Pressemeldungen

Themen rund um den SCB.
Talisker
User
Beiträge: 6340
Registriert: Do 11. Okt 2012, 22:51

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Talisker » Do 7. Sep 2017, 13:26

...für den Boulevard ist es natürlich besser, wenn nicht alles vorhersehbar läuft. Nichts schöneres, als wenn irgendwo "Feuer im Dach" ist. Was eher der Fall ist, wenn es irgendwo nicht nach Wunsch geht.

Zudem war der Unterhaltungswert bei den Trainern auch schon höher. Käru Jalonen spielt seine "Abschreckungsstrategie" gekonnt, sagt eigentlich nie viel und das Maximum an Polemik von seiner Seite lautet "...dass muss ich mir nochmals auf Video ansehen...". Die Schweden von Zürich sind ebenfalls nicht die grossen Öffentlichkeitsarbeiter, auch Harald Kreisch vom EVZ parliert in Sätzen, welche man genauso auch in eine Pressemitteilung drucken könnte. Alles keine guten Voraussetzungen für verkaufsfördernde Polemik.

Hoffnungsträger Arno del Curto, der in der Vergangenheit mit seinen Untergangsszenarien von Schwefel, Pech und Klubauflösung zuverlässig für Heiterkeit sorgte, hat interviewtechnisch seinen Hang zur Wunderlichkeit weiter ausgebaut. Gerade Sätze gibt's von AdC schon lange nicht mehr, stattdessen allgemeinphilosophisches vermischt mit Kunstpausen und abrupten Themenwechseln. Am verwertbarsten sind noch seine Zwischenrufe ins Mikrophon, wenn ein eigener Spieler interviewt wird.

Da wünscht man sich als Hockeychef des BLICK schon etwas mehr Input, schliesslich kann Dino Kessler es auch nicht alleine richten.

roche77

Re: Pressemeldungen

Beitrag von roche77 » Do 7. Sep 2017, 13:33

Ja er nennt sich Sportchef Blick und fühlt sich ständig bemüssigt über Fussball und Eishockey Lagen beurteilen zu muessen.
Zehnmal lieber Klaus Zaugg lesen...auch Angelo R. vom Blick kann man lesen!

greenie
User
Beiträge: 2903
Registriert: Di 23. Okt 2012, 21:19

Re: Pressemeldungen

Beitrag von greenie » Do 7. Sep 2017, 17:53

roche77 hat geschrieben:
> Alex 2 Titel.....viele sagen macht Job ok...und die beiden Titel sprechen
> fuer sich....neh..neh...
> Beim ersten Titel wars 100% die Mannschaft von Sven....
> Die Mannschaft des letzten Titels hat im Schweizer Bereich auch eher die
> Handschrift Sven's da in der Schweiz die entscheidenden Deals vor
> Jahresende durch sind...bei den Ausländern konnte er beeinflussen und mit
> seinem ersten damaligen Deal Ness...schüttelten viele den Kopf und fragten
> sich...was das soll!
> Die jetzige Mannschaft konnte er zum ersten mal komplett selbee
> zusammenstellen. ..selbstverständlich mit Trainerteam etc!
> Darum...jetzt erst kann man ihn effektiv richtig messen....!
> positiv moechte ich die Vertragsverlängerungen erwähnen...obwohl ich mich
> als Aussenstehender frage....Bodi wurde nie erwähnt wenns hiess...der Kern
> soll zusammengehalten werden...Wiso?

Finde ich eine interessante Feststellung betr. Mannschaftszusammenstellung durch, resp. Handschrift noch von Sven Leuenberger. Da hast Du aber noch ein kleines Detail vergessen, der Meistertitel in der Seuchensaison trug zudem auch noch die Handschrift von Lars Leuenberger.
Ich stimme Dir grundsätzlich zu, was ich aber interessant finde ist, dass Du nun so quasi betreffend Zukunft nur AC erwähnst. Dass aber der neue Trainerstaff, wie ich schon mal erwähnt hatte, auf letzte Saison hin eine funktionierende Mannschaft übernehmen konnte, wird praktisch überall ausgeblendet.
Darum bleibe ich dabei, diese Saison wird nicht nur ein Prüfstein für AC, sondern auch für den finnischen Trainerstaff.

