Pressemeldungen
Re: Pressemeldungen
Talisker hat geschrieben:
> Das stimmt, betrügen kann man natürlich immer. Aber es braucht eine gewisse
> Energie, welche gerade bei Löhnen sehr schnell eine kriminelle wird. Und es
> besteht immer das Risiko, dass Schlaumeiereien auffliegen. Klubs würden
> sich so gegenüber Spielern und Agenten zu Komplizen machen, man wird damit
> auch erpressbar. Der ehemalige SCB-Verteidiger #7 Beat Kaufmann hatte in
> seiner Funktion als "Manager" beim HC Lugano mit ähnlichen
> "Tricks" zaubern wollen, bin mir nicht mehr 100%ig sicher, ob es
> steuerliche Beweggründe hatte. Die Konstrukte sind jedoch aufgeflogen, mit
> ziemlich bösen Konsequenzen für alle Beteiligten. Wollte man tatsächliches
> Einkommen bei einem Spieler wirklich "verstecken", so läuft dass
> sehr schnell auf Steuerbetrug hinaus - ganz so einfach wäre das
> "Bschysse" also nicht.
na ja, kommt jetzt schon draufan wie das gschieht. Die sponsoren können doch separate Werbeverträge abschliessen mit den Spielern? Steuerbetrug klingt jetzt etwas sehr seltsam in dem Zusammenhang, weil der salary cap ja wohl kaum ein rechtliches Konstrukt werden kann, welches von irgendwelchen CH Gesetzen gestützt wird.
Zudem machen dann die NHL Teams ewigs lange Verträge.. und die Löhne sind dort ja auch exorbitant hoch. Zudem gibt es natürlich einen Minimal-Lohn auch, evtl. würde das auch bedeuten, dass dann Ajoie nicht mehr in der NLA spielt bzw wird es wohl schwierig sein, dass man sich auf die Lohnsumme einigt.
Vermutlich wird das Niveau dann kaum steigen und die Spieler werden sich eher im Ausland versuchen. In der NHL will natürlich jeder sein und trotz salary cap bezahlen sie immer noch die höchsten Löhne. Da ist die Situation natürlich anders.
> Das stimmt, betrügen kann man natürlich immer. Aber es braucht eine gewisse
> Energie, welche gerade bei Löhnen sehr schnell eine kriminelle wird. Und es
> besteht immer das Risiko, dass Schlaumeiereien auffliegen. Klubs würden
> sich so gegenüber Spielern und Agenten zu Komplizen machen, man wird damit
> auch erpressbar. Der ehemalige SCB-Verteidiger #7 Beat Kaufmann hatte in
> seiner Funktion als "Manager" beim HC Lugano mit ähnlichen
> "Tricks" zaubern wollen, bin mir nicht mehr 100%ig sicher, ob es
> steuerliche Beweggründe hatte. Die Konstrukte sind jedoch aufgeflogen, mit
> ziemlich bösen Konsequenzen für alle Beteiligten. Wollte man tatsächliches
> Einkommen bei einem Spieler wirklich "verstecken", so läuft dass
> sehr schnell auf Steuerbetrug hinaus - ganz so einfach wäre das
> "Bschysse" also nicht.
na ja, kommt jetzt schon draufan wie das gschieht. Die sponsoren können doch separate Werbeverträge abschliessen mit den Spielern? Steuerbetrug klingt jetzt etwas sehr seltsam in dem Zusammenhang, weil der salary cap ja wohl kaum ein rechtliches Konstrukt werden kann, welches von irgendwelchen CH Gesetzen gestützt wird.
Zudem machen dann die NHL Teams ewigs lange Verträge.. und die Löhne sind dort ja auch exorbitant hoch. Zudem gibt es natürlich einen Minimal-Lohn auch, evtl. würde das auch bedeuten, dass dann Ajoie nicht mehr in der NLA spielt bzw wird es wohl schwierig sein, dass man sich auf die Lohnsumme einigt.
Vermutlich wird das Niveau dann kaum steigen und die Spieler werden sich eher im Ausland versuchen. In der NHL will natürlich jeder sein und trotz salary cap bezahlen sie immer noch die höchsten Löhne. Da ist die Situation natürlich anders.
