Pressemeldungen

Themen rund um den SCB.
Paul Coffey
User
Beiträge: 2283
Registriert: Mi 10. Okt 2012, 16:46

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Paul Coffey » Mo 17. Jan 2022, 17:55

guschti hat geschrieben:
>
> https://www.blick.ch/sport/eishockey/nla/kommentar-zur-fuenften-scb-pleite-in-folge-ein-trainerwechsel-waere-schwachsinn-id17152981.html

Den Teil aus diesem Artikel sollte man auswendig lernen:
„ Auch in Bern werden Schuldige gesucht. «Lundskog raus!», fordern einige in den Kommentarspalten. Bloss: Würden denn all jene Spieler, die schon unter den vier (!) Vorgängern des Schweden kaum etwas auf die Reihe kriegten, nun auf einen Schlag besser? Wohl kaum!“

guschti
User
Beiträge: 1622
Registriert: Mo 20. Nov 2017, 12:59

Re: Pressemeldungen

Beitrag von guschti » Mo 17. Jan 2022, 18:34

> Den Teil aus diesem Artikel sollte man auswendig lernen:
> „ Auch in Bern werden Schuldige gesucht. «Lundskog raus!», fordern einige in den
> Kommentarspalten. Bloss: Würden denn all jene Spieler, die schon unter den vier (!)
> Vorgängern des Schweden kaum etwas auf die Reihe kriegten, nun auf einen Schlag
> besser? Wohl kaum!“

das stimmt, zu einem teil. ABER man könnte ja für diese (die nix auf die reihe kriegen) auch mal andere spieler ran lassen zum beispiel einen dähler, einen fuss etc.. wer sagt denn dass all diese spieler IMMER spielen müssen? Niemand! das ist auch so eine verkehrte ansicht, die ich nicht verstehe. oder man könnte zumindest versuchen diese spieler wegzudealen, klar wäre dies schwierig, aber unmöglich ist es nicht und ja es bräcuhte auch die zustimmung des spielers, soviel ist klar. aber man versucht es ja nicht einmal! egal.
ja, nächste saison wird eh alles besser....... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

guschti
User
Beiträge: 1622
Registriert: Mo 20. Nov 2017, 12:59

Re: Pressemeldungen

Beitrag von guschti » Mo 17. Jan 2022, 18:57

https://www.blick.ch/sport/eishockey/nla/berner-in-der-krise-nur-6-von-23-scb-spielern-ueberzeugen-id17154403.html


---
nunja teile diese ansicht nur zum teil. wenn man das so liest muss man sich schon ernsthaft fragen ob da einige spieler überhaupt motivation und die richtige einstellung etc. zu ihrem beruf haben. da gibts grosse zweifel. anderseits könnte der klub auch handeln und mal anderen spielern eine chance geben, aber dass wagt man ja nicht, man macht lieber die faust im sack, ist halt bequemer und einfacher.

für mich überzeugen nur 4 spieler: 24, 30, 8 und 84! alle anderen sind für mich ungenügend!

auch der thömu christen ist mit abstrichen knapp ungenügend, da eben zu inkonstant. varone und jeffrey überzeugen nicht bzw. zu wenig, genauso wie der hochgelobte daugavins. von den hochgelobten stars wie 21,65, 10 kommt für meinen geschmack halt doch auch ein bisschen zu wenig, tauchen auch zu oft ab oder unter. leader sind die drei für mich nicht. klar ultraschlecht sind sie ja nicht, aber auch nicht so wahnsinnig überragend und immer suppper wie alle immer meinen und loben, nur weil sie schon lange dabei sind. die 65 ist defensiv ein ausfall und steht bei viel zu vielen gegentoren auf dem eis und offensiv ist er doch wenig produktiv oder bringt zu wenig im spielaufbau, pp etc.. die 21 ist kein leader und ein schönwetterkäpten, der seinen zenit überschritten hat, zu langsam in allen bereichen. aktuell hat er im zweiten block nix verloren. die 2 ist defensiv meist solide hat aber mit dem tempo immer mehr mühe und kommt so oft zu spät. er macht sich keinen gefallen wenn er ein weiteres jahr anhängt, das wird dann wohl das jahr zu viel sein. und der hochgelobte nhl-star mit der 10 naja schlecht ist er ja nicht unbeidngt, aber auch nicht so überrragend wie es sein lohn ist, zu wenig konstant, taucht desöftern ab, da kam in dieser saison doch ein wenig zu wenig.
den rest der genügt nicht oder doch deutllich zu wenig. was da grossverdiener wie praplan oder andersson oder daugavins zeigen ist eine frechheit. und spieler wie thiry, hänngi, scheunenwander, a.berger, kast, scharoni, bader etc. sind teure mitläufer und sind einfach zu wenig gut und vor allem inkonstan und bringen so nicht sehr viel oder weniger als wenig.