roche77

Re: Pressemeldungen

Beitrag von roche77 » Do 7. Sep 2017, 18:49

Ich schrieb von zusammengestellt und im Bezug darauf dass einige Alex mir selber zuviel Anteile zuschreiben!...Da war es Sven und Guy den man sowiso immer beiseite lässt...denke er hatte grossen Anteil vor allem an diversen tollen Ausländerverpflichtungen.
Bodi zum Beispiel sagte auch...nach Gesprächen mit Guy entschied ich mich für den SCB!
Mein Thema war...wer der Sportchefs für die Zusammenstellung der Kader der Saisons 15/16..16/17..17/18 verantwortlich war...bzw. jetzt ist!
Item...fuer mich messe ich ab dieser Saison den Alex...und diskutierte was gut was schlecht!

greenie
User
Beiträge: 2903
Registriert: Di 23. Okt 2012, 21:19

Re: Pressemeldungen

Beitrag von greenie » Do 7. Sep 2017, 19:51

Richtig, Boucher hatte da auch mitgesprochen, und gerade in Bezug auf die Ausländer sehr gut.
Wie auch immer, ich denke, die Kapitel Leuenberger/Boucher sind jetzt endgültig abgeschlossen, nun zählen die Leistungen von AC, aber auch vom Trainerstaff, denn die Vorzeichen haben sich meiner Ansicht nach doch einiges verändert. Schon nur, was die bereits beginnende Verletztenmisere anbetrifft. Da gilt es für alle, mit Bravour und im Stile eines grossen Teams meistern und dann, wenn wieder alles im Lot und alle an Bord sind, erst recht zuzuschlagen. Und da bin ich sehr zuversichtlich, dass dies alles gelingen wird. Auch wenn es zu Saisonbeginn sicher eine mittlere Herkulesaufgabe sein wird.

greenie
User
Beiträge: 2903
Registriert: Di 23. Okt 2012, 21:19

Re: Pressemeldungen

Beitrag von greenie » Do 7. Sep 2017, 22:33

Auch wenn viele den Samuelsson nicht so mögen, hier seine Einschätzungen zur neuen Saison. Geht mir wie Balsam runter wenn ich lese, was er davon hält, dass Jalonen plötzlich den Pyörälä anstelle von Rüfenacht zu Arcobello und Moser stellt. Zu 100 % meine Meinung.

Wer wird Schweizer Meister?
Ich glaube, der SC Bern schafft es, Quali-Sieger zu werden und anschliessend auch Schweizer Meister zu werden. Die Berner haben die extraordinäre Klasse und das Spielsystem, den Meistertitel erneut zu verteidigen.

Welches Team wird gegen den Abstieg kämpfen?
Ambri Piotta. Das, was man falsch gemacht hat in den letzten sechs, sieben Jahren, kann man nicht in einem Jahr wieder gut machen. In Ambri braucht man nun Geduld und ich hoffe, dass man nie den neuen Trainer Luca Cereda in Frage stellt. Ich traue ihm viel zu, aber er braucht seine Zeit. Der neue Captain Michael Fora ist ein harter Arbeiter mit wenig Talent. Aber einen solchen Antreiber braucht Ambri.

Welcher Trainer fliegt zuerst?
Ich habe drei Kandidaten: Mark French (Fribourg Gottéron), Pekka Tirkkonen (Kloten) und Hans Wallson (ZSC Lions).
French muss leiden, weil Dubé unfähig ist, eine Mannschaft zusammenzustellen. Zudem kommt er von einer Juniorenliga in eine Profiliga. Das wird sehr schwierig.
Seit Tirkkonen letzte Saison den neuen Vetrag unterschrieben hat, hat Kloten fast keine Spiele mehr gewonnen und viel zu wenig Tore geschossen. Ein guter Saisonstart ist wichtig. Doch nun fehlen Vincent Praplan (Rookie Camp in San José) und Denis Hollenstein (verletzt). Wer wird nun die Tore schiessen?
In Zürich will man schnell Erfolge sehen. Jetzt ist ein neuer Sportchef da, Seger ist nicht mehr Captain – es gibt einfach keine Ruhe in Zürich und das kostet Wallson den Kopf.

