Pressemeldungen
-
- User
- Beiträge: 1788
- Registriert: Di 1. Jan 2013, 15:43
Re: Pressemeldungen
Der Klaus zu Weber:
https://www.watson.ch/sport/eismeister%20zaugg/209080586-yannick-weber-zum-zsc-weil-der-scb-nicht-interessiert-war
https://www.watson.ch/sport/eismeister%20zaugg/209080586-yannick-weber-zum-zsc-weil-der-scb-nicht-interessiert-war
Re: Pressemeldungen
Wie gesagt, es muss nicht immer alles durch EINEN Geldgeber finanziert werden - aber wenn man mit diesem ins Geschäft kommen will, muss man halt auch in einer Gönnervereinigung dabei sein. Beim EVZ beispielsweise kann deshalb Präsident Strebel guten Gewissens verkünden, er würde "nur" den Nachwuchs finanzieren. Denn erstens macht dies Geld frei für die erste Mannschaft, wenn man das nicht aus dem normalen Kässeli bezahlen muss, und 2ens sorgen Leute mit so viel Kohle schon dafür, dass andere, ebenfalls begüterte Zeitgenossen etwas "direkter" der 1en Mannschaft unter die Arme greifen.
Der Vergleich mit den Zuschauerzahlen ist nicht verkehrt, um einen ungefähren Vergleichsmassstab zu erhalten. Zudem ist es bei Lugano als erstem Mäzen-finanzierten Klub der Neuzeit (...ja ja, Jeanine Potin hatte vor Jahrzehnten den HC Villars gesponsort, eine Eisbahn bauen lassen, und Villars wurde 1963 und 1964 Meister...) altbekannt, dass die Zuschauereinnahmen nur einen vernachlässigbaren Teil des Betriebsaufwandes decken.
Man kann z.B. mal den Zuschauerschnitt der Tigers nehmen und mit anderen vergleichen, dazu berücksichtigen, dass die Stadiongastronomie dort meistens sehr gut ausgelastet ist. Selbst unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Tickets und Sponsorenbeiträge im Emmental geringer ausfallen als in urbanen Gebieten, bleibt im Vergleich zu Klubs mit ähnlichen Zuschauerzahlen und ebenfalls guter Gastro-Auslastung eine Lücke im Budget, welche auf anderweitig in die Klubs geleiteten Gelder zurückzuführen ist. Und wie schon mal gesagt, dass die Spielerlöhne oberhalb der Stolperfraktion in den letzten 10 Jahren überdurchschnittlich stark angestiegen sind, kann zwar (zumindest in den letzten paar Jahren...) auch noch auf die zusätzliche Kohle aus den Fernsehrechten zurückgeführt werden, aber das allein hätte dafür nie ausgereicht. Auch sind die Ticketpreise oder die Gewinnmargen der Klubs anderswo nicht dementsprechend angestiegen. Die Lohnsteigerungen müssen deshalb durch ebenfalls steigende Mittelzuflüsse "von aussen" finanziert werden, egal wie offen oder verdeckt oder innerhalb oder ausserhalb der diversen Buchhaltungen das abläuft.
Das ist alles kein Problem und im Fussball längst gang und gäbe. Nur druckst dort niemand so herum wie im CH-Eishockey, wo man gemäss gewissen offiziellen Verlautbarungen davon ausgehen müsste, dass sich Spieler perpetuum mobile mässig selber finanzieren. Oder anders gesagt: Gerade für ganz blöd muss man das Publikum nicht verkaufen.
Der Vergleich mit den Zuschauerzahlen ist nicht verkehrt, um einen ungefähren Vergleichsmassstab zu erhalten. Zudem ist es bei Lugano als erstem Mäzen-finanzierten Klub der Neuzeit (...ja ja, Jeanine Potin hatte vor Jahrzehnten den HC Villars gesponsort, eine Eisbahn bauen lassen, und Villars wurde 1963 und 1964 Meister...) altbekannt, dass die Zuschauereinnahmen nur einen vernachlässigbaren Teil des Betriebsaufwandes decken.
Man kann z.B. mal den Zuschauerschnitt der Tigers nehmen und mit anderen vergleichen, dazu berücksichtigen, dass die Stadiongastronomie dort meistens sehr gut ausgelastet ist. Selbst unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Tickets und Sponsorenbeiträge im Emmental geringer ausfallen als in urbanen Gebieten, bleibt im Vergleich zu Klubs mit ähnlichen Zuschauerzahlen und ebenfalls guter Gastro-Auslastung eine Lücke im Budget, welche auf anderweitig in die Klubs geleiteten Gelder zurückzuführen ist. Und wie schon mal gesagt, dass die Spielerlöhne oberhalb der Stolperfraktion in den letzten 10 Jahren überdurchschnittlich stark angestiegen sind, kann zwar (zumindest in den letzten paar Jahren...) auch noch auf die zusätzliche Kohle aus den Fernsehrechten zurückgeführt werden, aber das allein hätte dafür nie ausgereicht. Auch sind die Ticketpreise oder die Gewinnmargen der Klubs anderswo nicht dementsprechend angestiegen. Die Lohnsteigerungen müssen deshalb durch ebenfalls steigende Mittelzuflüsse "von aussen" finanziert werden, egal wie offen oder verdeckt oder innerhalb oder ausserhalb der diversen Buchhaltungen das abläuft.