aber auch der trainer hat einen anteil "schuld" an der misere. den johannvon jeder schuld freizusprechen, geht dann auch nicht. da kam oder kommt vom hochgelobten bandenlehrling viel zu wenig. scheint nicht fäig sein, ein system/konzept zu entwickeln das auch passt/funktioniert und hat aber auch keinen plan b, c etc..
nach einem halben jahr arbeit sieht man immer noch kein (defensiv)system und auch keine fortschritte oder verbesserung. nein im gegenteil, die defensivarbeit ist im vergleich zur vorsaison noch schlechter geworden und dass pp bleibt eine grossbaustelle. alles punkte die nicht für den trainer bzw. dessen arbeit sprechen. der trainer hat kaum pluspunkte für sich sammeln können, sportlich jedenfalls nicht. eine verbesserung oder fortschritte sieht man immer noch nicht. im defensivverhalten ist es noch schlechter geworden. da reichen die punkte "ist ein netter kerl" und "er erreicht das team noch" nicht gross hilfreich. neben den spielern muss sich auch der hochgelobte johann massiv steigern. habe grosse zweifel, dass es ihm gelingt. aber , jaja nächste saison wird alles besser oder so......

Aeschbi
User
Beiträge: 2271
Registriert: Do 11. Okt 2012, 11:49

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Aeschbi » Di 18. Jan 2022, 06:37

Vertrag für Fabian Ritzmann
Der SCB schnappt sich ein Nachwuchstalent des HC Davos
Der SCB hat für die kommenden zwei Jahre den Stürmer Fabian Ritzmann verpflichtet. Der 20-jährige Bündner hatte seine ersten Einsätze in der National League in der vergangenen Saison mit dem HC Davos, für den er inzwischen 20 NL-Spiele absolviert hat. Zwischenzeitlich kam der 1.91 Meter grosse und 89 Kilo schwere Flügelstürmer in beiden Saisons auch bei den Ticino Rockets in der Swiss League zum Einsatz. Dort bestritt Fabian Ritzmann bisher 49 Spiele (3 Tore / 5 Assists).

SCB-Sportchef Andrew Ebbett sieht in Ritzmann ein grosses Potenzial: «Fabian Ritzmann hat zusammen mit Joshua Fahrni in der U20-Nationalmannschaft gespielt. Mit seiner Grösse, Schnelligkeit und Arbeitsmoral ist er nun auch bereit, regelmässig in der National League zu spielen», lässt sich SCB-Sportchef Andrew Ebbett in einer Medienmitteilung zitieren.

Innerspace
User
Beiträge: 2560
Registriert: Mi 10. Okt 2012, 09:36
Wohnort: Bern

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Innerspace » Di 18. Jan 2022, 06:57

Beim Überflieger aus Rappi sollte das Stadion doch momentan brechend voll sein bei Heimspielen.
Gestern erschienen nicht mal 3'000 Nasen. Also Corona und die Maske haben sicher auch einen grossen Einfluss auf die Zuschauerzahlen beim SCB.

Gabs eigentlich am Samstag eine Stehrampen-Polizei, welche stehend-konsumierende Fans zurecht gewiesen hat? :)

Sensuna
User
Beiträge: 866
Registriert: Fr 10. Aug 2018, 17:03

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Sensuna » Di 18. Jan 2022, 07:23

Innerspace hat geschrieben:
> Beim Überflieger aus Rappi sollte das Stadion doch momentan brechend voll
> sein bei Heimspielen.
> Gestern erschienen nicht mal 3'000 Nasen. Also Corona und die Maske haben
> sicher auch einen grossen Einfluss auf die Zuschauerzahlen beim SCB.
>
> Gabs eigentlich am Samstag eine Stehrampen-Polizei, welche
> stehend-konsumierende Fans zurecht gewiesen hat? :)

Nö, haben sich eigentlich alle (zumindest im Bereich wo ich stehe) ganz brav an die Regeln gehalten.

Im Aussen/Raucherbereich war ferner die Buvette zu. Man durfte ja auch im Freien nicht im Stehen konsumieren :roll:

Supporter 1664
User
Beiträge: 1189
Registriert: Mi 10. Okt 2012, 10:39

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Supporter 1664 » Di 18. Jan 2022, 10:02

Innerspace hat geschrieben:
> Beim Überflieger aus Rappi sollte das Stadion doch momentan brechend voll
> sein bei Heimspielen.
> Gestern erschienen nicht mal 3'000 Nasen. Also Corona und die Maske haben
> sicher auch einen grossen Einfluss auf die Zuschauerzahlen beim SCB.
>
> Gabs eigentlich am Samstag eine Stehrampen-Polizei, welche
> stehend-konsumierende Fans zurecht gewiesen hat? :)