Neuer Spielmodus «Sudden Death in den Playoffs»: Ist das eine gute Änderung?
Das passt sehr, sehr gut in Nordamerika. Aber ich bin gespannt, das wird lustig in den Playoffs. Ich freue mich aber vor allem auf die Konsequenzen. Ich bin mir nicht sicher, ob die Zuschauer das so lustig finden, wenn es zwei, drei Verlängerungen gibt. Ich kenne das auch von anderen Ligen. Diese neue Einführung verlief nicht immer so positiv. Denn die Fans wollen nicht bis zwei Uhr in der Nacht im Stadion sein.

Ist die neue Regel der Torannullierung bei Goalie-Behinderung nötig?
Das Hockey muss verbessert werden. Das Wichtige ist aber, dass die Schiedsrichter dabei schneller entscheiden. Es kann nicht sein, dass sie immer den Videobeweis konsultieren. Wir akzeptieren ja Fehler, aber wenn sie Entscheidungen treffen, dann sollen sie auch dabei bleiben.

Traumtrio Rüfenacht–Moser–Arcobello: Werden die drei Berner auch dieses Jahr zaubern?
Ich hoffe es. Das ist mit Abstand die beste Linie. In der Champions Hockey League wurde Thomas Rüfenacht durch Mika Pyörälä ersetzt. Das finde ich traurig. Ich hoffe aber, Kari Jalonen stellt wieder um. Ich glaube, Mark Arcobello kann viel mehr Tore erzielen mit Rüfenacht an seiner Seite. Da «Rüfi» grossen Respekt auf Schweizer Eis geniesst, gewinnt er oft die Vorcheckings. Pyörälä ist hingegen neu und nicht eingespielt. Da sollte man lieber eine zweite Top-Linie mit den neuen Ausländern und Gaëtan Haas bilden.

Wer wird Topscorer?
Linus Klasen oder Fredrik Pettersson – einfach dieses Mal in verschiedenen Mannschaften. Arcobello kann nur Topscorer der National League werden, wenn Rüfenacht in die Linie zurückkehrt.

Welche Spieler werden überraschen?
Luganos Elia Riva wird einen Durchbruch erleben. Letzte Saison hat mir der 19-Jährige schon gefallen, aber er bekam wenig Eiszeit. Kay Schweri ist ebenfalls ein Kandidat. Der Genfer hat letztes Jahr unter dem System von McSorley gelitten. Diese Saison wird er vermutlich mit Worcrafts System besser auskommen. Zudem wird Chris Baltisberger eine noch wichtigere Rolle bei den ZSC Lions spielen. Denn im Powerplay wird er vor dem Tor für Verwirrung sorgen und dem Torhüter die Sicht nehmen, damit Fredrik Petterson zum Abschluss kommen kann.

Vincent Praplan hat letzte Saison überrascht. Sein Traum, die NHL, ist in Reichweite. Glaubst du, er schafft es?
In San José gibt es einige Lücken. Wenn Praplan ein gutes Rookie Camp absolviert, dann hat er eine sehr gute Chance. Ich traue ihm das zu, aber es liegt an ihm.

Quo vadis Mathias Seger und Martin Plüss?
Wir sollten bei beiden Spielern einmal abwarten. Ich finde es unverständlich, dass man bei den ZSC Lions eine Integrationsfigur absetzt. Mathias Seger hat jetzt keinen Status mehr und beim Schwedischen Trainer-Duo ist er nicht sonderlich hoch im Kurs. Es wäre tragisch, wenn er bei GCK landen würde. Sportchef Sven Leuenberger hat zwar versichert, dass dies nicht passieren wird. Seger ist ein ehrgeiziger Mensch und gibt nie auf. Deswegen müssen wir abwarten, denn die ZSC-Legende hätte es verdient zu spielen und er ist immer noch gut genug für die National League. Doch Zürich will nach vorne und dann passt er einfach nicht rein.
Martin Plüss weiss immer noch nicht, ob er noch weiterspielen will oder nicht. Ich denke, da müssen wir noch ein, zwei Monate warten und dann hat er sehr schnell einen Klub gefunden.

