Rahmen dazu…
Aber es steht kein Weltuntergang bevor und Alles ist im (hoffentlich guten) Fluss…
Gut das du kein Abo mehr hast, dann musst du dir dieses Elend ja nicht mehr antun und uns vielleicht deine Kommentare.
Hört doch auf mit diesem Gejammer…der SCB war auch vor Jahren (> 1988) schon Qualisieger und schied im „best of five“ zB gegen Ambri im 1/4 „pomadig“ aus…
Alles schon gehabt….das heisst nicht, das man nicht stets optimieren kann (Kaizen…).
Ich kenne übrigens auch sehr viele „Altherren/-damen“ - motzen gehört in gewissen Rahmen dazu…
Aber es steht kein Weltuntergang bevor und Alles ist im (hoffentlich guten) Fluss…
Re: SCB 26/27
Sniper hat geschrieben:
> Ich auch. Merelä ist eigentlich unser Kanadier. Fast alle andern sind
> langwellige Beamtenhockeyspieler. Nichts als Systemspieler. Und wenn dies
> auch die Schweizer sind, sieht man das Resultat. Dadurch wird der SCB sehr
> berechenbar für den Gegner. Und langweilig für den Zuschauer und Sponsor.
> Es braucht endlich wieder kreative Spieler. Bei den Schweizern sehe ich nur
> Lehmann und Loeffel dafür. Die jungen Spieler sind dabei ausgenommen und
> wachsen hoffentlich möglichst schnell in eine höhere Rolle.
Systemspieler wird man dank dem skandinavischen Systemeishockey. Und wenn Du meinst, die jungen Spieler wären dabei ausgenommen und wachsen hoffentlich möglichst schnell in eine höhere Rolle sehe ich da eher schwarz. Die müssen sich dem System unterordnen, sonst sind sie auf der Tribüne oder gleich ganz weg.
Mir wäre weniger skandinavisches System und dafür endlich wieder mehr Eishockey mit kanadischem Einschlag auch viel lieber. Aber wenn man sieht, wie viele skandinavische Spieler sich mittlerweile in allen Teams tummeln, so sind wir, die sich wieder nach mehr kanadisch geprägtem Eishockey mit Power, Action, knallharten, aber fairen Aktionen sehnen, wohl die absoluten Exoten und können bis auf den Sanktnimmerleinstag warten, bis solche Wünsche eventuell wieder in Erfüllung gehen....
> Ich auch. Merelä ist eigentlich unser Kanadier. Fast alle andern sind
> langwellige Beamtenhockeyspieler. Nichts als Systemspieler. Und wenn dies
> auch die Schweizer sind, sieht man das Resultat. Dadurch wird der SCB sehr
> berechenbar für den Gegner. Und langweilig für den Zuschauer und Sponsor.
> Es braucht endlich wieder kreative Spieler. Bei den Schweizern sehe ich nur
> Lehmann und Loeffel dafür. Die jungen Spieler sind dabei ausgenommen und
> wachsen hoffentlich möglichst schnell in eine höhere Rolle.
Systemspieler wird man dank dem skandinavischen Systemeishockey. Und wenn Du meinst, die jungen Spieler wären dabei ausgenommen und wachsen hoffentlich möglichst schnell in eine höhere Rolle sehe ich da eher schwarz. Die müssen sich dem System unterordnen, sonst sind sie auf der Tribüne oder gleich ganz weg.
Mir wäre weniger skandinavisches System und dafür endlich wieder mehr Eishockey mit kanadischem Einschlag auch viel lieber. Aber wenn man sieht, wie viele skandinavische Spieler sich mittlerweile in allen Teams tummeln, so sind wir, die sich wieder nach mehr kanadisch geprägtem Eishockey mit Power, Action, knallharten, aber fairen Aktionen sehnen, wohl die absoluten Exoten und können bis auf den Sanktnimmerleinstag warten, bis solche Wünsche eventuell wieder in Erfüllung gehen....
Re: SCB 26/27
Da hast leider recht. Und unter Plüss dürfte es eher schwedischer werden. Aber vorerst haben wir ganz andere Probleme 
Re: SCB 26/27
Das denke ich auch. Wenn Tapola entlassen wird, dann wird der nächste Skandinavier kommen (oder einer, der solches Hockey spielen lässt). Plüss hat ja schon zu Aktivzeiten keinen Hehl daraus gemacht, dass er Trainer wie Jalonen und Törmänen wesentlich besser fand als Boucher, Huras und Konsorten.