Re: Pressemeldungen
...wenigstens ist es diesmal nicht das "Spengler-Cup-Loch", das Wohlwend anprangert. Der SCB hat ja Erfahrung mit Aufholprogrammen, und wir werden auch diese Saison noch in die Mangel genommen, damit vor Olypia möglichst viele Spiele nachgeholt werden können.
Re: Pressemeldungen
pancho hat geschrieben:
> Talisker hat geschrieben:
> > Das stimmt, betrügen kann man natürlich immer. Aber es braucht eine gewisse
> > Energie, welche gerade bei Löhnen sehr schnell eine kriminelle wird. Und es
> > besteht immer das Risiko, dass Schlaumeiereien auffliegen. Klubs würden
> > sich so gegenüber Spielern und Agenten zu Komplizen machen, man wird damit
> > auch erpressbar. Der ehemalige SCB-Verteidiger #7 Beat Kaufmann hatte in
> > seiner Funktion als "Manager" beim HC Lugano mit ähnlichen
> > "Tricks" zaubern wollen, bin mir nicht mehr 100%ig sicher, ob es
> > steuerliche Beweggründe hatte. Die Konstrukte sind jedoch aufgeflogen, mit
> > ziemlich bösen Konsequenzen für alle Beteiligten. Wollte man tatsächliches
> > Einkommen bei einem Spieler wirklich "verstecken", so läuft dass
> > sehr schnell auf Steuerbetrug hinaus - ganz so einfach wäre das
> > "Bschysse" also nicht.
>
> na ja, kommt jetzt schon draufan wie das gschieht. Die sponsoren können doch separate
> Werbeverträge abschliessen mit den Spielern? Steuerbetrug klingt jetzt etwas sehr
> seltsam in dem Zusammenhang, weil der salary cap ja wohl kaum ein rechtliches
> Konstrukt werden kann, welches von irgendwelchen CH Gesetzen gestützt wird.
>
> Zudem machen dann die NHL Teams ewigs lange Verträge.. und die Löhne sind dort ja
> auch exorbitant hoch. Zudem gibt es natürlich einen Minimal-Lohn auch, evtl. würde
> das auch bedeuten, dass dann Ajoie nicht mehr in der NLA spielt bzw wird es wohl
> schwierig sein, dass man sich auf die Lohnsumme einigt.
>
> Vermutlich wird das Niveau dann kaum steigen und die Spieler werden sich eher im
> Ausland versuchen. In der NHL will natürlich jeder sein und trotz salary cap bezahlen
> sie immer noch die höchsten Löhne. Da ist die Situation natürlich anders.
Alles richtig, nur wird in der NHL damit ja kein Lohn "versteckt", sondern höchstens über die Vertragslaufzeit verteilt. Auch da hat es bei besonders gewagten Vereinbarungen schon ein Einschreiten der Liga gegeben. Etwa wenn besonders findige Schlaumeier die Verträge auf eine Zeitdauer abschliessen, wo der Spieler - übertrieben ausgedrückt - vor Ende der Laufzeit pensioniert würde. Die Masche mit den Werbeverträgen kann man machen, allerdings sind Hockey- und Fussball-Spieler bisher nicht gerade grossartig als "Werbeträger" auf eigene Faust aufgefallen. Anders als bei einem Roger Federer ist die Popularität von Hockey-Spielern auf einen engen Personenkreis beschränkt. Ausserhalb der Klub-Fanbasis ist ein solcher Werbeträger ziemlich unwirksam. Natürlich kann die Emil Frey AG einem ZSC-Spieler die Hälfte des Hockey-Salärs mittels einem Werbevertrag in den A...sch stopfen, und dann grinst einem halt Malgin und Andrighetto mit einem Subaru von Plakatwänden entgegen. Aber eben, dass sind relativ plumpe Manöver, welche durchschaubar sind. Ein Salary-Cap wird bis zu einem bestimmten Grad auch kontrolliert, denn auf die "Umgehungs-Tricks" ist man in der NHL vermutlich schon längst gekommen. Ob ein Walter Frey oder andere sich den Ruf ruinieren wollen, indem sie zu solchen "Tricks" Hand bieten, ist sehr fraglich.
Aber eben, möglich ist grundsätzlich vieles, und ein Salary-Cap ist ebenso wie andere reformatorische Ideen nur in einem Gesamtpaket sinnvoll.