Bezüglich den bzw. dem Überflieger aus Rapperswil. Es ist schon eine Augenweide dem Cervenka bei seiner Arbeit zu zusehen. Seine Pässe kongenial und der Ofen von hinter der Grundlinie alleine das Eintrittsgeld wert (hätte man es bezahlt).
Das erste Mal nach seiner Verletzung konnte auch unsere Neuverpflichtung auf Saison 22/23, Marco Lehmann, wieder mittun. Er erhielt 10 1/2 Minuten Eiszeit und ging mit einer -1 vom Eis. Er hatte 1-2 gute Abschlussmöglichkeiten, konnte aber nicht reüssieren.
Wenn es keine Toten und Verletzten gibt, dann sind es auch keine Play-offs.
(Bernie Johnston)

Talisker
User
Beiträge: 6671
Registriert: Do 11. Okt 2012, 22:51

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Talisker » Di 18. Jan 2022, 10:34

Das Risiko mit Cervenka hat sich für Rappi definitiv gelohnt. Wäre es nicht gut gelaufen, und wäre Cervenka nur eingeschränkt oder gar nicht mehr einsatzfähig gewesen, hätte man hingegen auf den Sportchef eingeprügelt. Und hätte genug Munition dafür gehabt. Nach einer Lungenembolie 2012 und einer weiteren 2018/19 (damals bei den ZSC-Lionern) stand Cervenka näher am Bezug von IV-Leistungen als an der Fortführung seinter sportlichen Karriere.

bandeschreck
User
Beiträge: 191
Registriert: Mo 15. Okt 2012, 09:37

Re: Pressemeldungen

Beitrag von bandeschreck » Di 18. Jan 2022, 14:28

Bericht aus der heutigen BZ:

Und wieder dreht sich alles um die alten Probleme

Der SCB erneut im Tief Ausgerechnet gegen Leader Gottéron muss der SC Bern aus der Baisse herausfinden

Der SC Bern hat sich im neuen Jahr in ein Loch gegraben. Vier Spiele, vier Niederlagen. Er hat dabei vieles von jenem vergessen gemacht, was er sich nach dem schwachen Saisonstart in kleinen Schritten erarbeitet hatte. Am Samstag gegen Genf beim 1:4 ging auch noch die positive Heimserie zu Ende: Zu Hause hatten die Berner zuvor fünf von sechs Spielen gewonnen und bloss gegen Lugano eine Shootout-Niederlage kassiert. Vor allem hatten sie in diesen sechs Heimspielen nur neun Gegentore zugelassen und langsam endlich Anzeichen defensiver Stabilität gezeigt. Und hatten die Berner beim Start ins Jahr trotz 3:4-Niederage beim ZSC auch gute Eindrücke hinterlassen, folgten dann das wirre 7:8 in Biel, das nur zwei Drittel lang zufriedenstellende Spiel (3:4) in Lausanne und zuletzt dieses ernüchternde 1:4 gegen formstarke Genfer. Gegen Servette war kaum noch was von Stabilität zu sehen. Und weil die Mannschaft nach guten ersten zehn Minuten und dem Genfer Ausgleich aus der Spur kam, drehen sich die Diskussionen bereits wieder um dieselben Themenwie zu Saisonbeginn: die Probleme bei der Spielauslösung, die Löcher in der Defensive, die einfachen Gegentore. Und vor allem das fehlende Auflehnen in Phasen, in denen es gegen das Team läuft. Diese Momente, die es halt zwangsläufig dann und wann gibt, ziehen die Mannschaft extrem herunter. Sie hat dann enorme Mühe, wieder zum normalen Spiel zurückzufinden.

Kein Trainerwechsel in Sicht

«Das war enttäuschend. Das Spiel, die ganze letzte Woche», sagte Trainer Johan Lundskog nach dem Montagstraining auf die Frage, was seine Botschaft an die Mannschaft gewesen sei vor den beiden Spielen gegen den Leader. Heute spielt Bern in Freiburg, am Freitag wird Gottéron zum SCB reisen. Natürlich hat die neuerliche Niederlagenserie rund um den SCB auch die Diskussionen über Lundskog aufkommen lassen. Wer auf einen Trainerwechsel hofft, wird allerdings enttäuscht werden. Es gibt keinerlei Anzeichen aus den massgeblichen Kreisen, dass der Stuhl des Schweden wackelt. Lundskog soll die Chance erhalten, nächste Saison mit einem Kader zu arbeiten, das nicht nur von der Qualität besser und tiefer sein wird, sondern dessen Struktur auch im Leadership breiter werden dürfte. Doch vorerst geht es für Lundskog und die Mannschaft eben quasi zurück aufs Startfeld. Besonders das wiederkehrende Thema Einsatz und Widerstandsfähigkeit irritiert. Wenn sich in einem Spiel wie gegen Genf kaum einer auflehnt, liegt das auch daran, dass der SCB derzeit auf den verletzten Tristan Scherwey verzichten muss. «Aber es können nicht immer nur dieselben paar Spieler wie Tristan, Simon Moser oder Ramon Untersander sein», sagt Lundskog. Und: «Wenn wir nicht härter arbeiten als der Gegner, haben wir keine Chance. Alles beginnt damit.» Damit spricht der Schwede indirekt auch das aus, was beim SCB befürchtet werden musste. Was nun auch Realität ist, aber gerade nicht nur für die erfolgsverwöhnten Anhänger schwer zu akzeptieren ist, sondern auch für jene Spieler, die aus diesen erfolgreichen Zeiten übrig geblieben sind: Das aktuelle Kader ist nicht besser, um mehr als bloss mitten im Kampf um einen PrePlayoff-Platz zu sein. Lundskog präzisiert zwar: «Wenn wir zu 100 Prozent von Verletzungssorgen verschont bleiben, können wir mit den Topteams mithalten.» Doch wie realistisch ist das schon, eine Saison ohne Verletzungssorgen?