One
User
Beiträge: 586
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 09:52

Re: Pressemeldungen

Beitrag von One » Fr 8. Sep 2017, 08:31

BZ zu den TV-Rechten:

Heute geht die neue Eishockeymeisterschaft so richtig los. Und für die Fans bricht ein neues Zeitalter an: Wollen sie die Spiele live im Fernsehen schauen, müssen sie zu UPC wechseln. Viele haben das noch nicht getan, wie ein Augenschein in Worb zeigt.
Christoph Bärlocher berät im Worber Shop einen Kunden. Der Andrang der Fans hält sich noch in Grenzen – «doch das wird sich ändern».
Christoph Bärlocher berät im Worber Shop einen Kunden. Der Andrang der Fans hält sich noch in Grenzen – «doch das wird sich ändern».
So wie Sibylle Wegmüller geht es im Moment vielen. Die 44-Jährige und ihr Mann sind grosse Eishockeyfans. Ihr Herz schlägt für den SC Bern. Die Heimspiele erleben sie live im Stadion, die Auswärtsspiele schauen sie daheim im Fernsehen. Bisher hiess das: im Swisscom TV. Doch jetzt ist alles anders. UPC hat der Swisscom die Liverechte für die Schweizer Eishockeymeisterschaft abgejagt. Wer künftig alle Spiele seines Lieblingsteams im TV schauen will, muss zu einem Kabelnetzbetreiber wechseln, der das UPC-Signal sendet. Zum Beispiel zur Elektra Baselland (EBL). Sie betreibt unter anderem die Kabelnetze in Bern-Ost – von Ittigen über Worb und Langnau bis nach Malters.

«Schade, dass sich UPC und Swisscom so bekämpfen», sagt Sibylle Wegmüller. «Aber äbe, was will man?» Also haben sie und ihr Mann beschlossen, ein neues Abo abzuschliessen. Gestern hat sie dafür im EBL-Shop in Worb vorbeigeschaut und sich beraten lassen. Weil sie bei der Swisscom zufrieden sei, wolle sie ihre bisherigen TV- und Telefon­abos bei der Swisscom vorderhand nicht kündigen, erklärt Sibylle Wegmüller der EBL-Kundenberaterin. Diese hört aufmerksam zu und macht schliesslich einen Vorschlag: ein Abo für zusätzlich 64 Franken pro Monat. Wegmüller überlegt kurz. «In Ordnung.»

Spezialfall Langnau

Das Team im EBL-Shop in Worb hat im Moment alle Hände voll zu tun. Ab nächster Woche stellt EBL nämlich ihr ganzes Kabelnetz auf UPC um. In diesen Tagen erhalten die bisherigen Kundinnen und Kunden ein neues Modem zugeschickt. «Wie muss ich dieses anschliessen?», lautet die häufigste Frage im Shop. Hockeyfans, die von Swisscom TV zum Kabelfernsehen wechseln möchten, sind dagegen in der Minderheit. «Der Sommer war so schön – vermutlich mochten viele noch nicht an Eishockey denken», sagt Christoph Bärlocher, Leiter des EBL-Shops in Worb. Er ist aber überzeugt: Wenn die Meisterschaft gestartet sei, würden viele Fans die Livespiele daheim am TV vermissen und sich mit einem Wechsel befassen.

Ähnlich tönt es bei EBL-Geschäftsleitungsmitglied Adrian Koessler. Die Nachfrage nach dem neuen Hockeyangebot von UPC liege bisher unter den Erwartungen, erklärt er. Es gebe aber regionale Unterschiede: Im eishockeyverrückten Langnau sei die Nachfrage bereits jetzt höher. «Andernorts wird das noch kommen», so Koessler. Schliesslich sei der Kanal Mysports, der alle Eishockeyspiele überträgt, erst ab heute Freitag in Betrieb. «Vorher war der Kanal noch gar nicht richtig greifbar.»

Komplizierter als früher

Als EBL-Verantwortlicher hat Adrian Koessler gar keine andere Wahl, als optimistisch zu sein. Doch auch er ist sich bewusst: Viele Sportfans haben wenig Verständnis für den Kampf um die TV-Rechte. Wer die Fussball­spiele der Super League live schauen will, braucht Swisscom TV. Wer spanischen Fussball sehen möchte, muss zum Streamingdienst DAZN. Und wer auch noch die Schweizer Eishockeymeisterschaft live mitverfolgen will, braucht zusätzlich ein Kabelfernsehabo. Alles zusammen kostet rasch einmal mehrere Tausend Franken pro Jahr. Bis vor wenigen Jahren dagegen gab es das alles bei einem einzigen Anbieter. Swisscom TV. «Ja, es ist komplizierter geworden», sagt Adrian Koessler. Ein Umdenken sei nötig: «Die Kunden können ihre Abos gezielt nach ihren In­teressen zusammenstellen und zahlen nur das, was sie auch brauchen.» Wer sich dagegen nicht für Sport interessiere, müsse diese Angebote nicht mit dem Grundabo mitfinanzieren.