> Talisker hat geschrieben:
> > Das stimmt, betrügen kann man natürlich immer. Aber es braucht eine gewisse
> > Energie, welche gerade bei Löhnen sehr schnell eine kriminelle wird. Und es
> > besteht immer das Risiko, dass Schlaumeiereien auffliegen. Klubs würden
> > sich so gegenüber Spielern und Agenten zu Komplizen machen, man wird damit
> > auch erpressbar. Der ehemalige SCB-Verteidiger #7 Beat Kaufmann hatte in
> > seiner Funktion als "Manager" beim HC Lugano mit ähnlichen
> > "Tricks" zaubern wollen, bin mir nicht mehr 100%ig sicher, ob es
> > steuerliche Beweggründe hatte. Die Konstrukte sind jedoch aufgeflogen, mit
> > ziemlich bösen Konsequenzen für alle Beteiligten. Wollte man tatsächliches
> > Einkommen bei einem Spieler wirklich "verstecken", so läuft dass
> > sehr schnell auf Steuerbetrug hinaus - ganz so einfach wäre das
> > "Bschysse" also nicht.
>
> na ja, kommt jetzt schon draufan wie das gschieht. Die sponsoren können doch separate
> Werbeverträge abschliessen mit den Spielern? Steuerbetrug klingt jetzt etwas sehr
> seltsam in dem Zusammenhang, weil der salary cap ja wohl kaum ein rechtliches
> Konstrukt werden kann, welches von irgendwelchen CH Gesetzen gestützt wird.
>
> Zudem machen dann die NHL Teams ewigs lange Verträge.. und die Löhne sind dort ja
> auch exorbitant hoch. Zudem gibt es natürlich einen Minimal-Lohn auch, evtl. würde
> das auch bedeuten, dass dann Ajoie nicht mehr in der NLA spielt bzw wird es wohl
> schwierig sein, dass man sich auf die Lohnsumme einigt.
>
> Vermutlich wird das Niveau dann kaum steigen und die Spieler werden sich eher im
> Ausland versuchen. In der NHL will natürlich jeder sein und trotz salary cap bezahlen
> sie immer noch die höchsten Löhne. Da ist die Situation natürlich anders.
Alles richtig, nur wird in der NHL damit ja kein Lohn "versteckt", sondern höchstens über die Vertragslaufzeit verteilt. Auch da hat es bei besonders gewagten Vereinbarungen schon ein Einschreiten der Liga gegeben. Etwa wenn besonders findige Schlaumeier die Verträge auf eine Zeitdauer abschliessen, wo der Spieler - übertrieben ausgedrückt - vor Ende der Laufzeit pensioniert würde. Die Masche mit den Werbeverträgen kann man machen, allerdings sind Hockey- und Fussball-Spieler bisher nicht gerade grossartig als "Werbeträger" auf eigene Faust aufgefallen. Anders als bei einem Roger Federer ist die Popularität von Hockey-Spielern auf einen engen Personenkreis beschränkt. Ausserhalb der Klub-Fanbasis ist ein solcher Werbeträger ziemlich unwirksam. Natürlich kann die Emil Frey AG einem ZSC-Spieler die Hälfte des Hockey-Salärs mittels einem Werbevertrag in den A...sch stopfen, und dann grinst einem halt Malgin und Andrighetto mit einem Subaru von Plakatwänden entgegen. Aber eben, dass sind relativ plumpe Manöver, welche durchschaubar sind. Ein Salary-Cap wird bis zu einem bestimmten Grad auch kontrolliert, denn auf die "Umgehungs-Tricks" ist man in der NHL vermutlich schon längst gekommen. Ob ein Walter Frey oder andere sich den Ruf ruinieren wollen, indem sie zu solchen "Tricks" Hand bieten, ist sehr fraglich.
Aber eben, möglich ist grundsätzlich vieles, und ein Salary-Cap ist ebenso wie andere reformatorische Ideen nur in einem Gesamtpaket sinnvoll.
Re: Pressemeldungen
Olympia-K.o. für Scherwey!
SCB-Stürmer Tristan Scherwey leidet an Knöchelproblemen und muss nun pausieren.
Einen Tag nach der frohen Nachricht für Nati-Coach Patrick Fischer, dass Grégory Hofmann sein NHL-Abenteuer abbricht, zum EV Zug zurückkehrt und somit für Olympia zur Verfügung stehen wird, gibt es schlechte News aus Bern.