Das ist alles kein Problem und im Fussball längst gang und gäbe. Nur druckst dort niemand so herum wie im CH-Eishockey, wo man gemäss gewissen offiziellen Verlautbarungen davon ausgehen müsste, dass sich Spieler perpetuum mobile mässig selber finanzieren. Oder anders gesagt: Gerade für ganz blöd muss man das Publikum nicht verkaufen.
Re: Pressemeldungen
Wenn wir hinten so gut aufgestellt sind, feue ich mich auf einen weitere zwei Ausländer vorne (Center und Flügel) 

Re: Pressemeldungen
Anscheinend versucht man neue Geldquellen zu finden.
1) War nicht der Einstieg in die Event-Branche geplant. Dann kam leider Corona...
2) Kontinuierlicher Ausbau Gastro. Siehe SCB News zum BERNEXPO-GROUPE
Achtung nicht ernst gemeint nur eine Taumerei:
Am besten würde man noch gleich die BERNEXPO-GROUPE übernehmen und gleich noch das BEA-Gelände im Baurecht.
Dann könnte man ein neues Stadion bauen. Und gleich noch ein OYM 2.0. YB/Rihs zahlt natürlich alles und erhält auf dem Dach vom neuen Eisstadion ein Trainingsfeld und darf das OYM 2.0 mitnutzen....
Leider bin ich jetzt gerade aus dem Traum erwacht.
1) War nicht der Einstieg in die Event-Branche geplant. Dann kam leider Corona...
2) Kontinuierlicher Ausbau Gastro. Siehe SCB News zum BERNEXPO-GROUPE
Achtung nicht ernst gemeint nur eine Taumerei:
Am besten würde man noch gleich die BERNEXPO-GROUPE übernehmen und gleich noch das BEA-Gelände im Baurecht.
Dann könnte man ein neues Stadion bauen. Und gleich noch ein OYM 2.0. YB/Rihs zahlt natürlich alles und erhält auf dem Dach vom neuen Eisstadion ein Trainingsfeld und darf das OYM 2.0 mitnutzen....
Leider bin ich jetzt gerade aus dem Traum erwacht.
-
- User
- Beiträge: 1190
- Registriert: Mi 10. Okt 2012, 10:39
Re: Pressemeldungen
Geld wird immer ein Faktor sein. Aber man sieht es in Lugano, dass man auch jahrelang Millionen verbrennen kann ohne einen Titel zu gewinnen.
Es bedarf auch eine gewisse (Fach)Kompezent das richtige Team zusammen zu stellen. Vielleicht merken jetzt einige, dass es eben einen guten Staff braucht. Habe mal bezüglich den Funktionären die Clubs ZCS Lions und SC Bern verglichen
SC Bern (Quelle SCB.ch) https://www.scb.ch/club/scb-icehockey-ag/mitarbeitende
Chief Executive Officer (Marc Lüthi)
Head of Communication (Christian Dick)
Chief Operating Officer (Rolf Bachmann)
General Manager (Andrew Ebbett)
Chief Sport Officer (Raeto Raffainer)
Managing Director Future (Marc Weber)
Head of Events Logistics (Peter Bischoff)
Head of Ticketing (Judith Browne)
Marketing Manager (Sina Wymann)
ZSC Lions (Quelle zsclions.ch) https://www.zsclions.ch/club/zsc-lions-eishockey-ag/#tab_1
Chief Executive Officer (Peter Zahner)
Chief Operating Office (Bruno Vollmer)
Chief Marketing Officer (Roger Gemperle)
Chief Financial and Transformation Officer (Romano Caviezel)
Chief Event Sales (Daniel Lüscher)
GM ZSC Lions / Chief Sport Officer (Sven Leuenberger)
Head of Communication (Sandro Frei)
Head of Event / Game Operation (Stefan Wälchli)
Head of Finance / HR (Marcus Kuhn)
Beide Clubs haben 9 Personen angestellt. Die Lions haben daneben gemäss Webseite noch 8 weitere Mitarbeiter gelistet. Der SCB deren 9 (inkl. Sport Gastro).