Doch eine Frage bleibt: Wohin entwickelt sich das Geschäft mit den Sportübertragungsrechten? Wer wird sich in Zukunft noch ­Livespiele am Fernsehen leisten können? «Am Schluss entscheidet immer die Nachfrage über das Angebot», sagt Adrian Koessler. Im Fall von SCB-Fan Sibylle Wegmüller geht die Strategie auf: Sie und ihr Mann werden die zusätzlichen 64 Franken pro Monat zahlen. «Wenn wir dafür alle Spiele live sehen können, ist es uns das wert», sagt sie, bevor sie sich auf den Heimweg macht.

greenie
User
Beiträge: 2903
Registriert: Di 23. Okt 2012, 21:19

Re: Pressemeldungen

Beitrag von greenie » Fr 8. Sep 2017, 08:59

Und genau das Verhalten der Wegmüller's ist das Problem. Sie sind bereit, pro Monat einen Fantasiepreis von Fr. 64.00 zu bezahlen, oder Andere, die nun zu upc MySports wechseln. Würde die Mehrheit der Eishockey-TV-Interessierten hart bleiben und jetzt mal auf Live-Eishockey verzichten, käme upc nicht auf die erhofften Zahlen und so in relativ kurzer Zeit in Handlungsnot, so dass sich upc mit Swisscom/Teleclub an einen Tisch setzen müsste, was dann letztendlich allen Eishockey-TV-Interssierten dienen würde.

Innerspace
User
Beiträge: 2368
Registriert: Mi 10. Okt 2012, 09:36
Wohnort: Bern

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Innerspace » Fr 8. Sep 2017, 09:11

Ich habe gestern für 29.-- monatlich zu MHS gewechselt.
So kann ich weiterhin Kunde der Swisscom bleiben und über das Internetsignal die Mysports Sender empfangen.
Auf Eishockey verzichten kommt bei mir nicht in Frage. Dann zahle ich lieber die Zusatzkosten als auf Boykott zu machen.
Jetzt beleibt zu hoffen, dass die MHS-Box bis nächste Woche eintrifft.

Hockeyfan
User
Beiträge: 866
Registriert: Mi 10. Okt 2012, 11:52

Re: Pressemeldungen

Beitrag von Hockeyfan » Fr 8. Sep 2017, 09:43

greenie hat geschrieben:
> Und genau das Verhalten der Wegmüller's ist das Problem. Sie sind bereit,
> pro Monat einen Fantasiepreis von Fr. 64.00 zu bezahlen, oder Andere, die
> nun zu upc MySports wechseln. Würde die Mehrheit der
> Eishockey-TV-Interessierten hart bleiben und jetzt mal auf Live-Eishockey
> verzichten, käme upc nicht auf die erhofften Zahlen und so in relativ
> kurzer Zeit in Handlungsnot, so dass sich upc mit Swisscom/Teleclub an
> einen Tisch setzen müsste, was dann letztendlich allen
> Eishockey-TV-Interssierten dienen würde.

Ich weiss nicht was das Theater von wegen "böse UPC" soll. Ich war lange Zeit zufriedener Swisscom-Kunde; für mich war jedoch klar, dass ich mein TV-Angebot dort beziehe, wo das Hockey live übertragen wird. Das ist einzig die Frage von Angebot und Nachfrage und wie ein Kunde die Prioritäten setzt. Kann auch nicht verstehen, weshalb jetzt alle auf der UPC rumhacken, wenn diese nicht mit der Swisscom verhandeln will. Die Swisscom hat während Jahren genau das gleiche getan und ich war damals auch ein Kunde, welcher wegen dem exklusiven Sportangebot von Quickline zu Swisscom gewechselt ist. Und wir können es auch anders anschauen: Bevor es diese Exklusivrechte gab, hatte niemand ein Interesse jedes Spiel live zu übertragen. Somit ist es fürs Eishockey nicht unwichtig, dass gewisse Angebote exklusiv gesendet werden dürfen.

Antworten