«Tristan Scherwey spielt seit längerer Zeit nicht im Vollbesitz seiner Kräfte. Seine Probleme am Knöchel und an den Bändern im Fussgelenk haben sich nach dem Auswärtsspiel gegen die ZSC Lions am vergangenen Sonntag weiter verschärft», heisst es von Seiten des SCB über den Nati-Stürmer. «Nach weiteren Untersuchungen hat Tristan Scherwey gemeinsam mit den Ärzten und der sportlichen Führung des SCB entschieden, sich umgehend einer Operation zu unterziehen.»
Mitte März sollte Scherwey wieder fit sein
In dieser Saison hat Scherwey in 33 Spielen 8 Tore und 14 Assists für den SCB gebucht. Mit der Nati war er an vier grossen Turnieren: dreimal an einer WM und an den Olympischen Spielen 2018.
Der 30-Jährige wird noch in dieser Woche operiert und sollte bei normalem Heilungsverlauf Mitte März und somit knapp vor den (Pre-)Playoffs wieder einsatzbereit sein, aber die Olympischen Spiele in Peking im Februar verpassen. Bis am 18. Januar muss Fischer sein Team nominieren. (sr)
SCB-Stürmer Tristan Scherwey leidet an Knöchelproblemen und muss nun pausieren.
Einen Tag nach der frohen Nachricht für Nati-Coach Patrick Fischer, dass Grégory Hofmann sein NHL-Abenteuer abbricht, zum EV Zug zurückkehrt und somit für Olympia zur Verfügung stehen wird, gibt es schlechte News aus Bern.
«Tristan Scherwey spielt seit längerer Zeit nicht im Vollbesitz seiner Kräfte. Seine Probleme am Knöchel und an den Bändern im Fussgelenk haben sich nach dem Auswärtsspiel gegen die ZSC Lions am vergangenen Sonntag weiter verschärft», heisst es von Seiten des SCB über den Nati-Stürmer. «Nach weiteren Untersuchungen hat Tristan Scherwey gemeinsam mit den Ärzten und der sportlichen Führung des SCB entschieden, sich umgehend einer Operation zu unterziehen.»
Mitte März sollte Scherwey wieder fit sein
In dieser Saison hat Scherwey in 33 Spielen 8 Tore und 14 Assists für den SCB gebucht. Mit der Nati war er an vier grossen Turnieren: dreimal an einer WM und an den Olympischen Spielen 2018.
Der 30-Jährige wird noch in dieser Woche operiert und sollte bei normalem Heilungsverlauf Mitte März und somit knapp vor den (Pre-)Playoffs wieder einsatzbereit sein, aber die Olympischen Spiele in Peking im Februar verpassen. Bis am 18. Januar muss Fischer sein Team nominieren. (sr)
Re: Pressemeldungen
https://sport.ch/sc-bern/897129/daniel-manzato-ist-eine-nummer-2-wie-sie-im-buche-steht
Re: Pressemeldungen
nun, mit scherweh, ja der nächste der verletzt gespielt hat!!!!!!! also, langsam aber sicher muss man einfach nur noch den kopf schütteln über dieses unverantwortliche handeln der verantwortlichen vom scb! der scb ist ein lazarett, medizinisch eine grössere katastrophe und eine schwache lotterbude, anders nix zu erklären. wieso lässt man mehrere(!!!!; daugawins, jeffrey, scherwey etc.) spieler verletzt (!!!!!!!!!!) spielen! das ist einfach nur verantwortungslos und schlecht! so verschlimmert man die situation nur noch mehr statt da aktiv und auch vorausehend zu handeln. und mit so vielen alten spielern im kader, kein wunder sind so viele verletzt. nun einfach einmal mehr sehr dilletantisch und schwach vom scb, schwach! pfui! überrascht mich aber leider überhaupt nicht! und der moser ist dann wohl der nächste. nunja diese verletzungen sollen die z.t. schwachen leistungen der akteure natürlich nicht entschuldigen lassen. einfach nur selber schuld wenn man verletzte und angeschlagene spieler spielen lässt! das ist einfach nur dumm! nix anderes. wo bleibt da die verantwortung des clubs bezüglich gesundheit des spielers????? klar ein spieler will immer spieler falls irgendwie möglcih, aber für mich absolut nicht nachvollziehbar, diese häufung und dazu kommt noch dass der scb schon seit jahren ein "goldenes" händchen für verletzungsanfällige spieler hat bsp. patrik stefan, sykora, versteeg, casey wellmann etc und viele viel mehr!