Daugavins und Jeffrey verletzt

In Freiburg wird Bern mit dem letzten Aufgebot antreten, kein Spieler wird überzählig sein. Mit Dustin Jeffrey und Kaspars Daugavins sind neu zwei Imports verletzt. Während der Lette am Wochenende wieder dabei sein könnte, wird man beim Kanadier erst heute wissen, wie lange er ausfällt. Das heisst, dass Cory Conacher erstmals seit dem 22.Dezember wieder ins Line-up rückt. «Ich erwarte, dass er bezüglich Energie und Entschlossenheit ein Statement setzt», sagt Lundskog. «Er kann das. Aber weil er das zuletzt nicht zeigte, war er überzählig.» In den letzten Partien sorgten die vermeintlichen Leistungsträger eben nicht für gute Statements. In Biel stand Phil Varone bei sechs Gegentoren auf dem Eis (zwei davon in Unterzahl), in Lausanne kassierte die Toplinie Daugavins/Kahun/Thomas gar alle vier 5-gegen-5-Gegentreffer. «Wir haben nicht die Tiefe im Kader», sagt Lundskog. «Unsere Top-6-Stürmer müssen darum im Positiven für den Unterschied sorgen. Sie sind unsere Pferde, auf die wir setzen. Unser Job ist es, das Beste aus ihnen herauszuholen.» Darum gilt auch hier: Jene, die auf drastische Erziehungsmassnahmen wie (vermeintliche) Topspieler auf der Tribüne hoffen, Massnahmen, die in der Regel sowieso bloss Effekthascherei sind, werden genauso enttäuscht wie jene, die einen Trainerwechsel erwarten.

conacher89
User
Beiträge: 176
Registriert: Mi 17. Okt 2018, 12:54

Re: Pressemeldungen

Beitrag von conacher89 » Di 18. Jan 2022, 15:38

Der Kader für die olympischen Winterspiele ist da. Wie zu erwarten war, sind nur wenige vom SCB dabei, namentlich unser Mr. Eiszeit Ramon Untersander sowie unser Captain Simon Moser.

Als Torhüter sind Leonardo Genoni (Zug), Reto Berra (Gotteron) und Van Pottelberghe (Biel) dabei, wobei letztgenannter die klare Nummer 3 sein dürfte.

In der Verteidigung spielen Santeri Alatalo (Lugano), Mirco Müller (Lugano), der zukünftige SCB-Spieler Romain Loeffel (derzeit noch Lugano), wie oben erwähnt Ramon Untersander (Bern), Raphael Diaz (Gotteron), Michael Fora (Ambri), Christian Marti (Zürich) sowie Yannick Weber (Zürich).

Im Sturm aufgstellt sind Sven Andrighetto (Zürich), Denis Malgin (Zürich), Dennis Hollenstein (Zürich), Gaetan Haas (Biel), Enzo Corvi (Davos), Andres Ambühl (Davos), Christoph Bertschy (Lausanne), Gregory Hoffmann (Zug), Dario Simion (Zug), Fabrice Herzog (Zug), Sven Senteler (Zug), Killian Mottet (Gotteron), wie oben erwähnt Simon Moser (Bern) und der zukünftige SCB-Stürmer Joel Vermin (derzeit Genf).

Teils doch sehr fragwürdige Entscheidungen, die Patrick Fischer getätigt hat, meiner Meinung nach. Aber wir werdens in ein paar Tagen sehen. Auch, ob Fabrice Herzog sich während den Spielen am Riemen reissen kann oder ober er wieder austickt wie gegen Blum... absolut unverständlich einen solchen Spieler mit einer doch ziemlichen langen Liste an Vergehen in der Vergangenheit mitzunehmen...

Antworten