Was also der Klaus Zaugg ständig mäkelt ist schon interessant. Und auch die ZSC Lions haben einen CSO mit Sven Leuenberger angestellt
Es bedarf auch eine gewisse (Fach)Kompezent das richtige Team zusammen zu stellen. Vielleicht merken jetzt einige, dass es eben einen guten Staff braucht. Habe mal bezüglich den Funktionären die Clubs ZCS Lions und SC Bern verglichen
SC Bern (Quelle SCB.ch) https://www.scb.ch/club/scb-icehockey-ag/mitarbeitende
Chief Executive Officer (Marc Lüthi)
Head of Communication (Christian Dick)
Chief Operating Officer (Rolf Bachmann)
General Manager (Andrew Ebbett)
Chief Sport Officer (Raeto Raffainer)
Managing Director Future (Marc Weber)
Head of Events Logistics (Peter Bischoff)
Head of Ticketing (Judith Browne)
Marketing Manager (Sina Wymann)
ZSC Lions (Quelle zsclions.ch) https://www.zsclions.ch/club/zsc-lions-eishockey-ag/#tab_1
Chief Executive Officer (Peter Zahner)
Chief Operating Office (Bruno Vollmer)
Chief Marketing Officer (Roger Gemperle)
Chief Financial and Transformation Officer (Romano Caviezel)
Chief Event Sales (Daniel Lüscher)
GM ZSC Lions / Chief Sport Officer (Sven Leuenberger)
Head of Communication (Sandro Frei)
Head of Event / Game Operation (Stefan Wälchli)
Head of Finance / HR (Marcus Kuhn)
Beide Clubs haben 9 Personen angestellt. Die Lions haben daneben gemäss Webseite noch 8 weitere Mitarbeiter gelistet. Der SCB deren 9 (inkl. Sport Gastro).
Was also der Klaus Zaugg ständig mäkelt ist schon interessant. Und auch die ZSC Lions haben einen CSO mit Sven Leuenberger angestellt

Wenn es keine Toten und Verletzten gibt, dann sind es auch keine Play-offs.
(Bernie Johnston)
(Bernie Johnston)
Re: Pressemeldungen
Man kann natürlich immer noch bemängeln, dass bei Bern die Sportchef-Funktion auf 2 Personen aufgeteilt ist, und in Zürich eben nur eine Person zuständig ist. Nur dürfte die Aufgabenteilung beim ZSC eine andere sein, und gewisse Aufgaben - etwa beim Scouting - auch durch die grosse Nachwuchsorganisation der GCK-Lions abgedeckt werden. Ganz 1:1 wird man solche Organisationsstrukturen nie vergleichen können, weil man dazu noch die Pflichtenhefte benötigen würde. Aber selbst der grobe Vergleich von Supporter1664 zeigt, dass in Bern keineswegs der "Wasserkopf" in der Verwaltung herrscht, den Klaus Zaugg da jeweils breitschlägt. Zudem ist das Geschäftsmodell des SCB mit den Gastrobetrieben noch etwas aufwendiger im "Unterhalt" - das fällt beim ZSC (vorläufig) noch nicht an.
Re: Pressemeldungen
Hoppelhase 5 Jahre in die graue Stadt 

-
- User
- Beiträge: 738
- Registriert: Mi 10. Okt 2012, 09:35
Re: Pressemeldungen
https://www.watson.ch/sport/fliegender%20wechsel/560846394-eishockey-transfers-gaetan-haas-kehrt-aus-der-nhl-zum-ehc-biel-zurueck
War ja zu erwarten.
War ja zu erwarten.
"Schatz, i dr Chuchi rägnets ine!!!"
"Gopfridstutz, u dr Chäuer isch o unger Wasser! Lüt sofort am Zigerlig a!"
"Wämmm?"
"Am Zigerliiig!"
"Gopfridstutz, u dr Chäuer isch o unger Wasser! Lüt sofort am Zigerlig a!"
"Wämmm?"
"Am Zigerliiig!"
Re: Pressemeldungen
Ambri hat Geld, Biel hat Geld, Rappi hat Geld, von den Millionärs- bzw. Milliardärsclubs sprechen wir gar nicht und wir verpflichten Manzato ....irgendwas stimmt hier nicht.
Re: Pressemeldungen
...sind die Abo-Rechnungen schon versandt worden? Oder will man allenfalls zuerst noch irgendwas "präsentieren", um die Leute zu motivieren? Man hat nun zwar lobenswerte Initiativen aufgegleist, aber davon wird man in den nächsten Jahren auf dem Eis noch nicht viel sehen. Nach dem bisherigen Stand der Dinge ist vielmehr eine noch schlimmere Saison als letzte zu erwarten, wenn nicht gerade der ultimative Knipser verpflichtet wird. Dieser müsste ja nicht nur die Punkte von Heim & Co. ersetzen, sondern noch etliche mehr liefern, um die Defizite in der Offensive zu überdecken. Das scheint reichlich utopisch zu sein, denn einer mit solchen Fähigkeiten würde eher in der NHL als in Bern spielen.