Zuletzt geändert von guschti am Mi 12. Jan 2022, 17:06, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Pressemeldungen
Jetzt kennt man die genaueren Hintergründe, weshalb er zuletzt nicht viel reisst.
hitcher hat geschrieben:
Beim SCB hat es auch fragwürdige Verträge bei allem Respekt
> für unsere 10....was genau reisst der momentan??
hitcher hat geschrieben:
Beim SCB hat es auch fragwürdige Verträge bei allem Respekt
> für unsere 10....was genau reisst der momentan??
Re: Pressemeldungen
Immerhin umgeht (der ungeimpfte???) Trisu so mehr oder weniger elegant das ganze Einreisetheater für die Olympischen Spiele in China.
Wenn schon OP dann jetzt, auf das er dann topfit im März dem SCB zu Verfügung steht.
Wenn schon OP dann jetzt, auf das er dann topfit im März dem SCB zu Verfügung steht.

Lasst sie Stahl fressen! (Khan Noonien Singh)
-
- User
- Beiträge: 1189
- Registriert: Mi 10. Okt 2012, 10:39
Re: Pressemeldungen
Mononen17 hat geschrieben:
> Immerhin umgeht (der ungeimpfte???) Trisu so mehr oder weniger elegant das
> ganze Einreisetheater für die Olympischen Spiele in China.
> Wenn schon OP dann jetzt, auf das er dann topfit im März dem SCB zu
> Verfügung steht.
Was lässt Dich vermuten, dass Trisu ungeimpft ist?
> Immerhin umgeht (der ungeimpfte???) Trisu so mehr oder weniger elegant das
> ganze Einreisetheater für die Olympischen Spiele in China.
> Wenn schon OP dann jetzt, auf das er dann topfit im März dem SCB zu
> Verfügung steht.

Was lässt Dich vermuten, dass Trisu ungeimpft ist?
Wenn es keine Toten und Verletzten gibt, dann sind es auch keine Play-offs.
(Bernie Johnston)
(Bernie Johnston)
Re: Pressemeldungen
ramsi hat geschrieben:
> Jetzt kennt man die genaueren Hintergründe, weshalb er zuletzt nicht viel reisst.
>
> hitcher hat geschrieben:
> Beim SCB hat es auch fragwürdige Verträge bei allem Respekt
> > für unsere 10....was genau reisst der momentan??
Das wäre eine Erklärung obschon eine fragwürdige. Gerade in dieser Saison muss ein angeschlagener Spieler sicher nicht mit einer Verletzung spielen und womöglich
noch mehr riskieren. Trisu is aber schon länger ein Schatten seiner selbst. Das hängt wohl auch mit dem Spielsystem (auch wenn ich keines erkenne) zusammen.
Das mit der OP kann auch ein geplanter Schachzug sein um einer Reise nach "Reisland" zu entgehen. Ich würde mir das wohl auch nicht antun in der aktuellen Lage. Ob es mit seinem Impfstatus zu tun hat weiss nur der SCB.
Trotzdem natürlich gute Besserung an den Warrior.
> Jetzt kennt man die genaueren Hintergründe, weshalb er zuletzt nicht viel reisst.
>
> hitcher hat geschrieben:
> Beim SCB hat es auch fragwürdige Verträge bei allem Respekt
> > für unsere 10....was genau reisst der momentan??
Das wäre eine Erklärung obschon eine fragwürdige. Gerade in dieser Saison muss ein angeschlagener Spieler sicher nicht mit einer Verletzung spielen und womöglich
noch mehr riskieren. Trisu is aber schon länger ein Schatten seiner selbst. Das hängt wohl auch mit dem Spielsystem (auch wenn ich keines erkenne) zusammen.
Das mit der OP kann auch ein geplanter Schachzug sein um einer Reise nach "Reisland" zu entgehen. Ich würde mir das wohl auch nicht antun in der aktuellen Lage. Ob es mit seinem Impfstatus zu tun hat weiss nur der SCB.
Trotzdem natürlich gute Besserung an den Warrior.